vorspiegeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃpiːɡl̩n ]

Silbentrennung

vorspiegeln

Definition bzw. Bedeutung

So tun, als ob etwas wahr wäre, etwas vormachen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spiegeln mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: spiegele vor, du spiegelst vor, er/sie/es spiegelt vor
  • Präteritum: ich spie­gel­te vor
  • Konjunktiv II: ich spie­gel­te vor
  • Imperativ: spiegel vor! / spiegele vor! (Einzahl), spiegelt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­spie­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­spie­geln (Synonyme)

(den) Eindruck erwecken (als sei …)
(die) Illusion erwecken
(sich) (den) Anschein geben
blauen Dunst vormachen
(den) Anschein erwecken
faken (ugs.):
im Internet unter einem falschen Namen aktiv sein
salopp: etwas (etwa Informationen) verfälschen, etwas unrichtig darstellen, etwas täuschend echt imitieren oder simulieren
markieren (ugs.):
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
so tun als ob:
sich verstellen, simulieren, vorgeben, vortäuschen; Gebrauch: jemand tut so, als ob + Konjunktiv
(etwas) vorgaukeln:
jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen
(etwas) vorspielen:
ein Gerät mit einer Bild- oder Tonaufnahme laufen lassen
etwas vortäuschen
(etwas) vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
be­haup­ten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
mi­men:
schauspielerisch darstellen
übertragen, abwertend: vortäuschen, tun als ob
täu­schen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Gegenteil von vor­spie­geln (Antonyme)

ver­kör­pern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht will Assad gar nicht wirklich vorspiegeln, dass praktisch alle Syrerinnen und Syrer hinter ihm stehen.

  • Ein Anrufer hatte sich zuvor bei der Dame als „Enkel Max“ ausgegeben und eine „Notlage“ vorgespiegelt.

  • Damit sei dem Anlagepublikum ein Wachstum vorgespiegelt worden, das in Wirklichkeit nicht bestanden habe.

  • Wer weiß, was die virtuellen Realitäten der Softwareexperten uns alles vorspiegeln.

  • Communiqués aus dem Bunker sollten eine heile Welt vorspiegeln - alles unter Kontrolle.

Häufige Wortkombinationen

  • heile Welt/Familie vorspiegeln

Wortbildungen

  • Vorspieglung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­spie­geln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­spie­geln lautet: EEGILNOPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vorspiegeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­spie­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­trü­gen:
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
gau­keln:
etwas vorspiegeln, vortäuschen
täu­schen:
falsche Tatsachen vorspiegeln
ver­la­den:
falsche Tatsachen vorspiegeln, betrügen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorspiegeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorspiegeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.05.2021
  2. rundschau-online.de, 25.08.2020
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Stuttgarter Zeitung 1996