vorleben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Vor­le­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

vorleben

Definition bzw. Bedeutung

Über einen längeren Zeitraum hinweg (meist als nachahmenswertes Vorbild) vormachen/aufzeigen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb leben mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: lebe vor, du lebst vor, er/sie/es lebt vor
  • Präteritum: ich leb­te vor
  • Konjunktiv II: ich leb­te vor
  • Imperativ: leb vor! / lebe vor! (Einzahl), lebt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­le­ben (Synonyme)

(ein gutes) Vorbild sein
(sich) vorbildlich verhalten (Hauptform)
Maßstäbe setzen (werbesprachlich)
mit gutem Beispiel vorangehen

Sinnverwandte Wörter

an­lei­ten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
auf­zei­gen:
aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen
sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen
vor­be­ten:
ein Gebet (der Gemeinde) vorsprechen
immer wieder detailliert, langatmig erklären
vor­ex­er­zie­ren:
etwas vormachen/aufzeigen (oft damit andere dies nachmachen oder auch anerkennen)
vor­füh­ren:
dem Gespött preisgeben
einem Publikum zeigen
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen
vor­tra­gen:
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren

Gegenteil von vor­le­ben (Antonyme)

nach­ma­chen:
herstellen, was es so schon gibt oder einmal gab
wiederholen, was jemand zuvor getan hat
zu­schau­en:
jemandem bei etwas zusehen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kinder wollen den Fußball spielen, den sie von ihren Idolen – Ronaldo, Messi, Kane und Haaland – an jedem Wochenende vorgelebt bekommen.

  • Die Voraussetzung dafür ist eine vertrauensvolle Führungskultur, die im Management vorgelebt werden muss.

  • Damit dies funktioniert, muss das Management die neuen Werte und Normen vorleben - und das geschieht nur selten.

  • Ebenso wichtig ist, dass sie den Kindern das korrekte Verhalten im Strassenverkehr täglich vorleben.

  • Wir haben verstanden, dass wir nur dann glaubwürdig für eine solidarische Welt streiten können, wenn wir diese Solidarität auch vorleben.

  • Der Vorstand muss das konsequent vorleben.

  • Er stelle sich und wolle damit auch seinen Spielern eine Haltung vorleben.

  • Innovationen kann man sich nicht abschauen, man muss sie vorleben.

  • Aber so lange die Verbände (FIFA / UEFA) eigene Schmierereien vorleben wundert einem nichts mehr.

  • Eine Erkenntnis der Autoren: Innovation muss konsequent von oben vorgelebt werden - für alle im Unternehmen.

  • In einem Jahr sollen hier fünf Religionsgemeinschaften einziehen und die friedliche Koexistenz der Kulturen vorleben.

  • Schon alleine deshalb nicht, weil seine Eltern es ihm anders vorgelebt haben.

  • Das, was die bösen, bösen Jugendlichen machen, ist doch nur das, was sie vorgelebt bekommen.

  • Kaum jemand hat das überzeugender vorgelebt als die tragisch aus dem Leben geschiedene Richterin.

  • Der letzte Papst hat es ja auch vorgelebt.

  • Auch müsse in dem Fach den Kindern das richtige Verhalten vorgezeigt und vorgelebt werden.

  • Sein Lebensmotto "Versöhnen statt Spalten" habe er allen beispielhaft vorgelebt.

  • Der Club der Optimisten will diese Philosophie vorleben, statt das Problem nur zu theoretisieren.

  • Die notwendige Leidenschaft und Begeisterung müssen von oben nach unten vorgelebt werden.

  • Kein Wunder, dass so viele Jugendliche der Gesellschaft auf der Straße ihren eigenen Gerechtigkeitsbegriff vorleben.

Häufige Wortkombinationen

  • Werte/Toleranz vorleben

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­le­ben lautet: BEELNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­le­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liebe und Dankbarkeit vorleben Brigitte Pfaller | ISBN: 978-3-86357-302-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.09.2023
  2. nn.de, 26.02.2022
  3. computerwoche.de, 01.01.2021
  4. schweizmagazin.ch, 12.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.10.2019
  6. rp-online.de, 17.11.2018
  7. weser-kurier.de, 14.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2016
  9. bazonline.ch, 03.03.2015
  10. presseportal.de, 16.09.2014
  11. derbund.ch, 13.10.2013
  12. n-tv.de, 27.08.2012
  13. derwesten.de, 04.06.2011
  14. presseportal.de, 21.07.2010
  15. focus.de, 12.01.2009
  16. merkur-online.de, 11.05.2007
  17. sat1.de, 28.01.2006
  18. welt.de, 23.04.2005
  19. welt.de, 24.11.2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995