wölben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœlbn̩]

Silbentrennung

wölben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas in einem Bogen über etwas spannen

  • sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen

  • sich in gekrümmter Form über etwas erstrecken

Konjugation

  • Präsens: wölbe, du wölbst, er/sie/es wölbt
  • Präteritum: ich wölb­te
  • Konjunktiv II: ich wölb­te
  • Imperativ: wölb/​wölbe! (Einzahl), wölbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wölbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wöl­ben (Synonyme)

anschwellen:
an übersteigertem Umfang zunehmen
an Wasserführung zunehmen
bauschen:
etwas, oft ein Stoff/Tuch, bekommt mehr Volumen, weil Luft darunter kommt und es wölbt
etwas, oft ein Stoff/Tuch, mit Wind füllen, so dass es straff gespannt und ausgefüllt ist
(sich) füllen:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten
anwinkeln:
ein Material in/zu einem gewollten Winkel biegen
eine Gliedmaße im Gelenk beugen
biegen:
einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert
sich krümmen
krümmen:
(allmählich) krumm werden
eine ungerade Körperhaltung annehmen

Weitere mögliche Alternativen für wöl­ben

aufblähen:
das Volumen vergrößern; rund/prall machen
rund/prall werden
ausbeulen:
eine Delle in etwas entfernen, indem das Material nach oben/außen gedrückt wird
sich nach außen ausdehnen; eine Erhebung (Beule) machen; eine Beule bekommen
bauchen:
sich wölben
überspannen:
etwas dehnen (unter Spannung setzen) und damit etwas anderes bedecken
so sehr dehnen (spannen), dass es Schaden nimmt oder zerreißt

Sinnverwandte Wörter

ab­bie­gen:
die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
run­den:
etwas so verformen, dass es runder wird
Mathematik: eine Zahl in Stellenschreibweise auf eine Zahl mit weniger bedeutungstragenden Stellen setzen
über­brü­cken:
eine Brücke über etwas errichten
eine ungenutzte Phase in einem Geschehen mit etwas nicht unmittelbar Dazugehörigem verbringen (so dass die Wartezeit genutzt wird)
über­de­cken:
etwas über etwas anderes legen, obendrauf legen

Beispielsätze

  • Die Himmelsdecke wölbt sich über uns.

  • Die Kuppel des Berliner Domes wölbt sich seit ihrer Rekonstruktion wieder über den Köpfen der Besucher.

  • Im Gegensatz zu der neuen flachen Brücke wölbte sich die alte in einem hohen Bogen über den Fluss.

  • Der Duschvorhang wölbt sich während des Duschens.

  • Dem Glasbläser ist es überlassen, wie er das Glas wölben wird.

  • Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Gottes Liebe alle, die Gott vertrauen.

  • Der alte Mann wölbte seinen Rücken.

  • Ein Kragen ist ein Teil eines Hemdes, eines Pullovers, einer Jacke oder eines Mantels, der sich schützend um den Hals eines Menschen wölbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seidenzarte Schwünge wölben sich in die Tiefe hinein, braun und glänzend.

  • Über seine schiefe Brille wölben sich buschige Augenbrauen.

  • Die Decken wölben sich in unerreichbarer Höhe, auch in der Moschee, die mit grünen Teppichen ausgelegt ist.

  • Dann wuchern sie, manchmal bis zur Größe von Untertassen, wölben sich beulenförmig, ersticken Nervenzellen.

  • Nach einer ungewollten Trennung dagegen wirft die Zerdehnung der Zeit arge Probleme auf - plötzlich wölben sich Sekunden zu Stundengebirgen.

  • Doch bleibt alles diatonisch, wölben sich die melodischen Bögen so sangbar wie plausibel.

  • Diese wölben sich rhythmisch in die Kammern vor und treiben damit das Blut voran.

  • Über den Mittelsälen wölben sich nun flache Tonnen, in die bündig mit Glas verkleidete Oberlichtschächte eingelassen sind.

  • Zwei rot und gelb gestrichene Kuppeln mit Gucklöchern wie Bullaugen wölben sich über dem Mittelgang.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wöl­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von wöl­ben lautet: BELNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wölben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wöl­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­stülpt:
nach außen ausgeweitet, gewölbt
er­ha­ben:
aus der Fläche nach oben gewölbt
flach­brüs­tig:
eine Brust habend, die sich kaum nach vorn wölbt
ge­bu­ckelt:
wie ein Buckel gewölbt
Ke­ra­to­ko­nus:
Erkrankung der Augen, bei der das Zentrum der Hornhaut stetig ausdünnt und sich langsam zu einem Kegel (Konus) nach außen wölbt, womit ein Verlust der Sehkraft einhergeht
kon­kav:
nach innen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen von ihm weg gewölbt
Kon­ka­vi­tät:
Eigenschaft, nach innen gewölbt (konkav) zu sein
Kon­ve­xi­tät:
Eigenschaft, nach außen gewölbt (konvex) zu sein
puf­fen:
(oft als Stoff oder Tuch) mehr Volumen bekommen, weil Luft darunter kommt und es wölbt; bauschen
Walm­ge­wöl­be:
Architektur: ein Gewölbe, das auch an den beiden Schmalseiten gewölbt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wölben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wölben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8292800, 1474631 & 1251780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 30.03.2013
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.04.2011
  3. ngz-online.de, 23.02.2006
  4. welt.de, 03.05.2004
  5. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  6. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  7. Die Zeit (10/2002)
  8. sz, 30.11.2001
  9. DIE WELT 2000