verschmoren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃmoːʁən]

Silbentrennung

verschmoren

Definition bzw. Bedeutung

Durch zu viel Hitze über längere Zeit hinweg langsam verbrennen, zerstört werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schmoren mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verschmore, du verschmorst, er/sie/es ver­schmort
  • Präteritum: ich ver­schmor­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schmor­te
  • Imperativ: verschmor/​verschmore! (Einzahl), ver­schmort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schmort
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

schmel­zen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
über­hit­zen:
zu heiß werden; zu stark, übersteigert erregt
zu stark erhitzen
ver­bren­nen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
ver­brut­zeln:
durch zu viel und zu lange Hitze beim Braten (Brutzeln) erst austrocknen und dann verbrennen
ver­glü­hen:
etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten
sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen
ver­schmur­geln:
durch viel Hitze (zum Beispiel beim Braten/Schmurgeln) verbrennen, zerstört werden

Beispielsätze

  • Von mir aus kannst du in der Hölle verschmoren!

  • Langsam, aber sicher verschmort der Braten in seiner offenen Auflaufform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Kunststofffenster war geschmolzen, die Holzvertäfelung verschmort, ein Schrank wurde in Mitleidenschaft gezogen.

  • Die Einsatzkräfte überprüften die Örtlichkeit, brachten die verschmorte Gefriertruhe ins Freie und lüfteten im Anschluss noch das Gebäude.

  • In weiterer Folge verdampfte das Wasser und verschmorte die Schnuller.

  • Die Hitze war so gewaltig, dass von vielen der zumeist aus Kunststoff gefertigten Yachten nur verschmorte Plastikhaufen übrig blieben.

  • Das Feuer habe sich durch die Leitungen gefressen und sie völlig verschmort.

  • Im Schaltteil des Geräts wurden verschmorte Kabel festgestellt.

  • Das Sofa ist zum Beispiel verschmort, die neu eingebaute Küche nicht mehr brauchbar.

  • In der Stadt selbst wurden Bahnhöfe besetzt; kleine Brände ließen Trafostationen und Signalanlagen verschmoren.

  • Unter anderem waren Elektroleitungen verschmort.

  • Wir haben keinen Strom mehr, alle Kabel sind verschmort", so Manager Hauke.

  • Es riecht verschmort, das liegt an dem kleinen Lötkolben, der sich ins Fleisch brennt und eine große, blutige Höhle öffnet.

  • Dabei sei der Plastikteller verschmort, und der Herd habe ausgewechselt werden müssen.

  • Und möchte nicht gerne verschmoren, unter der Erde schon gleich gar nicht.

  • Dabei verschmoren zwei zurückgebliebene tapfere Kriegerlein, denn ein Drache hustet feurig.

  • Ein Herd steht frei in der Mitten, ein Fehdehandschuh verschmort geruchvoll auf der Kochplatte.

  • "Schon nach wenigen Sekunden verschmoren Teile des Augenhintergrundes," weiß Wöhl.

  • Schon mit einer Faser von der Dicke zweier Haare läßt sich ausreichend Energie transportieren, um Gewebe zu schneiden oder zu verschmoren.

Häufige Wortkombinationen

  • Kabel verschmoren, der Braten verschmort

Wortbildungen

  • verschmorend

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schmo­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schmo­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schmo­ren lautet: CEEHMNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verschmoren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schmo­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschmoren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 13.06.2021
  2. marbacher-zeitung.de, 13.05.2020
  3. vol.at, 10.07.2017
  4. abendblatt.de, 13.11.2014
  5. rhein-zeitung.de, 23.03.2013
  6. vorarlberg.orf.at, 24.10.2011
  7. lr-online.de, 23.02.2008
  8. taz.de, 08.07.2007
  9. morgenweb.de, 21.04.2006
  10. pnp.de, 24.06.2006
  11. Die Zeit (49/2002)
  12. sz, 30.10.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1995