verschulden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃʊldn̩ ]

Silbentrennung

verschulden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch eigene Schuld verursachen, hervorrufen

  • Schulden aufnehmen; sich Geld leihen

Begriffsursprung

Ableitung von schulden mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschulde, du verschuldest, er/sie/es ver­schul­det
  • Präteritum: ich ver­schul­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schul­de­te
  • Imperativ: verschuld/​verschulde! (Einzahl), ver­schul­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schul­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schul­den (Synonyme)

(sein) Konto überziehen
in die Miesen kommen (ugs.)
in die roten Zahlen geraten
in die roten Zahlen kommen
ins Minus kommen (ugs.)
ins Minus rutschen (ugs., salopp)
Schulden machen
über seine Verhältnisse leben

Sinnverwandte Wörter

ver­bo­cken:
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
störrisch (bockig) werden
ver­zap­fen:
Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken
etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen

Beispielsätze

  • Für mein Studium habe ich mich bis über beide Ohren verschuldet.

  • Weil der Mann während der Fahrt telefonierte, verschuldete er einen Unfall.

  • Dieser Unfall war seiner Fahrlässigkeit zu verschulden.

  • Tom hat seine Arbeit verloren und ist stark verschuldet.

  • Einem Mangel an ausgebildeten Handwerkern war es zu verschulden, dass der Wiederaufbau der Stadt Jahre dauerte.

  • Im Ernst, der Mann ist total verschuldet.

  • Ich bin verschuldet.

  • Er hat sich verschuldet.

  • Du warst verschuldet.

  • Ich verschuldete mich.

  • Ich war verschuldet.

  • Er ist hoch verschuldet.

  • Leute, die immer nur mitfahren, sind stolz darauf, keine Unfälle zu verschulden.

  • Jenes Apfels leichtsinnig augenblicklicher Genuss hat aller Welt unendlich Weh verschuldet.

  • Ihr wäre es lieber gewesen, ein Haus zu mieten als sich so hoch mit dem Hauskauf zu verschulden.

  • Er hat es größtenteils selbst verschuldet.

  • Sie ist durch ihre Kreditkarten verschuldet bis zum Gehtnichtmehr.

  • Er ist bei der Bank verschuldet, weil er dieses große Haus gekauft hat.

  • Ich habe mich eben verschuldet.

  • Es ist leicht, sich mit Kreditkarten schnell zu verschulden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staat verschuldete sich und endete in einer Pleite, die vor allem Privatvermögen der Mittelschicht vernichtete.

  • Die Ausfälle werde das ohnehin verschuldete Staatsunternehmen „mehrere Hundert Millionen Euro“ kosten.

  • Diesmal ging das Auf und Ab so: Zunächst verschuldete Eintracht-Keeper Kevin Trapp in der Nachspielzeit einen Elfmeter.

  • Das Land Niedersachsen unterstützt besonders verschuldete Kommunen mit finanziellen Hilfeleistungen.

  • An der Leitbörse in New York verschulden sich die Unternehmen sogar, damit sie sich ihre Aktienrückkäufe überhaupt leisten können.

  • Also diejenigen, die ihren Job verloren haben, als die hoch verschuldete Airline am 27. Oktober 2017 ihren Betrieb eingestellt hat.

  • Aber ein geringerer Überschuss würde wegen geringerer Kapitalexporte auch die Zinsen erhöhen und hoch verschuldete Länder dadurch belasten.

  • Aber wie Brahimi nach einer halben Stunde einen Penalty verschuldete, war selbst für Tami zu viel, um darüber hinwegzusehen.

  • Al-Walid baute sich insbesondere durch Investitionen in verschuldete Großunternehmen ein weltweites Geschäftsimperium auf.

  • Auch bei Naturkatastrophen oder "außergewöhnlichen Notsituationen" dürfen sich die Länder neu verschulden.

  • Damit ist Telefonica immer noch der am stärksten verschuldete Telekomkonzern Europas.

  • Mit einer ungeschickten Intervention gegen Ribéry vor dem eigenen Tor verschuldete der Afrikaner einen Foulpenalty.

  • Arbeitslosigkeit bedeutet nicht, man würde sich verschulden, oder in einer Schuldenfalle landen.

  • Das bedeute für das hoch verschuldete Land Milliarden weniger Ausgaben.

  • Bei Carry-Trades verschulden sich Investoren in Niedrigzinswährungen und legen ihr Geld höher rentierlich bevorzugt in Schwellenländern an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schul­den?

Anagramme

  • verschulend

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schul­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schul­den lautet: CDEEHLNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verschulden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schul­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­sel­haft:
unbeabsichtigte, nicht gewollte Teilhabe (einer Person, einer Gruppe, eines Volkes oder dergleichen) an der Verantwortung für eine Situation, die man nicht selbst verschuldet hat und die aus eigenen Kräften nicht zu ändern ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschulden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschulden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12088786, 11250081, 10295843, 6951631, 6062025, 5289133, 5170951, 4787629, 4781496, 3475184, 2571814, 2456684, 2182696, 2133645, 747720, 690698, 560618 & 362115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.06.2023
  2. kn-online.de, 22.12.2022
  3. sueddeutsche.de, 17.09.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.09.2020
  5. cash.ch, 06.05.2019
  6. wz.de, 18.01.2018
  7. n-tv.de, 17.07.2017
  8. m.abendblatt.de, 31.07.2016
  9. n-tv.de, 08.10.2015
  10. wallstreet-online.de, 01.11.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.07.2013
  12. nzz.ch, 20.05.2012
  13. derstandard.at, 13.05.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 28.10.2010
  15. capital.de, 14.09.2009
  16. dw-world.de, 12.07.2008
  17. n-tv.de, 06.12.2007
  18. volksstimme.de, 08.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. berlinonline.de, 27.05.2003
  22. sz, 14.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995