vermummen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmʊmən ]

Silbentrennung

vermummen

Definition bzw. Bedeutung

  • gerade auch das Gesicht bedeckende Kleidungsstücke tragen, um sich unkenntlich zu machen

  • viele warme Kleidungsstücke anziehen, so dass wenig Haut zu sehen ist (die kalt werden kann)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Mumme mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: vermumme, du vermummst, er/sie/es ver­mummt
  • Präteritum: ich ver­mumm­te
  • Konjunktiv II: ich ver­mumm­te
  • Imperativ: vermumm/​vermumme! (Einzahl), ver­mummt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­mummt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­o­ny­mi­sie­ren:
persönliche Daten aus etwas entfernen
ein­hül­len:
um jemanden, sich oder etwas eine Hülle, Verpackung, Bedeckung legen; übertragen: wie eine Hülle umgeben
ein­mum­meln:
bis zur Nasenspitze in warme Kleidung oder eine Decke hüllen
ein­pa­cken:
etwas in eine Hülle oder einen Behälter tun oder mit einem besonderen Papier umwickeln
ein­wi­ckeln:
etwas einpacken, indem man es mit etwas umhüllt
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
ver­hül­len:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
ver­klei­den:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen
ver­mum­meln:
viele wärmende Sachen anziehen oder um sich legen, so dass wenig Haut zu sehen ist (die kalt werden kann)

Beispielsätze

  • Die Demonstranten hatten sich vermummt.

  • Einige vermummte Leute schmissen Steine über die Blockade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Razzia gegen sogenannte "Reichsbürger" führen vermummte Polizisten im Dezember Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.

  • Sonntagabend warfen hier 15 vermummte und schwarzgekleidete Personen mit Pyrotechnik um sich.

  • Wer sich vermummen will soll dahin gehen wo es üblich ist.

  • Darauf stürmten rund 100 vermummte FCZ-Anhänger aus dem Zug und suchten nach dem Täter.

  • Am Donnerstagmittag zogen dann schwarz gekleidete und teils vermummte Schalke-Fans durch das Stadtzentrum von Thessaloniki.

  • Hinter ihm stehen zwei bis auf die Augen vermummte und bewaffnete IS-Kämpfer.

  • Der vermummte Täter schlug gegen 1 Uhr 30 Uhr zu.

  • Am Tatabend versammelten sich etwa 15 dunkel gekleidete, teilweise vermummte Personen vor dem Mietshaus.

  • Bei seinen Taten ging der Hallenser ohne festen Wohnsitz immer gleich vor. Er vermummte sich zunächst mit einem Schal und einer Wollmütze.

  • Im Clinch schon vor dem Kampf: Vitali Klitschko und der vermummte Dereck Chisora.

  • Nach Polizeiangaben versuchten 200 vermummte linke Demonstranten, die Absperrungen zu durchbrechen.

  • Will man dies vermeiden, muss man sich vermummen.

  • Zwölf bis 15 dunkel gekleidete und vermummte Personen haben am Montagabend eine Handvoll NPD-Anhänger in Frankfurt attackiert und verletzt.

  • Etwa 60 teils vermummte Aktivisten hätten zwei Tore aufgebrochen und mit Leitern das Pförtnerhaus erklommen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Anweisung ist, laut Pamphlet, die Gesichter zu vermummen und Handys zu Hause zu lassen.

  • Bei geplanten Taten vermummen und tarnen sie sich.

  • Der laut Augenzeugen vermummte Täter habe das Schlafzimmer der Hotelerbin verwüstet und dann die Juwelen mitgehen lassen.

  • Auf einmal waren die vielen Autos da, vermummte Gestalten.

  • Nach einem Straßenfest hatten gewalttätige, vermummte Jugendliche am Mauerpark mit den Krawallen begonnen.

  • Hunderte, teilweise vermummte Randalierer warfen Schaufensterscheiben ein; Autos und Müllcontainer brannten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mum­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­mum­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mum­men lautet: EEMMMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vermummen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­mum­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­mum­mungs­ver­bot:
Vorschrift, die besagt, dass sich Teilnehmer einer Demonstration nicht vermummen dürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermummen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773689 & 6390590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.03.2023
  2. bild.de, 30.03.2020
  3. focus.de, 21.02.2019
  4. nzz.ch, 09.04.2018
  5. feedproxy.google.com, 16.02.2017
  6. abendblatt.de, 31.08.2016
  7. nzz.ch, 26.08.2015
  8. blog.zeit.de, 15.01.2014
  9. mz-web.de, 29.06.2013
  10. kicker.de, 17.02.2012
  11. de.euronews.net, 01.05.2011
  12. bazonline.ch, 26.02.2011
  13. faz.net, 28.09.2010
  14. mt-online.de, 24.05.2010
  15. taz.de, 14.12.2009
  16. mvregio.de, 07.03.2008
  17. net-tribune.de, 20.12.2008
  18. faz.net, 08.09.2007
  19. spiegel.de, 03.05.2003
  20. heute.t-online.de, 18.05.2002
  21. bz, 05.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995