vorbehalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯bəˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

vorbehalten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem oder sich selbst eine bestimmte Handlung/Maßnahme (für die Zukunft) offenlassen

  • mit Dativ und Akkusativ, veraltend: ersparen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb behalten mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: behalte vor, du behältst vor, er/sie/es behält vor
  • Präteritum: ich be­hielt vor
  • Konjunktiv II: ich behielte vor
  • Imperativ: behalte vor! (Einzahl), behaltet vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­be­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­be­hal­ten (Synonyme)

(für jemanden) bereitstehend
(für jemanden) frei gehalten
(sich) ausbitten:
sich ausbitten (reflexiv): etwas nachdrücklich fordern
sich ausbitten (reflexiv): jemandem um etwas bitten
(sich) offenhalten:
eine Vakanz, Stelle, Position nicht besetzen; unbesetzt sein lassen
etwas geöffnet lassen und nicht schließen; offen/auf lassen
offenlassen
(für jemanden) reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend

Sinnverwandte Wörter

an­heim­stel­len:
gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen
re­ser­vie­ren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten

Beispielsätze

  • Das unsichere Schicksal behält ihr den Galgen vor.

  • Das Gericht behielt den Schöffen das Urteil vor.

  • Ich behalte mir vor, später einmal auf dein Angebot zurückzukommen.

  • Maria wollte, obwohl sie eine Häsin war, Polizistin werden, ein Beruf, der eigentlich nur Hunden vorbehalten war.

  • Das Vollständige Illustrierte Wörterbuch ist ein Werk, dessen Rechte in allen Ländern vorbehalten sind.

  • Aus ökologischer Sicht sollte die Antarktis ausschließlich der Forschung vorbehalten bleiben und nicht touristisch oder wirtschaftlich erschlossen werden.

  • Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An sich bleibt es bei großen Turnieren nur den Siegern vorbehalten, nach dem Spiel auf dem Platz noch ein Interview geben zu dürfen.

  • Ausdrücklich wollte sie sich auch spontane Entgegnungen vorbehalten auf das, was auch immer Lawrow konkret äußern würde.

  • Bisher war dies nur Restaurants vorbehalten.

  • Bislang ist das im Fernverkehr nur dem ICE 4 und einzelnen Intercity-Zügen vorbehalten.

  • Änderungen des Inhalts ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.

  • Änderung der technischen Daten vorbehalten.

  • Aber die Genossin aus Friedrichshain-Kreuzberg gibt sich wohl mit Platz 3 zufrieden, der den Frauen vorbehalten ist.

  • Damit bliebe die Option auf 128 Gigabyte weiterhin den Top-Modellen iPhone 6s und 6s Plus vorbehalten.

  • Aber so bescheuert sind die Griechen nicht, das Level ist einzelnen Foristen vorbehalten.

  • Alle anderen Nutzungen sind vorbehalten.

  • Aber seit wann ist die Fürsorge für die Kinder von Geschwistern und Freunden kinderlosen Frauen vorbehalten?

  • Nahezu unverändert bleibt die Diesel-Palette, die Vollhybrid-Version bleibt der Limousine vorbehalten.

  • Allerdings, so lässt das Modehaus verlauten, wolle man sich die Entscheidung bis zum Jahresende vorbehalten.

  • Arwed Vogel ist es vorbehalten, den Startschuss für das abschließende Sommerfest samt Lesung zu geben.

  • Der erste Tag ist wie seit Jahren den Klassen 3 bis 6 vorbehalten.

  • Bei aller Harmonisierung der beiden Produktlinien gibt es Aufgabenbereiche, die LWP vorbehalten bleiben.

  • Humangenetische Analysen sollten daher speziell ausgebildeten Berufsgruppen vorbehalten sein.

  • Diese Titel waren anderen vorbehalten.

  • Ah, wir verstehen: Diese Plätze könnten künftig Männern vorbehalten werden.

  • Der bleibt anscheinend dem Wiener Burgtheater und dessen Hausregisseurin vorbehalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­be­hal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von vor­be­hal­ten lautet: ABEEHLNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vorbehalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­be­hal­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel­zim­mer:
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der vor allem dem Bügeln vorbehalten ist
Fahr­damm:
norddeutsch: der Bereich eines Verkehrswegs, der den Fahrzeugen vorbehalten ist
Gy­nä­ze­um:
historisch: Gemach im antiken Griechenland, das Frauen vorbehalten war
Ka­pi­täns­ka­jü­te:
Kajüte, die dem Kapitän vorbehalten ist
Rats­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist sondern den Stadtpatronen vorbehalten ist
Reichs­mar­schall:
Oberster Dienstgrad eines Reiches, nur einem General oder Marschall vorbehalten, im Heiligen Römischen Reich der militärische Vertreter des Kaisers
Schwen­ker:
einen Mantel, historisch mit Messingknöpfen versehen, wadenlang, war verheirateten Männern vorbehalten
Sire:
veraltete (französische) Höflichkeitsanrede für Männer, insbesondere oder ausschließlich dem König/Kaiser vorbehalten
Son­der­recht:
Recht, das nur bestimmten Personen oder Personengruppen vorbehalten ist
Wan­der­tag:
Tag, der einer Exkursion oder einem Ausflug vorbehalten ist, insbesondere im Bezug auf Schulklassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorbehalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorbehalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10205081, 3066451, 1263734 & 443242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.09.2023
  2. t-online.de, 08.07.2022
  3. wochenblatt.cc, 18.02.2021
  4. wiwo.de, 15.07.2020
  5. finanztreff.de, 28.08.2019
  6. presseportal.ch, 02.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  8. computerbase.de, 17.03.2016
  9. zeit.de, 24.02.2015
  10. swissinfo.ch, 23.01.2014
  11. sz.de, 15.11.2013
  12. feedsportal.com, 25.04.2012
  13. sueddeutsche.de, 08.10.2011
  14. donaukurier.de, 11.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 16.06.2009
  16. sommergut.de, 08.08.2008
  17. merkur.de, 27.07.2007
  18. donaukurier.de, 04.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2005
  20. welt.de, 29.11.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995