vermöge

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈmøːɡə]

Silbentrennung

verge

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft.

Begriffsursprung

Aus nach Vermögen; „Vermögen“ hier im Sinne von „Kraft“, siehe dazu die Etymologie von Vermögen

Anderes Wort für ver­mö­ge (Synonyme)

aufgrund (von):
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
kraft (geh.):
begründet auf; durch
auf Grund:
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
auf Grund von (geh., veraltend)
aufgrund der Tatsache dass
aufgrund dessen dass
aufgrund von
begründet durch
dadurch dass
dank:
kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes
indem (geh., veraltet)
infolge:
als Folge (Konsequenz) eines oder mehrerer vorangegangener Ereignisse
veranlasst durch
wegen:
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Präposition mit Genitiv, insbesondere umgangssprachlich auch mit Dativ, bei sonst unmarkiertem Plural ausschließlich mit Dativ; Bezeichnung des Grundes: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
wegen dem dass (ugs.)
mittels:
mit dem … [im Genitiv folgenden Gegenstand] als Mittel

Beispielsätze

Vermöge dieses kleinen Lemmas lässt sich nun die Behauptung beweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tesla stehe vor zahlreichen Herausforderungen, die das Unternehmen regelmässig nicht einzulösen vermöge.

  • Da halste er sich, wie freiwillig auch immer, die Beweislast auf, daß er die Rolle des männlichen Familienoberhauptes zu übernehmen vermöge.

  • Mit seinem trockenen Humor vermöge er aber schon zu unterhalten, erzählen Teamkollegen.

  • Den grossen Handlungsbedarf bei den Länggass-Häusern vermöge sie aber nicht zu tragen.

  • Nach § 12 Abs. 2 Satz 1 GKG bestimmt sich in nicht vermöge.

  • Ob die Aktion den Umsatz anzukurbeln vermöge, sei ungewiss, sagt Schneller.

  • Jedenfalls vermöge Huonder darin keine Tradition zu erkennen, auf die seine Kirche ansonsten sehr viel Wert lege.

  • Dass das keine positiven Impulse am Markt zu setzen vermöge, überrasche nicht.

  • Auch aus charttechnischer Sicht vermöge Intercell zu überzeugen.

  • Ob das Strategie sei oder der Spiegel einer tatsächlichen Verknappung, vermöge er nicht zu beurteilen.

  • Wer, so höhnt Steinfeld, kenne schon einen Hochschullehrer, der noch mit Enthusiasmus den literarischen Gegenstand zu vermitteln vermöge?

  • Die Trends vermöge man aber zu ermitteln.

  • Im Nahen Osten und auf dem Balkan habe Chirac bewiesen, was Frankreich Europa zu geben vermöge.

  • Die höchste Kunst ist es so ungefähr, ihm vermöge eines dreifach geschraubten Rittbergers die Gurgel einzutreten.

  • Dann aber ist er ermächtigt, vermöge seiner Dynamos, die Plebs mit künstlichem Licht zu versorgen.

  • Er vermöge dieses dem Gebührenzahler nicht vermitteln.

  • Einstweilen vermöge er nicht zu sehen, welche Produkte er im Internet anbieten könne.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mö­ge?

Wortaufbau

Die dreisilbige Präposition ver­mö­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mö­ge lautet: EEGMÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vermöge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ver­mö­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermöge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermöge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. cash.ch, 03.06.2019
  4. spiegel.de, 26.02.2017
  5. nzz.ch, 12.09.2014
  6. bernerzeitung.ch, 18.05.2011
  7. judicialis.de, 08.02.2011
  8. derbund.ch, 23.07.2011
  9. blick.ch, 07.02.2010
  10. finanzen.net, 23.05.2008
  11. finanzen.net, 23.06.2008
  12. wz-newsline.de, 31.07.2007
  13. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995