vielerorts

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlɐˈʔɔʁt͡s ]

Silbentrennung

vielerorts

Definition bzw. Bedeutung

an vielen Orten

Begriffsursprung

Das Adverb vielerorts ist aus vieler Ort entstanden, dem das für eine Vielzahl von Adverbbildungen charakteristische s des Genitiv Singular zugefügt wurde.

Anderes Wort für vie­ler­orts (Synonyme)

an vielen Orten
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
in vielen Städten
vielenorts:
besonders schweizerisch: an vielen Orten; an vielen Plätzen
vielerorten:
an vielen Orten
vielerwärts

Gegenteil von vie­ler­orts (Antonyme)

al­ler­or­ten:
an jedem Ort, überall
allerorts
man­chen­orts:
an manchen Orten
mancherorten
man­cher­orts:
an manchen Orten, an einigen Stellen
nir­gends:
an keinem Ort, nirgendwo
nir­gend­wo:
an keinem Ort

Beispielsätze

  • Heute Nacht kommt es vielerorts zu Frost.

  • Das Französische ist eine vielerorts gesprochene Sprache.

  • Der Schnee verursachte vielerorts Unfälle in Frankreich.

  • Der Feigenkaktus ist eine vielerorts vorkommende Kaktusart, deren Frucht gelblich-rosa ist und einen angenehm säuerlichen Geschmack hat.

  • In Deutschland muss man für alles bezahlen, vielerorts sogar für die Nutzung öffentlicher Toiletten.

  • Eisenkraut ist ein sogenanntes Unkraut, eine Pflanze, die vielerorts wild wächst.

  • Tom hatte vielerorts durch seine Schlauheit von sich reden machen.

  • Plaste ersetzt schon vielerorts das Holz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag geht es dem Wolf vielerorts an den Kragen.

  • Aktuell gilt vielerorts sogar die 2G-Regel oder 2G plus - ohne Impf- oder Genesungsnachweis kommt man nicht hinein.

  • Auch wenn sich viele Hobbymusiker in Geduld übten - "die Moral liegt vielerorts am Boden", sagte Pschierer der Zeitung.

  • Am Mittwoch kann es vielerorts in NRW glatte Straßen geben.

  • Am dritten Advent regnet es vielerorts.

  • Das Leben geht vielerorts weiter seinen Gang, die Menschen haben ihre eigenen Sorgen, ihren Alltag.

  • Auch in der Finanzbranche sehe ich aufgrund der Digitalisierung weniger Arbeitsplätze in Gefahr als vielerorts befürchtet.

  • Absehbar ist schon jetzt: vielerorts bleiben Busse und Straßen- und U-Bahnen in den Depots.

  • Aber anders als man es dort vielerorts kennt, ist es in der Altstadt ruhig und die Luft ist gut.

  • Andererseits sind die Lasten der Vergangenheit vielerorts so erdrückend, dass die Lage wacklig bleibt.

  • Aber viele Versorger dürften an der Preisschraube drehen, weil auch die Stromdurchleitungskosten (Netzentgelte) vielerorts zulegen.

  • In Deutschland werden zwar heute vielerorts knapp über null Grad erreicht.

  • An öffentlichen Gebäuden wurden Fahnen auf Halbmast gesenkt; vielerorts fielen größere Veranstaltungen und Feiern aus.

  • Heftige Unwetter haben in der Nacht vielerorts Keller und Straßen überflutet.

  • Dazu ist es vielerorts wolkig, hin und wieder treten Schauer auf, und der Wind weht leicht aus südlichen Richtungen.

  • Am Nachmittag bilden sich vielerorts Quellwolken, sie bringen vor allem im Norden kräftige, teils gewittrige Schauer.

  • Die hohe UNESCO-Auszeichnung sei zwar vielerorts willkommen.

  • Heute endeten vielerorts Urabstimmungen über Arbeitsniederlegungen.

  • Das um diese Jahreszeit typische Nebelwetter wird vielerorts durch den fehlenden Regen unterbunden.

  • Denn deren Nerven lagen im Urlaub vielerorts blank.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vie­ler­orts?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb vie­ler­orts be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von vie­ler­orts lautet: EEILORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vielerorts

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vie­ler­orts kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­schings­krap­fen:
Krapfen, der traditionell in der Faschingszeit vielerorts angeboten und verzehrt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vielerorts. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vielerorts. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557333, 10290320, 8543921, 6939651, 5231025, 2688655, 1946767 & 883013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. luzernerzeitung.ch, 28.11.2023
  3. nordbayern.de, 17.01.2022
  4. pnp.de, 12.03.2021
  5. ikz-online.de, 22.01.2020
  6. faz.net, 14.12.2019
  7. spiegel.de, 20.01.2018
  8. cash.ch, 03.12.2017
  9. derwesten.de, 25.04.2016
  10. manager-magazin.de, 12.08.2015
  11. spiegel.de, 06.04.2014
  12. schwaebische.de, 16.10.2013
  13. sueddeutsche.de, 10.12.2012
  14. schwaebische.de, 13.04.2011
  15. an-online.de, 11.06.2010
  16. rga-online.de, 09.05.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2008
  18. epd.de, 20.11.2007
  19. volksstimme.de, 10.02.2006
  20. welt.de, 10.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  22. welt.de, 21.07.2003
  23. welt.de, 24.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995