verquasen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkvaːzn̩]

Silbentrennung

verquasen

Definition bzw. Bedeutung

unnötigerweise tun oder verwenden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb quasen (prassen) mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verquase, du ver­quast, er/sie/es ver­quast
  • Präteritum: ich ver­quas­te
  • Konjunktiv II: ich ver­quas­te
  • Imperativ: verquas/​verquase! (Einzahl), ver­quast! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­quast
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

durch­brin­gen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
raushauen
ver­geu­den:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
verösen
ver­pras­sen:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
verquisten
ver­schleu­dern:
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
ver­schwen­den:
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden

Gegenteil von ver­qua­sen (Antonyme)

nut­zen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen

Beispielsätze

Er verquast seine Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie eine verquaste Mischung aus Japan-Mangas und Comic-Heidis.

  • Dann folgt der verquaste Satz: "Die Wahrheit des Sascha Anderson will an der Wahrheit seiner Literatur gemessen werden."

  • Eine verquaste Aussage windet sich in die nächste.

  • Der Verzicht auf technisch verquaste Formulierungen verleiht dieser Web-Seite einen erfreulich hohen Nutzwert.

Häufige Wortkombinationen

  • seine Zeit verquasen

Was reimt sich auf ver­qua­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­qua­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­qua­sen lautet: AEENQRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verquasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­qua­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verquasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  2. sz, 02.03.2002
  3. jw, 02.05.2001
  4. Berliner Zeitung 1998