verschmutzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃmʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

verschmutzen

Definition bzw. Bedeutung

  • schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen

  • schmutzig werden, dreckig werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb schmutzen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschmutze, du ver­schmutzt, er/sie/es ver­schmutzt
  • Präteritum: ich ver­schmutz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schmutz­te
  • Imperativ: verschmutze/​verschmutz! (Einzahl), ver­schmutzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schmutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schmut­zen (Synonyme)

beschmutzen:
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
dreckig machen
einsauen (derb):
salopp: (stark) dreckig machen
verdrecken:
mit Dreck verschmutzt werden
mit unerwünschten Substanzen (Dreck) verschmutzen
versiffen:
dreckig (klebrig und muffig riechend) werden/machen

Sinnverwandte Wörter

schwein­igeln:
etwas schmutzig machen
unanständige Äußerungen tätigen, sich unanständig benehmen

Gegenteil von ver­schmut­zen (Antonyme)

put­zen:
eine Deckschicht (Mörtel, Putz) auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen
rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen

Beispielsätze

  • Bei diesem Wetter verschmutzt das Auto schnell.

  • Mit seinen dreckigen Schuhen hat er die ganze Diele verschmutzt.

  • Die Luft in dieser Stadt ist sehr verschmutzt.

  • Früher konnte man in diesem Fluss schwimmen, inzwischen ist er aber zu verschmutzt.

  • Handys sind genauso stark mit Bakterien verschmutzt wie Toiletten.

  • Sogar die oberen Schichten der Atmosphäre sind verschmutzt.

  • Der Bildschirm dieses Computers ist verschmutzt.

  • Die Flüsse und Seen sind so verschmutzt, dass keine Fische mehr darin leben können.

  • Stark verschmutzte Flüsse können Feuer fangen.

  • Ich verschmutze ihren Fluss nicht.

  • Eine Vielzahl an Fabriken verschmutzt die Umwelt.

  • Das Schwimmbecken meines Freundes ist ständig verschmutzt und voller Blätter.

  • Diese Waffen waren völlig verschmutzt.

  • Die Atmosphäre ist verschmutzt.

  • Das Fernglas ist verschmutzt.

  • Der Bauernbursche ist von der Feldarbeit verschmutzt.

  • Der See ist verschmutzt.

  • Chemikalien aus dem Abwasser einer großen Fabrik haben das Flusswasser verschmutzt.

  • Der Fluss ist nicht verschmutzt.

  • Da rings um den See mehr und mehr Häuser entstanden, wurde der See immer mehr verschmutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwässer, Pestizide und Schwermetalle verschmutzen das Gewässer, das ein wichtiges Trinkwasserreservoir ist.

  • Die Deutschen nehmen Smog und verschmutzte Flüsse billigend in Kauf.

  • Die Kameraden der Feuerwehr sperrten die NEW 2 halbseitig und reinigten die verschmutzte Fahrbahn.

  • Die Giftstoffe eines einzigen Zigarettenstummels verschmutzen einen Kubikmeter Boden.

  • Zu viele Daten können das Informationssystem verschmutzen, wie das Problem der Fake News zeigt.

  • Beschädigte oder verschmutzte Kameras und Kabel bleiben Ihnen so erspart.

  • Pro Jahr führt die verschmutzte Atemluft zu tausenden vorzeitigen Todesfällen.

  • Allerdings hat der See noch zwei weitere, filterlose Regenwasser-Einläufe, die ihn nach heftigem Regen verschmutzen können.

  • Ungeachtet dessen, verschmutzen Windparks die Umwelt genauso stark wie Atomkraftwerke.

  • Der Tankinhalt lief aus und verschmutzte die beiden Fahrbahnen komplett.

  • Cadmium-freie Kunststoffe würden diese weniger verschmutzen.

  • In vielen Küstengebieten werden verschmutzte, sterbende oder bereits tote Vögel gefunden.

  • Abgase verschmutzen unseres Atemluft und beeinflussen unsere Gesundheit.

  • Dass Abwasser nicht die Umwelt verschmutzen darf, ist gar keine Frage.

  • Es könnten also Menschen und Tiere die Quelle verschmutzen?, erklärt Alois Schmöller, Hygiene-Sachbearbeiter beim Landratsamt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schmut­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schmut­zen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schmut­zen lautet: CEEHMNRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschmutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schmut­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreck­schleu­der:
etwas, das seine Umwelt übermäßig verschmutzt
ent­fle­cken:
transitiv: Flecken von/aus etwas entfernen, verschmutzte Stellen reinigen
fle­ckig:
durch mehrere Flecken verschmutzt
kon­ta­mi­niert:
verseucht, verschmutzt
Müll­ver­schmut­zung:
Bereiche in der Luft, dem Wasser und in der Erde, die nachlässig mit Müll verschmutzt wurden
schmut­zen:
Schmutz abgeben, (schnell) etwas verschmutzen, dreckig machen
su­deln:
unachtsam mit Flüssigkeiten umgehen, auch allgemeiner: verschmutzen
un­rein:
nicht sauber, also in gewisser Weise verunreinigt, verschmutzt
ver­kle­ckern:
etwas durch kleine Flecke einer flüssigen oder halbflüssigen Substanz verschmutzen
ver­rus­sen:
mit Kohlenstoff/Russ verschmutzen, russig machen
mit Kohlenstoff/Russ verschmutzen, russig werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschmutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschmutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10740391, 10556867, 10254370, 9837000, 9068909, 8344375, 8054077, 7861392, 7418730, 6572190, 5943812, 5823770, 5650767, 5412426, 5070821, 2803122, 2783789 & 2761250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.02.2023
  2. presseportal.de, 15.11.2022
  3. onetz.de, 20.11.2020
  4. shn.ch, 10.12.2019
  5. sueddeutsche.de, 23.04.2018
  6. horizont.net, 12.07.2016
  7. finanznachrichten.de, 26.10.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2014
  9. derstandard.at, 13.11.2013
  10. cash.ch, 16.10.2012
  11. diepresse.com, 21.05.2011
  12. abendblatt.de, 21.07.2010
  13. kaernten.orf.at, 06.07.2009
  14. maerkischeallgemeine.de, 24.04.2008
  15. pnp.de, 24.04.2007
  16. ngz-online.de, 10.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  18. lvz.de, 20.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  20. svz.de, 15.11.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995