volley

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Vol­ley (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔli ]

Silbentrennung

volley

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Luft (angenommen und direkt kraftvoll abgespielt), ohne dass eine Bodenberührung des Sportgeräts vorher stattgefunden hat.

Begriffsursprung

Dem seit 1960 im Duden lexikalisierten Wort liegt die englische Kollokation en/en en volley ‚aus der Luft‘ zugrunde.

Sinnverwandte Wörter

di­rekt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung

Beispielsätze (Medien)

  • Beim 1:2 wurde die gesamte Abwehr übertölpelt, als sich Manuel Zeitz am zweiten Pfosten davonstahl und volley einnetzte (39.).

  • Er zieht volley mit rechts aus 18 Metern ab.

  • Auf Höhe des ersten Pfostens schließt der polnische Stürmer volley mit dem rechten Fuß ab.

  • Ein schnelles Zuspiel übernahm Neymar volley mit der Ferse, der in der Mitte frei stehende Di María dankte mit dem Tor (42.).

  • Am zweiten Pfosten ist Petersen alleine und nimmt den Ball volley aus der Luft.

  • Es wird wieder gezaubert: Zack-Zack-Doppelpass zwischen Del Toro und Tranquilli - doch dann jagt Del Toro den Ball volley über das Tor.

  • Auf das 2:1 von Geoffrey Tréand (85.), der eine Flanke volley verwertete, wusste der FCS dann keine Antwort mehr.

  • Den frühen Schlusspunkt setzte Marc-Andre Schmerböck (43.), der einen Rnic-Pass volley abschluss.

  • Einen genialen Diagonalpass von Silva nahm Dzeko mit der Brust geschickt mit und versenkte den Ball volley im Newcastle-Gehäuse.

  • Der Franzose hatte den Ball volley aus 20 Metern getroffen und damit das 3:3 erzielt.

  • Der Deutsche spielt volley mit den Journalisten, fragt selbst, bevor er gefragt wird: „Jungs, weiß einer, wie es beim Tennis steht?

  • Bereits nach 18 Sekunden zog der Gladbacher Karim Matmour volley aus über 20 Metern ab, verpasste das Tor aber deutlich.

  • Andreasen drückt aus zehn Metern mit rechts volley ein.Die Höhepunkte des Spiels32.

  • Das änderte sich bald: In der 31. Minute liess Dynamo-Keeper Yeremeev einen Schuss abprallen und Sandro Rizzi konnte volley verwerten.

  • So traf der agile Altintop nur den Pfosten (26 drosch Schweinsteiger den Ball aus kurzer Distanz volley am Tor vorbei (52.).

  • Besonders schön war Opalkas Treffer, der den Ball volley aus 25 Metern ins Tor knallte.

  • Maxi Rodriguez drosch den Ball in der 98. Minute von der rechten Strafraumecke volley in das gegenüberliegende obere Toreck.

  • Lumpi Lambertz schießt von der Strafraumgrenze volley nach Krecidlo-Pass ein, der Ball schlägt im langen linken Eck ein.

  • Etwa, als er gegen Köln den Ball volley in die Maschen schoss.

  • Gestern war Ende Gelände mit dem Verständnis für alles und jeden, Reinhard Bauernschmidt nahm sein Personal volley.

Häufige Wortkombinationen

  • den Ball volley (ins Tor) befördern, dreschen, einschießen, hämmern, hauen, knallen
  • einen Ball volley annehmen, nehmen, treffen
  • einen Schuss volley (in ein Tor) verwandeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf vol­ley?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb vol­ley be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × O, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von vol­ley lautet: ELLOVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

volley

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vol­ley kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: volley. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion unter der Leitung von Paul Grebe: Duden, Das Fremdwörterbuch. Bibliographisches Institut, Mannheim 1960. DNB 572924984
  2. Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. sueddeutsche.de, 11.11.2023
  5. bild.de, 07.10.2022
  6. livecenter.sportschau.de, 13.08.2021
  7. kurier.at, 18.08.2020
  8. focus.de, 21.12.2019
  9. shn.ch, 14.04.2018
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.11.2017
  11. heute.at, 05.03.2016
  12. kicker.de, 22.02.2015
  13. welt.de, 19.05.2013
  14. faz.net, 17.07.2012
  15. welt.de, 23.06.2010
  16. feedsportal.com, 26.04.2009
  17. hockeyweb.de, 27.12.2008
  18. tagesspiegel.de, 26.07.2007
  19. abendblatt.de, 30.04.2007
  20. sat1.de, 26.06.2006
  21. ngz-online.de, 24.10.2006
  22. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  23. lvz.de, 28.10.2003
  24. svz.de, 25.11.2002
  25. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  26. BILD 2000
  27. BILD 1999
  28. BILD 1998
  29. BILD 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995