verschütten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃʏtn̩]

Silbentrennung

verschütten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas unabsichtlich ausgießen oder ausschütten

  • Personen so bedecken, dass eine Befreiung aus eigener Kraft mühsam oder unmöglich ist, oder Gegenstände so bedecken, dass sie nicht oder kaum mehr sichtbar sind.

Begriffsursprung

Ableitung von schütten mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verschütte, du verschüttest, er/sie/es ver­schüt­tet
  • Präteritum: ich ver­schüt­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schüt­te­te
  • Imperativ: verschütt/​verschütte! (Einzahl), ver­schüt­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schüt­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schüt­ten (Synonyme)

(mit Material) auffüllen:
an Kraft verlieren
auf einen Teller, in eine Schüssel oder Ähnliches geben
Flüssigkeit vergießen
plempern (ugs.):
bayrisch: viel trinken
Flüssigkeit vergießen
splentern (ugs., norddeutsch)
verfüllen:
etwas ganz beladen
mit Abraum füllen und dadurch verschließen
verplempern (ugs.):
eine Flüssigkeit verschütten
etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden
vollmachen (ugs.)
vollschaufeln
zumachen (ugs.):
schließen
sich beeilen
zuschaufeln:
mit Material (zum Beispiel Sand/Erde) bedecken, indem man dies darüberwirft (mit einer Schaufel schaufelt)
zuschütten:
schüttend mit einer Masse füllen oder abdecken
sich voll betrinken

Beispielsätze

  • Sie verschüttete ihren Kaffee auf meine neuen Schuhe.

  • Ein drei Jahre alter Junge und eine 88 Jahre alte Frau, die verschüttet wurden, sind gerettet.

  • Sie verschüttete ihren Kaffee.

  • Wer hat das Sodawasser verschüttet?

  • Tom hat sein Getränk verschüttet.

  • Maria hat ihren Kaffee verschüttet.

  • Er gab zu, den Rotwein verschüttet zu haben.

  • Er verschüttete seinen Kaffee.

  • Er verschüttete beinahe seinen Kaffee.

  • Tom verschüttete Tee.

  • Tom verschüttete beinahe seinen Kaffee.

  • Tom trug eine randvolle Kaffeetasse durch den Saal, ohne einen Tropfen zu verschütten.

  • Tom verschüttete Tee auf dem Tisch.

  • Sie hat ein Glas Rotwein auf mein neues Kleid verschüttet.

  • Ich habe auf meinem Schreibtisch Kaffee verschüttet.

  • Fast hätte ich Kaffee auf meiner Tastatur verschüttet.

  • Ein goldener Teller ist mir nichts wert, wenn mein Blut darauf verschüttet ist.

  • Tom hat seinen Drink verschüttet.

  • Ich hätte fast den Kaffee über meiner Tastatur verschüttet.

  • Tom hat die Milch verschüttet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag hat eine Mure die L21 zwischen Stanzach und Namlos verschüttet.

  • Das Amphitheater war noch bis 1940 von Erdreich verschüttet.

  • Dabei ist ein Deutscher mitgerissen und verschüttet worden.

  • Bisher noch unbekannter Täter verschüttete im Treppenhaus des Anwesens eine braune Flüssigkeit.

  • Demnach war die Kirche im Bezirk Sigi Biromaru auf der Insel Sulawesi nach dem Erdbeben von einer Schlammlawine verschüttet worden.

  • Am Samstag war ein 22-jähriger Skiwanderer nahe Val d’Isère abseits der Pisten von einer Lawine verschüttet worden.

  • Ein Mitglied der Gruppe, ein Bergführer, wurde mitgerissen und verschüttet.

  • Beim Einsturz der Mine war am Freitag ein Mensch getötet worden, mindestens 17 weitere wurden verschüttet.

  • Der 51-jähriger Mann wurde von den Schneemassen gegen einen Baum gedrückt und teilweise verschüttet.

  • Bei dem Unglück in der Kölner Südstadt wurden 30 Regalkilometer Archivalien verschüttet und zum Teil schwer beschädigt.

  • Mehrere Autos wurden verschüttet oder standen in Flammen.

