verworren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɔʁən ]

Silbentrennung

verworren

Definition bzw. Bedeutung

Ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert.

Begriffsursprung

Aus dem veralteten Verb verwerren bzw. eine Derivation und Konversion aus dem Verb verwirren.

Steigerung (Komparation)

  1. verworren (Positiv)
  2. verworrener (Komparativ)
  3. am verworrensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­wor­ren (Synonyme)

chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
durcheinander:
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
unübersichtlich:
sehr kompliziert, schwer zu überblicken
verwickelt (ugs.)
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
umwindend
verflochten
verschlungen
abwegig:
so, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann
kraus (fig.):
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
nicht stimmig
ungereimt
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
versponnen
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander

Gegenteil von ver­wor­ren (Antonyme)

klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Ihre verworrenen Gedanken brachten sie um den Schlaf.

  • Bei diesem Roman ist das Ende so verworren, dass ich es beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.

  • Seine Erklärungen waren so verworren, dass ich Probleme hatte, ihm zu glauben.

  • Er redet verworren, doch ich glaube, er spricht die Wahrheit aus.

  • Der Machtkampf im Irak wird immer verworrener.

  • Alles scheint verworren.

  • Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn er ist verworren.

  • Delivery Hero etwa fällt immer wieder mit seiner verworrenen Finanzkommunikation auf.

  • Denn auch das kommt reichlich vor in dieser recht verworrenen Geschichte, die Lilly freilich nach und nach aufdröselt.

  • In der Vergangenheit war eine Modernisierung an der verworrenen Besitzstruktur immer wieder gescheitert.

  • Die SPD wird mit ihren neuen Vorsitzenden immer verworrener und ist wohl für keine Koalition ein sicherer Partner.

  • Heute ist vieles anders: Es gibt keinen Anführer und doch protestieren Tausende - vor Wut. analysiert die verworrene Lage.

  • Ich bin übermüdet, körperlich schwer angeschlagen und emotional verworren.

  • Die Geschichte um die Insolvenz des Online-Reisevermittlers und den Tod des Gründers wird immer verworrener.

  • Auf verworrenen Pfaden gelangt der Schadcode zum Opfer.

  • Benannt ist das Luxusauto nach einem englischen Rennpferd - weshalb, ist eine verworrene Geschichte.

  • Ähnlich verworren geht es bei der CSU zu: Zwar ist klar, welche Ministerien die Partei bekommt.

  • Diese verworrene Konstellation provozierte Mitte Juni ein im leidlich disziplinierten Bundestag seltenes Vorkommnis.

  • "Die meisten Regeln sind verworren und für neue Nutzer unverständlich", gibt Jimmy Wales, der Wikipedia-Gründer, unumwunden zu.

  • Kurz nach Reifenpanne und dem Reifelwechselheldeneinsatz - ich war verworren.

  • Das Ganze war für mich ziemlich verworren und die Entscheidung schleierhaft.

  • Diese Berichte sind üblicherweise ausfühlicher, weniger verworren, und oft sogar besser geschrieben.

  • Allerdings sei die Patentfrage verworren, betonte der Insolvenzverwalter.

  • Das kann dem Bedürfnis geschuldet gewesen sein, die Bürger in der ohnehin verworrenen Lage nicht weiter zu verunsichern.

  • Doch jetzt, da die Entscheidung fallen soll, scheint die Lage verworrener denn je.

  • Sie machten eine verworrene Lage noch unübersichtlicher.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden verworren machen

Wortbildungen

  • verworrenes Jahr

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wor­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­wor­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wor­ren lautet: EENORRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verworren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­wor­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­s­t­rus:
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
opak:
so verworren, dass es nicht nachvollziehbar ist
Wir­bel­kopf:
Kopf, in dem es wirbelt; Person, die verworren ist
wüst:
konfus, verworren und nicht leicht zu durchschauen, zu verstehen; in hohem Grade unklar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verworren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verworren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8104518, 7857015, 3421555, 3250314 & 2233311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 23.03.2023
  2. wiwo.de, 13.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 01.12.2021
  4. nrz.de, 29.10.2020
  5. focus.de, 07.12.2019
  6. tagesschau.de, 01.01.2018
  7. blogigo.de, 30.07.2017
  8. faz.net, 19.08.2016
  9. heise.de, 09.04.2015
  10. manager-magazin.de, 11.04.2014
  11. n-tv.de, 13.11.2013
  12. nzz.ch, 21.06.2012
  13. spiegel.de, 05.08.2011
  14. spiesser.de, 21.04.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 22.06.2008
  16. tirol.orf.at, 03.09.2007
  17. sat1.de, 01.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  19. abendblatt.de, 04.03.2004
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. welt.de, 06.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995