vorzugsweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯t͡suːksˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

vorzugsweise

Definition bzw. Bedeutung

am liebsten

Begriffsursprung

Adverbialbildung zum Substantiv Vorzug, die seit dem 18. Jahrhundert geläufig ist

Abkürzung

  • vzw.

Anderes Wort für vor­zugs­wei­se (Synonyme)

am besten
am ehesten
am liebsten
bevorzugt (fachspr.):
vor anderem gewählt, gerne genommen
mit Vorliebe
optimalerweise (fachspr.)

Gegenteil von vor­zugs­wei­se (Antonyme)

un­gern:
mit Widerwillen

Beispielsätze

  • Obgleich ich mit dem Auto zur Arbeit fahren könnte, nehme ich vorzugsweise das Rad, um in dieser Morgensportübung zu mir zu finden.

  • Bezahlen Sie vorzugsweise auf elektronischem Weg.

  • In unseren Projekten vorzugsweise verwendete Baumaterialien sind Holz, Glas und Beton.

  • Suchen Sie Schutz in einem befestigten, fensterlosen, vorzugsweise unterirdischen Raum.

  • Suchen Sie Schutz in einem befestigten, fensterlosen Raum, vorzugsweise unter der Erde.

  • In Brasilien spricht man vorzugsweise portugiesisch.

  • Er trägt vorzugsweise Baumwollhosen.

  • Sie sollte es vorzugsweise allein tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dutzenden anderen Veranstaltungsorten des Landes, vorzugsweise Sportarenen, kommt diese Technologie bereits zum Einsatz.

  • Andernfalls hole er sich dieses Opfer, vorzugsweise in Gestalt ahnungsloser Kinder.

  • Das Schließfach ist der richtige Ort für die Goldlagerung, vorzugsweise ein Schließfach außerhalb des Bankensektors.

  • Das Institut bildet vorzugsweise Imame aus Westafrika aus, aus Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Guinea.

  • Am Rand sitzt David Prado, ein Brasilianer, der mir erzählt, dass er sich von brasilianischen Events und Restaurants vorzugsweise fernhält.

  • Aus Familien wie seiner rekrutierte die Geheimpolizei vorzugsweise schon im Jugendalter ihre Nachwuchskader.

  • Andererseits hätte es Nachrichten-Portale gegeben, auf die vorzugsweise die Links gesetzt werden sollten.

  • Natürlich sollte der Termin möglichst zeitnah sein, also vorzugsweise noch am selben, spätestens am Folgetag.

  • Das Blackberry Q5 richtet sich vorzugsweise an Privatanwender, während das Q10 eher auf Business-Kunden abzielt.

  • Blatter, der vorzugsweise mit Staatschefs verkehrt, betrachtet sich mittlerweile selbst als einen solchen.

  • Bereits fünf Bundesliga-Tore sind für ihn gelistet, vorzugsweise erzielt auf die wuchtige Art per Kopf.

  • Im Raum sollte mindestens ein Sofa stehen (vorzugsweise in den Farben Ocker oder Khaki).

  • Abgesehen davon, dass sich ihr Wurm massenhaft verbreiten soll, und das vorzugsweise innerhalb von Netzwerken.

  • Deswegen findet Albert Sing heute noch manchmal Erwähnung, vorzugsweise von Statistikern.

  • Dabei will sich Tengelmanns Discounter vorzugsweise in Südosteuropa ausbreiten, wo Aldi und Lidl noch fern sind.

  • Der Konzern soll sich mit Partnern verstärken, die "vorzugsweise in Asien beheimatet sein sollten", betonte Pegam.

  • Sondern nur ein Telefon (vorzugsweise ein öffentliches) - und den frühen Hinweis darauf, dass ein Manager den Hut nimmt.

  • Der Chip wird mit einer Injektionsspritze unter die Haut gebracht, vorzugsweise zwischen Ellbogen und Schulter.

  • In der Politik dient neuerdings der Vergleich vorzugsweise als Instrument der Irreführung und als Knüppel.

  • Darüber wird ab und zu berichtet, vorzugsweise in Blättern, die nicht in Köln erscheinen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb vor­zugs­wei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × R, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­zugs­wei­se lautet: EEGIORSSUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorzugsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vor­zugs­wei­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­strat:
Linguistik, Sprachkontaktforschung: Beeinflussung einer Sprache mit Elementen einer anderen, vorzugsweise einer ausgestorbenen Sprache
al­te Schach­tel:
abwertend: ältere, vorzugsweise unverheiratete oder verwitwete Frau
An­setz­bin­der:
Bauwesen: schnellbindender Gipsmörtel, der vorzugsweise im Trockenbau Verwendung findet
er­zen:
aus Erz bestehend (und mit Erz ist hier vorzugsweise Metall gemeint, etwa Bronze)
Jagd­ge­hil­fe:
jemand, etwas – vorzugsweise Männliches –, der/das beim Aufspüren, Jagen und Fangen bzw. Erlegen von Wild hilft
lie­ber:
vorzugsweise, als bessere Alternative
Links­hän­de­rin:
weibliche Person, die alle Tätigkeiten, die nur eine Hand benötigen, vorzugsweise und besser mit der linken Hand ausübt
Rechts­hän­de­rin:
weibliche Person, die alle Tätigkeiten, die nur eine Hand benötigen, vorzugsweise und besser mit der rechten Hand ausübt
Scho­ko­la­den­hai:
schokoladenbrauner, durchschnittlich 1,20 m langer Hai, der vorzugsweise in 300–600 m Tiefe lebt
Zwangs­ver­stei­ge­rung:
Recht: die zwangsweise Versteigerung eines Objektes, vorzugsweise eines Immobilienobjektes, zur Befriedigung der Gläubiger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorzugsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorzugsweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6105098, 3625155, 3411186, 3411112, 1627539, 495186 & 369798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. derstandard.at, 18.03.2023
  3. rga.de, 07.09.2021
  4. goldseiten.de, 03.09.2020
  5. focus.de, 18.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.01.2018
  7. freitag.de, 12.01.2017
  8. boersen-zeitung.de, 10.05.2016
  9. focus.de, 08.06.2015
  10. pcwelt.de, 17.05.2013
  11. spiegel.de, 17.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2011
  13. zueritipp.ch, 16.11.2010
  14. spiegel.de, 27.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 02.09.2008
  16. handelsblatt.com, 16.07.2007
  17. sat1.de, 16.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  19. abendblatt.de, 27.10.2004
  20. Neues Deutschland, 30.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. sz, 19.12.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995