  • Bei Bauarbeiten auf einem Bauernhof im bayrischen Bärnau in der Oberpfalz sind am Abend zwei Arbeiter in einem Graben verschüttet worden.

  • Zweite Lawine verschüttet Helfer Am Sonntagmittag waren zwei Lawinen niedergegangen.

  • "Die könnten verschüttet worden sein", sagt er leise.

  • Als die Männer etwa eineinhalb Meter tief gegraben hatten, löste sich eine Nachlawine und verschüttete das Loch erneut.

  • Der Grund: In der ersten Halbzeit waren fast alle von Werders Errungenschaften der Vergangenheit verschüttet.

  • In Panti, 900 Kilometer östlich der Hauptstadt Jakarta, wurden mehr als 30 Menschen bei einem Erdrutsch verschüttet.

  • Denn der Rückgriff auf alte Instrumente soll uns ja wiederum aufklären über verschüttete Bedeutungsschichten von Musik.

  • Dann sahen sie, wie Lou Reed eine große Packung Popcorn über einem Sitz verschüttete, als er sie an Olatz Lopez Garmendia weiterreichte.

  • Dörners Training sei gut, das Team konditionell topfit, die fußballerische Potenz vorhanden, aber verschüttet.

  • Saffar Mohammed wurde letztes Jahr verschüttet, nach zwei Stunden zogen sie ihn halbtot aus dem Geröll.

  • Es beißt in der Nase: Literweise muss hier auf einer Party, die bis heute morgen gedauert hat, Alkohol verschüttet worden sein.

  • Beim Mixen und beim Flitzen hat Bartosz Bramborski bisher noch keinen Cocktail verschüttet.

  • Beim Einsturz des Gebäudes waren in der Nacht mehr als 70 Menschen verschüttet worden.

  • Für andere einzutreten, nicht nur im finanziellen, sondern auch im übertragenen Sinne, ist keine verschüttete Bürgertugend.

  • Wo er zu eng war, wurde er korrigiert, ohne daß die Quelle seiner Kraft verschüttet worden wäre.

  • Tragisch sei, daß das enorme Wissen die Quellen bisheriger Handlungsregeln verschüttet habe.

  • Zuvor war bereits ein 31jähriger aus Moosburg am Arlberg verschüttet worden.

Wortbildungen

  • Verschüttung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schüt­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schüt­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schüt­ten lautet: CEEHNRSTTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verschütten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schüt­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­gra­ben:
von Erdreich bedeckte, verschüttete Altertümer freilegen
pan­schen:
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
pant­schen:
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen
plör­ren:
kleckern, verschütten
Pom­pe­ji:
Stadt in der italienischen Region Kampanien, die im Jahre 79 durch die Eruption des nahen Vulkans Vesuv zur Gänze verschüttet und seit 1863 durch archäologische Grabungen systematisch freigelegt wurde
püt­schern:
norddeutsch: kleckern, Flüssigkeit verschütten
saf­ten:
Saft verschütten, vergießen
um­gie­ßen:
Flüssigkeit unbeabsichtigt verschütten
über­gie­ßen:
(versehentlich) verschütten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschütten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschütten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10687848, 10177607, 10049200, 9983730, 9970101, 9951005, 8963525, 8846415, 8844299, 7888690, 7335634, 7286588, 7260757, 7010946, 6964942, 5997730, 4948604, 4887693, 4141201 & 3996029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.06.2022
  2. blick.ch, 08.05.2021
  3. fr.de, 01.01.2020
  4. presseportal.de, 03.12.2019
  5. blick.ch, 02.10.2018
  6. welt.de, 31.12.2017
  7. diepresse.com, 04.03.2016
  8. heute.de, 27.12.2015
  9. nachrichten.at, 02.02.2014
  10. feedsportal.com, 26.07.2013
  11. tagesspiegel.de, 02.12.2012
  12. feedsportal.com, 28.09.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 04.01.2010
  14. rp-online.de, 04.03.2009
  15. aachener-zeitung.de, 03.05.2008
  16. tagesspiegel.de, 16.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 03.01.2006
  18. berlinonline.de, 09.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. lvz.de, 11.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  22. sz, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995