wachrütteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaxˌʁʏtl̩n]

Silbentrennung

wachrütteln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv wach und dem Verb rütteln.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: ich rüttle wach, du rüttelst wach, er/sie/es rüttelt wach
  • Präteritum: ich rüt­tel­te wach
  • Konjunktiv II: ich rüt­tel­te wach
  • Imperativ: rüttle wach! (Einzahl), rüttelt wach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wach­ge­rüt­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wach­rüt­teln (Synonyme)

alarmieren:
in Unruhe versetzen
jemanden aufmerksam machen, warnen
aufrütteln
aufscheuchen:
ein Tier aus einer Ruheposition oder einem Versteck zur Flucht zwingen, auch übertragen: jemanden aus der Ruhe bringen
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufwecken:
jemandes Schlaf beenden
elektrisieren (ugs.):
bei jemandem plötzlich erstaunte Aufmerksamkeit erregen
etwas mit elektrischem Strom behandeln, traktieren; unter Strom setzen
emporreißen:
(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
wecken:
etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen
jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
(jemanden) aus dem Bett holen (für / um zu)
(jemanden) aus dem Schlaf holen (für / um zu)
(jemanden) aus dem Schlaf klingeln
(jemanden) aus seinen Träumen reißen
(jemanden) wach machen
(jemanden) wachklingeln
aus dem Schlaf reißen
aufstacheln:
jemanden mit Worten reizen und versuchen, ihn zu einer (eher negativ gesehenen) Handlung zu treiben
jemanden motivieren/drängen Leistung zu zeigen

Beispielsätze

  • Rolf hat einen so festen Schlaf, dass ihn seine Frau jeden Morgen wachrütteln muss.

  • Wir werden dem Kerl sein Gedächtnis ein wenig wachrütteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein neuer Kurs soll Klein- und Mittelbetriebe wachrütteln.

  • Der sprichwörtliche Schuss vor den Bug sollte alle im oftmals unruhigen Umfeld des Vereins wachgerüttelt haben.

  • Der 40-jährige Stürmer sollte seine Mannschaft und das Publikum noch einmal wachrütteln.

  • Das hat die Leipziger wachgerüttelt und so konnten die Hausherren ihren 4 Punkte Vorsprung wieder herstellen.

  • "Ich hoffe, dass diese Tragödie den Effekt haben wird, andere wachzurütteln, so wie sie die Franzosen wachgerüttelt hat", fügte er hinzu.

  • Er hat von seinem ersten Einsatz an großartig gespielt und das Team mit seinen Leistungen wachgerüttelt.

  • Auch sei der Sicherheitsrat vom "russischen Obstruktionismus" gelähmt: "Die Uno kann die Welt nicht wachrütteln."

  • Kulturstaatsminister Bernd Neumann sagte am Mittwoch zu dem Studienergebnis: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln.

  • Mit dem Sommerfest wolle sie die Menschen „wachrütteln“.

  • Die massiven Prämienerhöhungen auf 2010 haben die Schweizer Bevölkerung wie auch die Politiker wachgerüttelt.

  • "Durch den Verlust der Kirche wird man wachgerüttelt, man wird aktiver", sagt sie.

  • "Ich wollte sie wachrütteln", so der Pole, dessen Worte Gehör fanden.

  • In der Pause wurde es in der Seibranzer Kabine laut, Spielertrainer Thomas Schwägele wollte sein Team wachrütteln.

  • Der verheerende Luftangriff auf das Dorf Kana hat die israelischen Gegner des Kriegs im Libanon wachgerüttelt.

  • Vielleicht wird der Film die Leute wachrütteln.

  • Am 15. Mai wird die Braubachstraße wachgerüttelt.

  • Und wie wird wachgerüttelt?

  • Doch die Branche hat er wachgerüttelt.

  • Die Plakate sollen die Menschen wachrütteln, die Wähler mobilisieren.

  • Aber die Mannschaft habe nur "Dienst nach Vorschrift" geleistet, und man habe die Spieler "wachrütteln" wollen.

  • Ein Mythos: "Pearl Harbor" hat den schlafenden Riesen Amerika wachgerüttelt, ihn aus seiner isolationistischen Selbstzufriedenheit gerissen.

  • Rupert Scholz sagte vor der Sitzung, er habe mit seinen deftigen Worten wachrütteln wollen.

  • Denn die Öffentlichkeit muss endlich wachgerüttelt werden.

  • Die Dürre im Frühjahr habe die Menschen wachgerüttelt, glaubt Freude.

  • Bala wollte die Mannschaft nur wachrütteln.

  • Die Gesellschaft soll wachgerüttelt werden.

  • Daß es sein Tag sein würde, spürte Spittka schon, als er auf überraschende Weise wachgerüttelt wurde.

  • Kruger will uns mit ihren Sätzen dennoch wachrütteln, mehr Menschlichkeit zu zeigen.

Wortbildungen

  • wachgerüttelt
  • wachrüttelnd

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wach­rüt­teln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von wach­rüt­teln lautet: ACEHLNRTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

wachrütteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wach­rüt­teln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wachrütteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wachrütteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.03.2022
  2. az-online.de, 18.09.2020
  3. welt.de, 24.04.2019
  4. leipzig-fernsehen.de, 05.04.2016
  5. oe24.at, 17.11.2015
  6. kicker.de, 17.01.2014
  7. spiegel.de, 31.08.2013
  8. feeds.rp-online.de, 27.06.2012
  9. fuldaerzeitung.de, 18.07.2011
  10. presseportal.ch, 06.05.2010
  11. derwesten.de, 12.01.2009
  12. morgenweb.de, 15.02.2008
  13. szon.de, 06.11.2007
  14. handelsblatt.com, 02.08.2006
  15. welt.de, 20.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  18. Die Zeit (26/2003)
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  20. daily, 18.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 22.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995