volkstümlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌtyːmlɪç]

Silbentrennung

volkstümlich

Definition bzw. Bedeutung

  • auch ohne gehobene Bildung verständlich

  • dem Geschmack einfacher Leute entsprechend

  • in breiten Bevölkerungsschichten beliebt

Begriffsursprung

Ableitung von Volkstum mit dem Ableitungsmorphem -lich.

Abkürzungen

  • volkst.
  • vt.

Steigerung (Komparation)

  1. volkstümlich (Positiv)
  2. volkstümlicher (Komparativ)
  3. am volkstümlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für volks­tüm­lich (Synonyme)

heimatlich:
den Umkreis der Herkunft betreffend

Sinnverwandte Wörter

hei­mat­ver­bun­den:
die Verbindung zur Heimat pflegend; eine Leidenschaft für die Heimat empfindend

Beispielsätze

  • Auch volkstümliche Musik incl. Bundeswehrkapellen täten Unterhaltungssendungen gut.

  • Sie können zweifellos als Pioniere des volkstümlichen Schlagers bezeichnet werden - die fidelen Mölltaler.

  • Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche.

  • Simone Obert führte als Moderatorin durch das Programm, das die Musiker mit klassischen und auch volkstümlichen Stücken eröffneten.

  • Dem volkstümlichen und offenen Paris, das stark ist dank der Vielfalt seiner Abstammungen.

  • Dafür ist er zum Philosophen im volkstümlichen Sinn des Worts geworden, einer, der danebensteht und sich seine Gedanken macht.

  • Auf volkstümliche Idylle wird weitgehend verzichtet, viele Zuschauer fremdeln schließlich bereits mit dem Dialekt.

  • Durch den «Notstopp» senkte sich der Stromabnehmer und es kam volkstümlich ausgedrückt zu einem «Kurzen».

  • Benediktbeuern - Knapp 2000 Fans sangen, klatschten und schunkelten mit den Stars der volkstümlichen Musik im Maierhof.

  • Das geht bis zu Melodiefetzen volkstümlichen Tons.

  • Dabei war es stets unerheblich, ob ein Stück drei oder 13 Minuten lang ist, laut, frech, besinnlich, modern oder volkstümlich.

  • Seine Arbeit ist abwechselnd grausam und erhebend, grotesk und auf eine volkstümliche Art schön. Er ist ein großer Künstler.

  • Mal hatte er eine volkstümliche Musikantenparade zu Gunsten des Krankenhaus-Fördervereins organisiert.

  • Keiner hat diese mit der eigenen volkstümlichen Herkunft so identische Italianità.

  • Das volkstümliche Fernsehen greift an.

  • Dort singen sie ab 19.30 Uhr unter der Leitung von Vladimir Gorovoi geistliche und volkstümliche Weisen.

  • Denn das Denunziantentum gehört auch im modernen Deutschland zu den volkstümlichen Sportarten.

  • Aber auch Schlager und volkstümliche Musik will Jack White weiterhin verkaufen.

  • So entwickelte sich eine volkstümliche Einheit von Wirtschafts-, Sozial- und Rassenpolitik.

  • Leider muss man sagen, dass sowohl Schlager als auch die volkstümliche Abteilung in Deutschland beschissen sind.

  • So schätzte man ihn, den greisen Patriarchen der brasilianischen Literatur: charmant, volkstümlich, zuweilen entwaffnend naiv.

  • Aus dieser Verlegenheitslösung hat sich volkstümlich die Ansicht hergeleitet, am 18. Januar 1871 habe Bismarck das Deutsche Reich gegründet.

  • Wir sind ein volkstümlicher Verein und wollen gerade in dem Bereich so preiswert sein, dass sich jeder Normalbürger ein Ticket leisten kann.

  • Diese, so hatte Chavez versprochen, werde "kurz, modern und volkstümlich" sein.

  • Nicht christlich und "archaisch", sondern "volkstümlich" und "klerikal" sind, wenn überhaupt, die zu betrachtenden Gegensätze.

  • Wie sagte der volkstümliche Politiker Willi Ritschard schon vor zwanzig Jahren: "Die Schweizer stehen früh auf, aber sie erwachen spät."

  • Außerdem konnte man einen Senkrechtstarter der volkstümlichen Musik, Jens Bogner, am Stand erleben.

  • Die Automatik-Werke wurden immer kleiner, flacher, zuverlässiger und volkstümlicher.

Häufige Wortkombinationen

  • volkstümliche Kunst
  • volkstümlicher Schauspieler(-in)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv volks­tüm­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und M mög­lich.

Das Alphagramm von volks­tüm­lich lautet: CHIKLLMOSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Mün­chen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Martha
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Mike
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

volkstümlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort volks­tüm­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­laub­sän­ger:
Zoologie, volkstümlich: Vertreter der Gattung der Laubsänger (Phylloscopus) aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae)
Blind­darm:
volkstümlich: für den Wurmfortsatz
Block­flö­te:
volkstümlich: Angehöriger einer Blockpartei in der DDR
de­mo­tisch:
in der Wendung „demotische Schrift“: altägyptisch, volkstümlich, die Hieroglyphen durch eine im 7. vorchristlichen Jahrhundert entstandene Schrägschrift ersetzend
Hartz IV:
bundesdeutsche Politik, volkstümlich: andere Bezeichnung für Arbeitslosengeld II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
Ha­sen­ohr:
volkstümlich für: Melisse
Quas­sel­strip­pe:
scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon
Rüt­tel­fal­ke:
volkstümlich: Turmfalke
Tul­pen­baum:
volkstümlich für die frühblühende Tulpen-Magnolie (Magnólia × soulangiána)
Wer­mut:
volkstümlich auch andere Beifußarten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: volkstümlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: volkstümlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.01.2022
  2. krone.at, 01.11.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  4. bo.de, 09.05.2016
  5. kurier.at, 15.11.2015
  6. zeit.de, 22.08.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.12.2013
  8. nzz.ch, 17.01.2012
  9. merkur-online.de, 04.06.2011
  10. neues-deutschland.de, 28.01.2010
  11. tagesspiegel.de, 07.01.2009
  12. spiegel.de, 20.11.2007
  13. pnp.de, 27.03.2006
  14. berlinonline.de, 13.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  16. abendblatt.de, 26.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  20. sz, 07.01.2002
  21. sz, 08.08.2001
  22. bz, 13.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (07/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995