vorsprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃpʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

vorsprechen

Definition bzw. Bedeutung

  • (eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten

  • im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)

  • jemandem ein Wort/einen Text sagen, meist damit es nachgesprochen werden kann

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sprechen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: spreche vor, du sprichst vor, er/sie/es spricht vor
  • Präteritum: ich sprach vor
  • Konjunktiv II: ich spräche vor
  • Imperativ: sprich vor! (Einzahl), sprecht vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­spre­chen (Synonyme)

deklamieren:
dramatisierend sprechen
vortragen, aufsagen (zum Beispiel ein Gedicht oder einen Monolog)
referieren:
auf etwas referieren: auf etwas Bezug nehmen
ein Referat, einen Vortrag halten, etwas (knapp) wiedergeben
vortragen (Hauptform):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
(ein) Anliegen haben
(ein) Anliegen vortragen
(sich) wenden an (in einer Angelegenheit)
erbitten:
jemanden um etwas dringend bitten, dringend um etwas nachsuchen
vorstellig werden (bei jemandem in einer Angelegenheit)
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen

Sinnverwandte Wörter

ansuchen
auf­sa­gen:
etwas auswendig rezitieren
veraltend: etwas unilateral beenden
auf­su­chen:
Objekte vom Boden aufsammeln
sich zu einem bestimmten Ort begeben
re­zi­tie­ren:
einen Text auswendig aufsagen; ein literarisches Werk künstlerisch ausdrucksvoll vortragen
runterbeten
um Gehör bitten
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen
vor­sa­gen:
anderen (unerlaubterweise) eine nachgefragte Antwort mitteilen
einen Text wörtlich mitteilen
vor­sin­gen:
im Rahmen einer (Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer ein Lied vorstellen (singen)
jemandem ein Lied singen, auch damit es nachgesungen werden kann oder jemand einstimmt
vorstellig werden
zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Gegenteil von vor­spre­chen (Antonyme)

ge­wäh­ren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
nach­spre­chen:
(das, was zuvor ein anderer gesagt hat,) wiederholen

Beispielsätze

  • Kannst du dieses Xaime noch einmal laut und langsam vorsprechen?

  • Als Herr Ting im Auswärtigen Amt vorspricht, wird er durch Herrn von Trebitz empfangen.

  • Hat hier eine junge Schauspielerin namens Anna für die Rolle der Meduse vorgesprochen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Declan Rice soll Tuchel sogar persönlich intensiv vorgesprochen und geworben haben, um ihn für den FC Bayern erwärmen zu können.

  • Und er sagte: 'Du meinst, ich soll vorsprechen?'

  • In den Stützpunkten selbst könne man mit vorheriger Terminabsprache auch weiterhin persönlich vorsprechen.

  • Am Samstag Nachmittag hat der Mann dann beim Bezirkspolizeikommando Dornbirn vorgesprochen und eine Beschwerde eingebracht.

  • Scherzend erklärt er:Ich habe für die Rolle von 'Anthony Stark' vorgesprochen.

  • Damals sei sie 27 Jahre alt gewesen und habe für eine Rolle vorsprechen wollen.

  • Deutsche Hilfskräfte bleiben jedoch ausgeladen - Brandenburgs Landeschef will daher noch einmal vorsprechen.

  • Er hat 1989 für «Empire of the Sun» vorgesprochen.

  • Bei den Verantwortlichen vorsprechen wird Button jedoch nicht.

  • Denn am Dienstag hatte der Oberste Richter John Roberts den 35 Worte langen Eid falsch vorgesprochen, Obama holperte hinterher.

  • Ausführender Produzent Josh Schwartz: "Nicole hat für den Part vorgesprochen und war sehr lustig.

  • Zuständig sei aber die Kreiskliniken GmbH. Er werde dort vorsprechen.

  • Mehrfach hat sie dort vorgesprochen und immer wieder neue schwere Geschütze gegen den 39-jährigen Mann aufgefahren.

  • Hm, warum bloß darf Rudi Carrell als Erster vorsprechen?

  • Doch ohne Arbeit bei einer anderen Bank vorsprechen?

  • Bis zur höchsten politischen Ebene habe er deswegen schon vorsprechen müssen, um wertvolle ausländische Mitarbeiter halten zu können.

  • Kovac hatte bereits am Wochenende bei der österreichischen Regierung vorgesprochen, um eine Freilassung seines Sohnes zu erreichen.

Häufige Wortkombinationen

  • am Theater vorsprechen, für die Prüfung vorsprechen, für eine Rolle vorsprechen
  • beim Papst/​Minister/​König/​Amt vorsprechen
  • deutlich/artikuliert/laut vorsprechen

Wortbildungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­spre­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­spre­chen lautet: CEEHNOPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vorsprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­spre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­be­ten:
ein Gebet (der Gemeinde) vorsprechen

Buchtitel

  • Erfolgreich vorsprechen – Audition Michael Shurtleff | ISBN: 978-3-89581-506-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorsprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorsprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.08.2023
  2. moviepilot.de, 26.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 06.03.2021
  4. vol.at, 10.02.2020
  5. moviepilot.de, 17.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.01.2018
  7. rbb-online.de, 26.07.2017
  8. nzz.ch, 11.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 01.07.2013
  10. taz.de, 23.01.2009
  11. de.news.yahoo.com, 26.06.2008
  12. chiemgau-online.de, 28.11.2007
  13. pnp.de, 30.03.2006
  14. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  15. bz, 19.03.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1995