verspekulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ʃpekuˈliːʁən]

Silbentrennung

verspekulieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spekulieren mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verspekuliere, du verspekulierst, er/sie/es ver­spe­ku­liert
  • Präteritum: ich ver­spe­ku­lier­te
  • Konjunktiv II: ich ver­spe­ku­lier­te
  • Imperativ: verspekulier/​verspekuliere! (Einzahl), ver­spe­ku­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­spe­ku­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­spe­ku­lie­ren (Synonyme)

(seine) Rechnung ohne den Wirt gemacht haben (fig.)
aufs falsche Pferd setzen (ugs., fig.)
falsch gedacht (haben) (ugs.)
nicht aufgehen (Rechnung, Kalkül) (fig.)
(sich) verkalkulieren:
bei einer Berechnung (Kalkulation) einen Fehler machen
eine Situation falsch einschätzen, häufig, wenn es um das Schätzen von Größenordnungen oder Erfolgsaussichten geht
(sich) verrechnen:
etwas in eine Berechnung einfließen lassen
falsch rechnen, einen Rechenfehler begehen
(sich) verschätzen:
bei einer Erwartung (Einschätzung) Unrecht haben, enttäuscht werden
bei einer Vermutung über eine Größe, einen Wert, eine Anzahl oder Ähnliches zu einem falschen Vorschlag (Schätzwert) kommen
(sich) verzocken (ugs., fig.):
in zockender Weise verlieren
zu hoch pokern (fig.)

Sinnverwandte Wörter

da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
ir­ren:
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen
sich schneiden
ver­tip­pen:
beim Schreiben (Tippen) auf einer Tastatur einen Fehler machen

Gegenteil von ver­spe­ku­lie­ren (Antonyme)

ha­ben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
lie­gen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Beispielsätze

Wenn du glaubst, ich würde dir schon wieder aus der Patsche helfen, hast du dich aber gründlich verspekuliert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er will er sich vor Jahren mit Immobilien verspekuliert haben.

  • Andersherum wird ein Schuh draus: Man könnte auch aufs Spekulieren verzichten, dann blamiert man sich nicht wenn sich verspekuliert hat.

  • Einem Bericht zufolge hat sich das Bundesland dabei verspekuliert – das Finanzministerium dementiert.

  • Gleichwohl hat sich die Otkritie-Bank in den letzten Jahren offenkundig verspekuliert.

  • Später, als Paulo Sousa die Türe zum Trainerbüro beim FC Basel geschlossen hatte, hiess es, Weiler hätte sich verspekuliert.

  • Hab Sie das Gefühlt, sich verspekuliert zu haben?

  • Herr Baum, zahlreiche Kommunen haben sich mit Zinswetten verspekuliert.

  • Hintergrund ist ein Termingeschäft aus dem Jahr 2004, mit dem er sich verspekuliert hat.

  • Alle Landesbanken in Deutschland haben sich verspekuliert.

  • Emi braucht dringend frisches Geld, weil sich Guy Hands verspekuliert hat.

  • Alle Märkte wurden gleichzeitig in Grund und Boden verspekuliert.

  • Banken hätten "sich verspekuliert und blamiert, bislang ohne Entschuldigung".

  • Die SachsenLB und die Mittelstandsbank IKB hatten sich am US-Hypothekenmarkt verspekuliert.

  • Ein Hedgefonds verspekuliert sich und macht Verluste in Milliardenhöhe.

  • Die Electrolux-Manager hätten sich damit ein weiteres Mal verspekuliert.

  • So zeigt der chinesische Auftrag endgültig, dass sich das Transrapid-Konsortium verspekuliert hat.

  • Weil sich aber mancher mit Aktien verspekuliert hat und die Zinsen niedrig sind, haben sich viele auf den Immobilienmarkt gewagt.

  • Beide waren verschuldet, der eine arbeitslos, der andere hatte sich mit Aktien verspekuliert.

  • LTC hatte sich auf dem Derivatemarkt verspekuliert.

  • Anklicken zum Vergrößern Wurde Milliardär Kerkorian (kleines Foto) betrogen oder hat er sich bloß verspekuliert?

  • Die allerdings hatten sich hatten sich offensichtlich schon am Tag zuvor verspekuliert.

  • Dabei können sie noch dankbar sein, dass Octagon sich beim Engagement in Frankfurt gründlich verspekuliert hat.

  • Zudem hatten sich viele Institute im Geschäft mit Junk Bonds verspekuliert, andere waren schlicht in die Hand von Betrügern geraten.

  • Cohen hat sich angeblich an der Börse verspekuliert und kann nun seine Schulden nicht zurückzahlen.

  • An der Börse in Chicago hatte sich Ambros aber mit risikoreichen Optionsgeschäften verspekuliert.

  • Noch Anfang April konnte sich WDR-Intendant Fritz Pleitgen die Schadenfreude über die Uefa nicht verkneifen: "Die haben sich verspekuliert.

  • Ende 1993 stellte das Quartett die Renditezahlungen mit der Begründung ein, die Firma LTL Chicago habe das Geld an der Börse verspekuliert.

  • Manchmal, wenn die Natur sich genmäßig verspekuliert, zwölf.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an der Börse verspekulieren, das Erbe/Geld verspekulieren

Übersetzungen

  • Esperanto: misspekuli
  • Katalanisch: equivocar-se en les especulacions

Was reimt sich auf ver­spe­ku­lie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ver­spe­ku­lie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, U und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­spe­ku­lie­ren lautet: EEEEIKLNPRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Köln
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verspekulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­spe­ku­lie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verspekulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verspekulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 01.04.2021
  2. focus.de, 09.01.2019
  3. tagesspiegel.de, 25.08.2018
  4. jungewelt.de, 04.09.2017
  5. handelsblatt.com, 27.03.2016
  6. bilanz.ch, 24.01.2015
  7. handelsblatt.com, 09.10.2013
  8. handelsblatt.com, 03.01.2012
  9. abendzeitung-muenchen.de, 06.10.2011
  10. handelsblatt.com, 21.04.2010
  11. faz.net, 13.01.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.05.2008
  13. n-tv.de, 11.09.2007
  14. welt.de, 24.09.2006
  15. ngz-online.de, 11.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 11.02.2004
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2003
  21. berlinonline.de, 01.02.2003
  22. fr, 22.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995