wegjagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌjaːɡn̩]

Silbentrennung

wegjagen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb jagen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: jage weg, du jagst weg, er/sie/es jagt weg
  • Präteritum: ich jag­te weg
  • Konjunktiv II: ich jag­te weg
  • Imperativ: jag weg! / jage weg! (Einzahl), jagt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­jagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­ja­gen (Synonyme)

(jemanden) in die Flucht schlagen
davonjagen:
(jemanden/etwas) mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
fortjagen:
mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
(jemanden aus etwas) jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb, variabel)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen
(jemanden) verjagen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
verscheuchen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
(jemanden) vertreiben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
wegbeißen (fig.):
jemanden verjagen, indem er scharf angegriffen (vielleicht sogar gebissen) wird
mit einem Biss entfernen
wegjagen wie einen räudigen Hund (derb, Jargon, variabel)
zum Teufel jagen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­drän­gen:
(mit Körpereinsatz) von seinem Platz vertreiben
das starke Gefühl haben, weg zu wollen
weg­drü­cken:
etwas durch Tastendruck, Mausklick oder andere Techniken beenden oder verhindern
jemand oder etwas mit Kraftaufwand entfernen
weg­ekeln:
eine Person vertreiben, indem man sie schlecht (eklig) behandelt
wegführen
weg­lei­ten:
an einen anderen Ort lenken
weg­lot­sen:
eine Person mit Hilfe von Überredungskunst an einen anderen Ort schicken/locken
weg­rei­ßen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­scheu­chen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­schie­ben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden
weg­schlei­fen:
(mit Körperkraft, an etwas ziehend) von einem Ort wegbringen
weg­schlep­pen:
mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen
weg­schup­sen:
mit einem (leichten) Stoß (Schubs/Schupp) vom Platz befördern
weg­sto­ßen:
jemanden oder etwas (mit einem Stoß der Hände) von sich wegschubsen
weg­trei­ben:
an einen anderen Ort führen/schicken
auf dem Wasser schwimmend durch Wind und Strömung seinen Platz verändern
weg­zer­ren:
mit den Händen packen und (trotz Widerstand/Schwierigkeiten) wegziehen
weg­zie­hen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)

Gegenteil von weg­ja­gen (Antonyme)

an­lo­cken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken

Beispielsätze

  • Die Bauern waren aber nicht freundlich zu uns, sie haben uns oft die Tür zugemacht oder haben uns weggejagt.

  • Aber Hoffnung macht, dass sich danach das System selbst wieder aufrappelt, wenn die Fundamentalisten weggejagt sind.

  • "Ich habe die weggejagt", sagt Kaynar.

  • Wenig außer den bitteren Erinnerungen an Polizisten, die ihn weggejagt haben, während sich die Flammen bedrohlich näherten.

  • Wie soll ich meine Familie ernähren, wenn sie uns hier auch noch wegjagen?

  • Die wollen meinen Ruin, mich hier wegjagen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­ja­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × J, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und A mög­lich.

Das Alphagramm von weg­ja­gen lautet: AEEGGJNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Julius
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

wegjagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­ja­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegjagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegjagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 22.04.2022
  2. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  3. ngz-online.de, 21.10.2006
  4. welt.de, 28.10.2003
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. BILD 1997