verschneiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃnaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

verschneiden

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier kastrieren

  • kombinieren von Informationsebenen

  • mit dem Gedanken der Pflege kürzen

  • Textilien durch falsches Zuschneiden unbenutzbar machen

  • verschiedene Weinsorten (oder auch verschiedene Brände) miteinander mischen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus ver- und schneiden.

Konjugation

  • Präsens: verschneide, du verschneidest, er/sie/es verschneidet
  • Präteritum: ich ver­schnitt
  • Konjunktiv II: ich verschnitte
  • Imperativ: verschneid/​verschneide! (Einzahl), verschneidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schnit­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schnei­den (Synonyme)

anrühren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
durcheinanderwürfeln
durchmengen:
(zwei oder mehr feste Stoffe) miteinander vermischen
durchmischen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
durchrühren:
durch ein Sieb streichen
längere Zeit eine Masse mit einem Gerät (Rührlöffel, Rührerwerk) kreisförmig bewegen
einrühren:
durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen
einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen
konfundieren:
vermischen, vermengen
verwechseln
mischen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
mixen:
etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen
etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen
panschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken; verschneiden
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
pantschen (ugs.):
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen
unterbuttern (auch figurativ):
eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern
etwas zusätzlich verbrauchen
untermischen:
so hinzufügen, dass es zwischen/unter das gelangt, was es vorher schon gab
verhackstücken (ugs.):
ein Thema besprechen
etwas durch viel Kritik kleinreden auch allgemeiner: in keiner Form wertschätzen
vermanschen (ugs.):
etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem dadurch ein positives Gefühl nehmen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermengen:
Verschiedenes miteinander mischen
vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vermixen:
verschiedene Materialien zu einer homogenen Masse vermischen
verquicken:
eine Verbindung schaffen; eine Verbindung eingehen
mit Quecksilber verbinden, legieren
verquirlen:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
verrühren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht
verwursten (ugs.):
nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln
zu Wurst verarbeiten
verpanschen:
eine Flüssigkeit (oftmals ein alkoholisches Produkt) mit Stoffen versetzen, die dort nicht hineingehören (und das Produkt schlechter oder gefährlicher machen)
Flüssigkeit vergeuden
verpantschen
versetzen mit
zusammenpanschen
zusammenpantschen
zusammenschütten:
in das gleiche Gefäß geben
falsch schneiden

Sinnverwandte Wörter

be­schnei­den:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
kas­t­rie­ren:
die Keimdrüsen des Menschen entfernen oder zerstören
die männlichen oder weiblichen Fortpflanzungsorgane entfernen
trim­men:
das eingestellte Zusammenspiel optimieren
etwas auf etwas trimmen, umgangssprachlich: einer Sache bewusst ein bestimmtes Aussehen oder eine bestimmte Bedeutung verleihen
über­la­gern:
sich auf etwas drauflegen, eine obere Schicht bilden
sich gegenseitig beeinflussen und dadurch zum Beispiel verstärken oder abschwächen

Beispielsätze

  • Die Näherin verschnitt den Stoff.

  • Die Apfelbäume müssen verschnitten werden.

  • Den alten Kater zu verschneiden kostet nur unnütz Geld.

  • Zur Auffindung lärmbetroffener Anwohner werden Adressdaten mit Lärmzonen verschnitten.

  • Ein Verschneiden von Weinpartien unterschiedlicher Rebsorten oder Lagen sollte nur durch Fachleute vorgenommen werden.

  • Er verschnitt Milch durch Zugabe von Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir sammeln diese, um sie mit Briefliteratur berühmter Dichter und Musiker zu verschneiden.

  • Allerdings setzen die beiden die Werke nicht chronologisch nach-, sondern verschneiden sie geschickt miteinander.

  • Eine Mitarbeiterin (seit 20 Jahren bei Kemper) habe ihre Haare verschnitten.

  • Sieben edle und prämierte Dirndlbrände aus dem Pielachtal wurden zu einem Cuvée verschnitten.

  • Während sich viele Spieler über das erste Spiel aufgeregt haben, weil es eben völlig verschnitten war, hat man nun einen Grund zur Freude.

  • Diese werden zu landestypischen Cuvées mit ihrer modernen geschmacklichen Ausrichtung verschnitten.

  • Bei der Maßkonfektionierung der Beschäftigten hat man sich ganz offensichtlich verschnitten.

  • Aus denen auch - live oder verschnitten - gesendet wird.

  • Nur vier Prozent der Befragten haben sich beim Tranchieren schon mal verschnitten.

  • Da hat sich die blonde Beate (22) beim Versandhaus einen schwarzen Netz-Body bestellt, und der Fetzen ist total verschnitten.

  • Auch damals hatte ein renommiertes Weinhaus Billigweine mit seinem teuren Rebensaft verschnitten.

  • Die Wassergewinnung wurde dann in tiefere Grundwasserstockwerke verlegt oder das belastete mit weniger belastetem Wasser verschnitten.

  • Der Text wird bis zur Unverständlichkeit gedehnt und beschleunigt und mit Versatzstücken unterschiedlichster Herkunft verschnitten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schnei­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schnei­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schnei­den lautet: CDEEEHINNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verschneiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schnei­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­zwi­cker:
Weinbau: ein leichter, trockener Weißwein aus dem Elsass, der im Gegensatz zum Zwicker aus mehreren Edeltrauben als Cuvée verschnitten wird. Verwendet werden dürfen folgende Rebsorten: Gutedel, Sylvaner, Riesling, Grauburgunder (Tokay dAlsace), Weißburgunder (Pino blanc), Gewürztraminer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschneiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschneiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1370448. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.02.2023
  2. volksblatt.at, 10.10.2022
  3. bild.de, 06.08.2022
  4. noen.at, 06.11.2021
  5. ingame.de, 31.08.2017
  6. openpr.de, 02.09.2013
  7. fr-online.de, 26.07.2011
  8. lizzy-online.de, 13.02.2008
  9. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  10. BILD 2000
  11. Die Zeit (25/1998)
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997