vogelfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɡl̩fʁaɪ̯]

Silbentrennung

vogelfrei

Definition bzw. Bedeutung

Im Mittelalter: als Strafe vom Reichsacht betroffen; ausgestoßen, keine Rechte und kein Eigentum mehr besitzend.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Nomen Vogel und Adjektiv frei. Ursprünglich bedeutete das Wort „vogelfrei“ lediglich „frei wie ein Vogel, ungebunden“. So wird das Wort in den älteren Quellen verwendet. Auch Luther und Zwingli verwendeten das Wort noch in seiner ursprünglichen Bedeutung. Viel später kam es zu der Verknüpfung mit der Ächtung.

Anderes Wort für vo­gel­frei (Synonyme)

(der Willkür) ausgeliefert
entrechtet
exlex (lat.)
Freiwild (fig.):
metaphorisch: Menschen, die willkürlich jemandem preisgegeben sind; Menschen, die schutzlos sind
ohne Rechte
ohne Schutz
rechtlos
schutzlos (Hauptform):
sich nicht wehren könnend, unfähig sich zu verteidigen
unbeschützt:
ohne etwas oder jemanden der Sicherheit/Schutz gewährt
wehrlos:
sich nicht wehren könnend; unfähig, sich zu verteidigen
ausgestoßen
geächtet:
etwas als nicht akzeptabel erklärt oder sogar durch Gesetze/ Verträge verboten
mit einer Reichsacht, beispielsweise durch den Kaiser, versehen, was meist zur Folge hatte, dass man das Land verlassen musste
unwillkommen
verachtet:
jemandem gegenüber mit Geringschätzung auftretend, jemanden mit Abscheu ansehend
verfemt:
von der Gesellschaft ausgestoßen
verstoßen:
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
wolfsfrei (historisch, juristisch)
auf der Abschussliste
auf der Todesliste
zum Abschuss freigegeben

Beispielsätze

  • Vogelfreie Menschen konnten ungestraft getötet werden.

  • Seit er vogelfrei ist, wird er überall verfolgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher bloß als Anhängsel des Jokers in Erscheinung getreten, wird sie nach dem Beziehungsende für vogelfrei erklärt.

  • Es ist wieder sein Erzfeind Johann Eck, der 1529 die Fäden zieht, als Luther exkommuniziert und für vogelfrei erklärt wird.

  • Er hat Kameraden verpfiffen, jetzt gilt er als vogelfrei.

  • Ungläubige und Abtrünnige sind demnach "Feinde" und demzufolge " vogelfrei".

  • Wie lange es dort noch ein vogelfreies Leben genießen kann, bleibe ungewiss, meinte die Polizei.

  • De facto ist man dann vogelfrei", sagt Zeger.

  • Manchmal – Geständnis – sehnen wir vogelfreien Leichtlohnpoeten uns nach der Festanstellung.

  • Diese Scheidungen machten jüdischen Frauen und Mütter vogelfrei.

  • Rund 300 Tauben bleiben dem Standort am Bahnhof treu, die City ist dagegen weitgehend vogelfrei.

  • Die Hollywood-Zwillinge sind beide jung, schön, erfolgreich und vor allem: vogelfrei!

  • Da ist ein Mensch weltweit für vogelfrei erklärt worden.

  • Am Ende wären dann ja alle vogelfrei, auch die Schwachen, die Kranken, die Kinder und selbst die Künstler.

  • Die Minderheit ist plötzlich vogelfrei: Verjagt, bestohlen, entrechtet.

  • Man werde Saadat dann als vogelfrei betrachten.

  • Mit dieser wissenschaftlich nicht fundierten Haltung könne der Embryo zum "vogelfreien" Gegenstand werden.

  • Denn Clinton, ohne Skrupel und vogelfrei, spielt nicht mit.

  • Wie man es auch drehen oder wenden mag, es kommt heraus: Ehemalige MfS-Angehörige sind vogelfrei!

  • Erst um 22 Uhr 30 ist der jeweilige Sender "vogelfrei" (Kehrer).

  • Haben die Künstler vogelfreie Werke geschaffen, die allen gehören und niemandem zugleich?

  • Wir Schweizer müssen das Wort,vogelfrei' im Duden nachschlagen, da steht die Bedeutung drin.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden für vogelfrei erklären, als vogelfrei gelten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vo­gel­frei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich.

Das Alphagramm von vo­gel­frei lautet: EEFGILORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vogelfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vo­gel­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pro­skri­bie­ren:
eine Person ächten, vogelfrei machen
Tak­fi­ri:
islamische Religion: Person muslimischen Glaubens (zumeist sunnitischer Konfession), die eine andere Person gleichen Glaubens (gleicher oder anderer Konfession) der Apostasie bezichtigt (diese als vogelfrei erklärt und nicht vor Gewaltanwendungen zurückschrickt)

Film- & Serientitel

  • Ein Jahr vogelfrei! (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vogelfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vogelfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 05.02.2020
  3. bo.de, 29.10.2017
  4. n24.de, 17.08.2016
  5. focus.de, 03.08.2016
  6. laopinion.es, 07.08.2016
  7. derstandard.at, 16.08.2013
  8. fr-online.de, 10.04.2013
  9. tlz.de, 11.05.2007
  10. waz.de, 16.09.2007
  11. blick.ch, 21.06.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  14. spiegel.de, 31.07.2003
  15. ln-online.de, 04.06.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Welt 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Die Zeit 1995
  21. Welt 1995