versohlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzoːlən]

Silbentrennung

versohlen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden (nicht sehr brutal) schlagen (hauen).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sohlen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: versohle, du versohlst, er/sie/es ver­sohlt
  • Präteritum: ich ver­sohl­te
  • Konjunktiv II: ich ver­sohl­te
  • Imperativ: versohl/​versohle! (Einzahl), ver­sohlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sohlt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

schla­gen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
ver­dre­schen:
jemanden oder ein Tier verprügeln, heftig schlagen
ver­hau­en:
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
ver­klop­pen:
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
ver­mö­beln:
(umgangssprachlich) auf jemanden wiederholt einschlagen
ver­prü­geln:
auf jemanden wiederholt einschlagen
ver­trim­men:
jemanden verprügeln

Beispielsätze

  • Pass auf, dass er dich nicht erwischt! Sonst versohlt er dir den Hintern!

  • Mennad versohlte seiner Tochter den Hintern.

  • Ich versohle dir den Hintern!

  • Weil ihr Kind nicht artig war, haben sie ihm den Hintern versohlt.

  • Maria versohlte Elke mit dem Teppichklopfer den Hintern.

  • Als Kind bekam ich den Hintern versohlt, wenn ich etwas angestellt hatte.

  • Wenn ich als Kind etwas falsch machte, bekam ich den Hintern versohlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie erwähnt, dass sie Trump dabei einmal den Hintern versohlt habe.

  • Da habe sie spontan gesagt, dass man ihm damit mal den Hintern versohlen müsse.

  • Stormy Daniels: "Ich habe Donald Trump den Hintern versohlt"

  • Egal, wo er sich wiederfindet, er versohlt die Ärsche aller, die sich ihm in den Weg stellen.

  • Ich will dem ZSC nicht den Hintern versohlen.

  • Meine Mutter hat mir wegen jeder Kleinigkeit den Hintern versohlt.

  • Gleich versohlt er Manuel Harder den nackten Hintern, wie bei Max Ernst die Jungfrau Maria dem Jesuskind.

  • Er soll selbst dann noch vom Vater den Hintern versohlt bekommen haben, als dieser nach einem Schlaganfall längst bettlägerig geworden war.

  • Kommentar melden » antworten nicht, ohne ihm vorher tüchtig den Hintern versohlt zu haben.

  • Nicht Kinder sind schuld, wenn ihre Eltern kein Vorbild sind: Viele Erwachsene brauchen den Hintern so richtig versohlt!

  • Reaktion: "Usain hat uns den Arsch versohlt"

  • Madonna versohlt Euch ordentlich den Hintern!

  • Von seiner Mutter bekam er den Hintern versohlt, wenn beim Buffen mal wieder die Schuhe kaputt gegangen waren.

  • Die Entwickler werden den Hintern versohlt bekommen

  • Kaum spuckt der Esel keine Dukaten mehr, kriegt er von Großmeister Hoeneß den Hintern versohlt.

  • Dann jagte er mich barfuß in die Kälte und versohlte mich vorher mit der Schneeschippe.

  • Ich werde ihm ein bißchen den Hintern versohlen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Hintern, das Fell versohlen

Wortbildungen

  • versohlend
  • versohlt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­soh­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­soh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­soh­len lautet: EEHLNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

versohlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­soh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die werte Lady lässt sich gerne den Hintern versohlen Monaka Morinaka | ISBN: 978-3-84207-412-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versohlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10196020, 10019565, 9398041, 8101919, 1993024 & 559901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.09.2019
  2. krone.at, 26.03.2018
  3. spiegel.de, 26.03.2018
  4. moviepilot.de, 23.08.2017
  5. blick.ch, 03.03.2016
  6. krone.at, 01.04.2016
  7. fr-online.de, 10.02.2015
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2014
  9. diepresse.com, 24.01.2014
  10. blick.ch, 22.05.2013
  11. kurier.at, 20.08.2008
  12. netzeitung.de, 28.03.2008
  13. handelsblatt.com, 06.11.2006
  14. spiegel.de, 22.04.2005
  15. welt.de, 08.07.2003
  16. Tagesspiegel 1999
  17. BILD 1997