verpennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpɛnən ]

Silbentrennung

verpennen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt)

  • etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, bzw. den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb pennen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verpenne, du verpennst, er/sie/es ver­pennt
  • Präteritum: ich ver­penn­te
  • Konjunktiv II: ich ver­penn­te
  • Imperativ: verpenn/​verpenne! (Einzahl), ver­pennt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pennt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pen­nen (Synonyme)

nicht mitbekommen (ugs.)
übersehen:
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
verbaseln (ugs., regional):
etwas verlegen, verlieren
etwas versehentlich nicht erfolgreich beenden, verfehlen
verfehlen:
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
vergessen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
verpassen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
versäumen:
etwas verpassen
etwas, das erforderlich wäre, nicht tun
verschlafen (ugs.):
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
zu lange schlafen
den Zeitpunkt verpassen (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ent­ge­hen:
bei etwas Erwünschtem nicht dabeisein, etwas Erwünschtes nicht erhalten
etwas nicht bemerken, nicht erkennen
ver­bum­meln:
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts Besonderes tut (bummelt)
etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden
ver­dö­sen:
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts besonderes macht, sondern nur (halbwach) anwesend ist (döst)
ver­trö­deln:
Zeit ungenützt verbringen; Zeit vergeuden

Beispielsätze

  • Ich habe den ganzen Vormittag verpennt, ich war so fertig und brauchte das einfach mal.

  • Tut mir leid, ich habe den Termin schlicht verpennt!

  • Gelassenheit kann in schweren Zeiten genau das Richtige sein, solange man dann nicht alle guten Gelegenheiten verpennt und vertrödelt.

  • Wir haben verpennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayreuths Markus Ziereis sieht den Grund in der Einstellung der Mannschaft: "Wir haben halt einfach die 1. Halbzeit verpennt.

  • Sein Gegenüber Marcus Ohk war mit der kämpferischen Leistung seines Teams zufrieden: „Leider haben wir die erste Hälfte etwas verpennt.

  • In Deutschland sei dies seiner Meinung nach eben nicht der Fall, und der Grund dafür, dass hier alles „verpennt wurde“.

  • In dem Clip steht die Katze sichtlich verpennt an die Küchenzeile gelehnt.

  • Chanchen vertan, verpennt, nicht wahrnehmen wollen!

  • Aus Kuhlmanns Sicht ist die Gemeinde spät dran: „Malente hat das total verpennt, einen solchen Platz zu schaffen.

  • Im ZDF sprach er von "verantwortungslosen Managern", die "die Zukunft verpennt" hätten.

  • Festlicher Instagram-Post Hat Ruth Moschner etwa Weihnachten verpennt?

  • Es war insgesamt eher peinlich für die Polizei, die erst den Alarm verpennte und behauptete, die Einbrecher seien vermutlich Profis gewesen.

  • Tweet Selten haben die Bayern eine Anfangsphase derart verpennt, wie an diesem Abend im Estadio Dragao.

  • START Pole-Mann Rosberg verpennt den Start – und schon ist Hamilton vorne!

  • Weihnachten und Silvester verpennen, selig von all den geschlagenen Schlachten träumen und präzis zum ersten Spiel 2015 aufwachen.

  • Oh man hab voll verpennt, dass diese Woche noch ne neue Folge kommt.

  • Kapitän Lars Bender fand: «Wir haben die ersten Minuten verpennt.

  • Wer das Thema generell verpennt, darf sich in ein paar Jahren nicht wundern, dass er den Anschluss verpasst hat.

  • Wir haben den Anfang verpennt, das war entscheidend?, so Stamm.

  • Hallo, Tiger, ich hab' den Termin verpennt.

  • Gestern hat Waske irgendwie verpennt, sich beim Teamchef Patrick Kühnen zu empfehlen.

  • Und stieß dabei prompt auf eine Nachricht von der Schlacht von Bull Run im amerikanischen Bürgerkrieg, die Williams verpennt hatte.

  • Ich habe schlicht und ergreifend verpennt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Termin, eine Verabredung verpennen
  • den/​die/​das/​ganzen/​e … verpennen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pen­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pen­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pen­nen lautet: EEENNNPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verpennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pen­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9938259 & 8597842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 16.10.2022
  3. merkur.de, 25.11.2021
  4. n-tv.de, 12.12.2019
  5. focus.de, 24.12.2018
  6. shz.de, 28.10.2017
  7. tagesschau.de, 13.08.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2016
  9. blogs.stern.de, 11.08.2015
  10. blick.ch, 16.04.2015
  11. blick.ch, 24.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.12.2014
  13. feedproxy.google.com, 19.12.2013
  14. fussball24.de, 11.11.2012
  15. abakus-internet-marketing.de, 17.06.2012
  16. szon.de, 13.08.2007
  17. ngz-online.de, 02.05.2006
  18. f-r.de, 13.05.2003
  19. Die Zeit (21/2003)
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995