von dannen

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔn ˈdanən]

Silbentrennung

von dannen

Definition bzw. Bedeutung

Von dort weg, fort von dort.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus der Präposition von und dem stark veralteten Adverb dannen; dieses ist seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; in den althochdeutschen Formen than(n)ana, danana und andere sowie in den mittelhochdeutschen Formen dannen, danne, dane, dan belegt; es handelt sich hierbei um eine mehrfach erweiterte Adverbialbildung auf die Frage woher? (ursprünglich -na zum demonstrativen to-Pronomen)

Sinnverwandte Wörter

von hin­nen:
von hier weg, fort von hier

Beispielsätze

  • Der Hubschrauber zieht fürs Erste von dannen, kurz darauf öffnet sich eine Luke im Dach der Kabine.

  • Und entlassene Banker, die ihre Habseligkeiten im Pappkarton von dannen tragen?

  • Entweder widerstand ihm der Schließzylinder oder er wurde bei seinem Vorhaben gestört; letztlich machte er sich erfolglos von dannen.

  • Das Fass ist absolut voll", polterte Labbadia und zog von dannen.

  • BREMEN - Sie waren voller Hoffnung an die Weser gefahren, doch schließlich reisten sie am Freitagabend enttäuscht von dannen.

  • Dabei zog er grinsend eine PlayStation Vita aus der Tasche und machte sich wieder von dannen.

  • Er sieht sehr wohl aus, als er sein Rad von dannen schiebt.

  • Unverrichteter Dinge mussten sie von dannen ziehen.

  • Dann zieht Bully grinsend von dannen und überlässt den Zuschauern die Vorpremiere seines neuen Streifens.

  • Das begrenzte Kontingent ließ manchen Kaufwilligen verärgert von dannen ziehen.

  • Das erste Dutzend der Festbesucher, die ihren Humpen unter das frisch geöffnete Fass hielten, zog mit einem halben Maß Schaum von dannen.

  • Der Bock rappelte sich auf, schüttelte den Kopf, qiekte entsetzt und taumelte dann schleudertraumagebeutelt von dannen.

  • Nach einer halben Stunde kamen sie heraus und brausten wieder von dannen.

  • Er haute den Rückwärtsgang rein und raste von dannen, die Beamten tapfer hinterher.

  • Er war mehr oder weniger erfolgreich - und zog letztlich von dannen.

  • "Super Angebot, vor allem der Fischwagen ist toll bestückt", ruft eine andere Frau, bevor sie mit vollen Taschen von dannen eilt.

  • Draußen setzt er sich die Designer-Sonnenbrille auf und zieht telefonierend von dannen.

  • Niko schleicht von dannen, ohne uns nur einmal anzuschauen.

  • Er geht von dannen, jung, schön, ein siegreicher Held; billig ziert ihn der Lorbeer und das Bild eines Heldenkaisers.

  • Als ihm zehn Minuten später noch kein Bier gereicht wurde, eilte er mit Ehefrau Doris von dannen.

  • Ein Fernsehteam, das sich nach dem Zustand seiner damaligen Ehe erkundigte, fauchte er mit einem "Das ist Privatsache" von dannen.

  • Mit 25 Stück zog Schnöke von dannen.

  • Die Göttin zieht wieder von dannen.

  • Zunächst verließ die CDU aus Protest zeitweilig den Saal, kurze Zeit später zog die SPD verärgert von dannen.

  • Nachbar Guinness hatte beobachtet, wie fünf junge Kerle das überdimensionale Teil von dannen schleppten.

  • Beim Stuttgarter Meeting vor einer Woche waren die Hochspringer etwas frustriert von dannen gezogen.

  • König Husseins Tochter erwies sich als treffliche Reiterin und trug gemeinsam mit "Hugo, dem Kämpfer" den Siegeslorbeer von dannen.

  • Das Geschäft kommt nicht zustande, die Frau zieht von dannen.

Häufige Wortkombinationen

  • von dannen eilen, von dannen fahren, von dannen gehen, von dannen reiten, von dannen ziehen; sich (heimlich) von dannen schleichen, sich von dannen machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf von dan­nen?

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung von dan­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × V

Das Alphagramm von von dan­nen lautet: ADENNNNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. new word
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: von dannen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 01.06.2015
  3. manager-magazin.de, 10.10.2015
  4. main-netz.de, 31.05.2014
  5. rtl.de, 08.10.2012
  6. maerkischeallgemeine.de, 14.03.2011
  7. 4players.de, 07.06.2011
  8. e110.de, 01.05.2010
  9. polizeipresse.de, 11.01.2010
  10. wiesbadener-kurier.de, 07.09.2009
  11. aachener-zeitung.de, 11.07.2008
  12. thueringer-allgemeine.de, 31.08.2008
  13. ngz-online.de, 20.01.2006
  14. welt.de, 08.10.2005
  15. gea.de, 04.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  18. berlinonline.de, 06.08.2003
  19. berlinonline.de, 22.11.2002
  20. sz, 03.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995