vorwarnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvaʁnən ]

Silbentrennung

vorwarnen

Definition bzw. Bedeutung

(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb warnen mit dem Derivatem vor-.

Konjugation

  • Präsens: warne vor, du warnst vor, er/sie/es warnt vor
  • Präteritum: ich warn­te vor
  • Konjunktiv II: ich warn­te vor
  • Imperativ: warn vor! / warne vor! (Einzahl), warnt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­warnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­war­nen (Synonyme)

(jemanden) vorher informieren (ugs.)
Alarm auslösen
Alarm geben
Alarm schlagen (fig.)
(jemanden) alarmieren:
in Unruhe versetzen
jemanden aufmerksam machen, warnen
(etwas) ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
(jemanden) avertieren (veraltet):
jemanden auf eine Gefahr hinweisen
jemanden über etwas in Kenntnis setzen

Beispielsätze

Tom hat mich vorgewarnt, dass es hier verraucht sein würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die SVP-Oberen sind zudem vorgewarnt, wurden doch in jüngerer Vergangenheit europaweit die Regierenden reihenweise „abgestraft“.

  • Sarah gibt daraufhin Entwarnung für die Bananenbrot-Freunde: „Nein, hab ja rechtzeitig vorgewarnt.

  • Er habe Kühne vorgewarnt.

  • Am Jahresende 2016 wurde es an Europas Geldmärkten schon einmal turbulent, insofern waren die Händler zu diesem Jahreswechsel vorgewarnt.

  • Das sind die sogenannten körpereigenen Alarmglocken, die das Immunsystem vorwarnen, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist.

  • Donald Trump hat für den Fall eines Sieges bei der US-Präsidentenwahl den britischen Premierminister David Cameron vorgewarnt.

  • Blicke in das Erbgut sollen künftig vorwarnen, wenn ein gesunder Mensch eine Krankheit zu entwickeln droht.

  • Blizzard schreibt, es habe aber schon mal vorwarnen wollen, dass es sich dabei um eine echte und keine Fishing-Mail handelt.

  • Nordkorea werde, "wie bereits vorgewarnt, einen entscheidenden Schritt unternehmen".

  • Die Betroffene war glücklicherweise vorgewarnt und liess ihn nicht eintreten.

  • Auch hier wurden das Krankenhaus sowie die Schulen und Kindergärten vorgewarnt.

  • Klingt alles anders Von Roy Spring Man ist vorgewarnt. Sophie Hunger ist genial aus Sicht ihrer Fans zumindest.

  • Aber die Situation ist noch viel schlimmer: Der Stopp-Seiten Besucher wird durch das Stopp-Schild nun vorgewarnt.

  • Aus diesem Grund müssen wir die Schönaer jetzt schon einmal vorwarnen", sagt Kloß.

  • Doch man war vorgewarnt, ist gewappnet.

  • Da ist man schon mal vorgewarnt.

  • Er hatte mich noch vorgewarnt, dass es vielleicht etwas lauter werden könnte und wenn ich wollte, könne ich natürlich auch kommen.

  • Ich konnte mich damit nicht auseinandersetzen, weil mich keiner vorgewarnt hat.

  • Offensichtlich vorgewarnt entkam er damals der deutschen Polizei.

  • Ich habe Arne vorgewarnt.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­war­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vor­war­nen lautet: AENNORRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorwarnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­war­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorwarnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorwarnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2739434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 09.10.2023
  2. come-on.de, 27.07.2022
  3. bild.de, 28.10.2021
  4. finanztreff.de, 03.01.2018
  5. brf.be, 15.02.2017
  6. nzz.ch, 16.05.2016
  7. fr-online.de, 01.09.2015
  8. feedsportal.com, 16.01.2014
  9. n-tv.de, 30.04.2013
  10. kassensturz.sf.tv, 10.05.2012
  11. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  12. weltwoche.ch, 01.05.2010
  13. heise.de, 18.05.2009
  14. hier-leben.de, 27.06.2008
  15. rp-online.de, 20.08.2007
  16. nrz.de, 25.04.2007
  17. ngz-online.de, 01.09.2006
  18. welt.de, 27.07.2005
  19. welt.de, 18.10.2005
  20. berlinonline.de, 17.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (35/1999)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995