vorrätig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʁɛːtɪç]

Silbentrennung

vortig

Definition bzw. Bedeutung

als Vorrat vorhanden

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Vorrat mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Anderes Wort für vor­rä­tig (Synonyme)

(bei uns) zu bekommen
am Lager (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
auf Lager
erhältlich:
so, dass es (meist käuflich) zu erhalten, zu bekommen ist
haben wir da (ugs.)
im Angebot
im Bestand
ist da
käuflich zu erwerben
lieferbar:
für den Verkauf bereitstehend
liegt vor
verfügbar:
zur Verfügung stehend, so dass man darüber verfügen, es nutzen, verändern, weitergeben oder vernichten kann
vorhanden:
auf den Zustand der Anwesenheit, Präsenz bezogen (bei Personen: anwesend)
zu haben
zu kaufen
(wieder) da haben
(wieder) reinbekommen (ugs.)
(wieder) da (sein):
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
(wieder) reinkriegen (ugs.)
loco

Beispielsätze

  • Die kanariengelben Frotteeunterhosen haben wir nicht vorrätig, aber wir können sie bestellen.

  • Freiheit ist kostenlos, aber leider nicht mehr vorrätig.

  • Die Handlung hatte Lederartikel vorrätig.

  • Dieser Artikel ist zur Zeit nicht vorrätig.

  • Oh Zeus, der Bauernhof hat nicht viel Korn vorrätig.

  • Dieser Artikel ist nicht vorrätig.

  • Tut mir leid, das Buch ist nicht vorrätig.

  • Haben Sie auch Preiselbeeren vorrätig?

  • Leider ist es nicht mehr vorrätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt aus Bielefeld hatte dem „Tagesspiegel“ gesagt: „Wer gesund ist, muss vorrätige Arznei an Kranke abgeben.

  • Da die Impfzentren vorrangig beliefert werden sollen, ist für die Praxen noch nicht genügend Impfstoff vorrätig.

  • Bis Ende Jahr werden die noch vorrätigen Artikel verkauft.

  • Bei der Magazinübergabe stellt er fest, dass viel Öl vorrätig ist, und beschliesst deshalb, Käseschnitten zu frittieren.

  • Mehr Geld aufzunehmen hätte jetzt trotzdem keinen Sinn gemacht, da es auch etwas koste, Geld vorrätig zu haben, sagte er.

  • Nur gut, dass die Jungs vom Streckenhospital genügend Eis vorrätig hatten zum Kühlen.

  • Wenn Sie eine tolle Geschichte über Terror vorrätig haben.

  • Einfach um das Medikament "vorrätig" zu haben.

  • Die Anstecker, die für jede Reise deutscher Regierungsmitglieder vorrätig gehalten werden, sind durcheinandergeraten.

  • Das Soforteinbau-Team des Unternehmens und eine große Auswahl an vorrätigen Autoglasmodellen gewährleisten schnelle Hilfe.

  • Einige Unternehmen halten deswegen keine Verbindungsdaten vorrätig, andere Provider speichern solche Daten trotzdem für mehrere Monate.

  • Bei der Magazinübergabe hatte Thommen gesehen, dass viel Öl vorrätig war.

  • Hinweisschilder "Jugendhalle Bergeborbeck".Der Hausmeister dort an der Halle hat immer gekühltes Stauder vorrätig.

  • Botschaft der Veranstalter: Das Konzert wird bei fast jedem Wetter stattfinden, selbst Regencapes seien vorrätig.

  • Der angeschlossene Schlittschuhverleih hat die Schuhgrößen 27 bis 47 vorrätig.

  • "So haben wir die große Auswahl an Profi-Sprechern immer vorrätig", sagt Martin Irnich.

  • Inzwischen sei es aber wieder vorrätig und werde umgehend versandt.

  • Der Discounthändler Lidl muss Lockangebote mindestens zwei Tage vorrätig halten.

  • Es macht weder von der ökonomischen Seite her, noch für die medizinische Versorgung Sinn, an allen Standorten alles vorrätig zu haben.

  • Was nicht vorrätig ist, wird bestellt.

  • Kein einziges gut gekühltes Bierfläschchen mehr vorrätig?

  • So müssten, anders als etwa in Frankreich oder Italien, zwei Jahre lang "Zeugen vorrätig gehalten und geschützt werden".

  • Ein aktuelles Veranstaltungsprogramm ist stets vorrätig.

  • Apple hat alle vorrätigen Geräte verkauft.

  • Ist es nicht vorrätig, bestellt es der Buchhändler, dann kann man entscheiden, ob man es wirklich haben möchte.

  • Schließlich sei dort momentan ein Überschuß von fast einer Million Tonnen Getreide vorrätig.

  • Unter diesen Voraussetzungen großzügige Raum- und Trainerkapazitäten vorrätig zu halten, wäre betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll.

  • Ein paar Sportgeräte hält er auch vorrätig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­rä­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von vor­rä­tig lautet: ÄGIORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorrätig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­rä­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­le:
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
aus sein:
nicht mehr vorrätig sein
Re­ser­ve­rei­fen:
für einen Notfall (Reifenpanne) vorrätig gehaltener, mitgeführter Fahrzeugreifen
Torf­kis­te:
größerer Behälter, in dem Torf für die Feuerung vorrätig gelagert wird
Treib­stoff­la­ger:
Lager, in dem Treibstoff vorrätig gehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorrätig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorrätig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10548413, 7813191, 6771943, 3555803, 2466499, 2406758, 1853919 & 353846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 20.12.2022
  2. boerse-online.de, 11.03.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 12.09.2020
  4. nzz.ch, 29.07.2019
  5. sn.at, 19.01.2018
  6. motorsport-total.com, 30.09.2017
  7. sueddeutsche.de, 07.12.2016
  8. zeit.de, 23.11.2015
  9. welt.de, 10.07.2014
  10. openpr.de, 04.09.2013
  11. spiegel.de, 02.04.2012
  12. beobachter.ch, 21.12.2011
  13. reviersport.de, 02.06.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 30.06.2009
  15. kn-online.de, 20.11.2008
  16. morgenpost.de, 07.12.2007
  17. handelsblatt.com, 23.12.2006
  18. n-tv.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  20. Die Zeit (29/2003)
  21. spiegel.de, 30.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995