verlängern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈlɛŋɐn]

Silbentrennung

verlängern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb längern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: ich verlängere, du verlängerst, er/sie/es ver­län­gert
  • Präteritum: ich ver­län­ger­te
  • Konjunktiv II: ich ver­län­ger­te
  • Imperativ: verlängere! (Einzahl), ver­län­gert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­län­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­län­gern (Synonyme)

ausdehnen:
die Länge, Fläche oder das Volumen einer Sache vergrößern
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
ausweiten:
etwas durch Benutzung dehnen und somit dauerhaft weiter machen
etwas in seinem Ausmaß/oder Umfang vergrößern
ergiebiger machen
erweitern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
hinausschieben
mehr Menge gewinnen
prolongieren:
eine Frist verlängern
eine Schuld stunden
strecken (Gericht):
etwas verdünnen
transitiv: den Körper oder einen Körperteil auf die volle Länge ausdehnen
vermehren:
die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden
Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen

Sinnverwandte Wörter

ver­brei­tern:
breiter werden
etwas breiter machen
ver­dün­nen:
die Konzentration eines Stoffes verringern

Gegenteil von ver­län­gern (Antonyme)

kon­zen­t­rie­ren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
ver­kür­zen:
in der Länge kleiner machen

Beispielsätze

  • Die Spielzeit wird voraussichtlich um 15 Minuten verlängert.

  • Die Schneiderin verlängert die Hosenbeine mit viel Aufwand und Können.

  • Die Einschreibefrist wird bis zum 15. August verlängert.

  • Der Betreiber des Flughafens möchte seine Landebahnen verlängern, damit dort größere Flugzeuge starten und landen können.

  • Die Köchin verlängert die Soße heimlich mit etwas Wasser.

  • Wir könnten den Urlaub noch um eine Woche verlängern.

  • Du musst es etwas verlängern.

  • Der Vertrag verlängert sich automatisch am Ende des Jahres.

  • Die Abgabefrist wurde verlängert.

  • Ich habe mein Wochenende verlängert.

  • Tom möchte seinen Mietvertrag verlängern.

  • Er muss sich den Pass verlängern lassen.

  • Ich habe das Abonnement nicht verlängert.

  • Denken Sie daran, Ihren Reisepass zu verlängern.

  • Jede große Institution ist der verlängerte Schatten eines einzelnen Menschen.

  • Ein guter Tipp verlängert das Leben.

  • Die Alchimisten glaubten, dass der Stein der Weisen in der Lage wäre, das Leben eines Menschen zu verlängern.

  • Die Fröhlichkeit eines Menschen verlängert seinen Tag.

  • In der kommenden Woche muss ich zum Arzt, um mir meinen Krankenstand verlängern zu lassen.

  • Wir sollten uns nicht so sehr bemühen, das Leben zu verlängern, sondern vielmehr, es zu vertiefen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 13. Februar könnte sich der Aufenthalt im Herzen der deutschen Hauptstadt bis 2027 verlängern.

  • Aber wie soll er Verträge aushandeln oder verlängern, wenn nicht mal klar ist, dass er selbst bleibt und wer Trainer wird?

  • Ab 6. April verlängert Daimler für den Großteil seiner Belegschaft den Zwangsurlaub - mit Kurzarbeit.

  • Ablösefreier Wechsel drohtSchalke-Vorstand Schneider: Nübel „war lange bereit, seinen Vertrag zu verlängern

  • An diesem Sonntag will sich der Populist bei den Parlamentswahlen seine Zweidrittelmehrheit gern verlängern lassen und weiter durchregieren.

  • Ab 2018 soll die jetzt 700 Meter lange Strecke bis zum Bahnhof verlängert werden, um Anschluss an alle ankommenden Züge zu sichern.

  • Aber die Lage ist ernst genug, um den auslaufenden Mietvertrag nicht zu verlängern.

  • Red Bull verlängert Sponsordeal mit Siemens bis 2018 Aha!

  • ABAKUS Suchmaschinenoptimierung Forum verlängert Zopim die Ladezeiten?

  • Vincent Krüger verlängert trotz "Tatort" bei "GZSZ"

  • In der Nacht hatte die GdF angekündigt, den seit Montag laufenden Streik bis Freitagabend zu verlängern.

  • Am Freitag aber sagte er, dass er Nationaltrainer seines Landes bleiben wolle und sein Vertrag vorzeitig verlängert werde.

  • McKenna verlängert - Sanou vor Wechsel Petit will die Option ziehen Die Konkurrenz rüstet auf, der FC nicht.

  • Beobachter rechnen damit, dass die CDU-FDP Koalition den Ausstieg aus der Kernkraft verlängert.

  • Außerdem verlängerte auch Ole Schröder, Kapitän der zweiten Mannschaft, bis 2011.

  • VW hat praktischer Weise die in den Boden eingelassenen Verstellschienen ebenfalls verlängert.

  • Zudem hatte Marcelinho in der Winterpause angekündigt, seinen Vertrag in Berlin nicht unbedingt verlängern zu wollen.

  • Deswegen solle die Bundeswehr-Mission in Afghanistan nicht verlängert werden.

  • ISE Atelier im Teilelager Jaguar Eschborner Straße 1-3: Ausstellung mit Werken von ISE Grimm, 11-15 Uhr (verlängert bis 27.8.).

  • Bundestag verlängert Kosovo-Mandat 05.

  • Das Bundeskabinett hat am Dienstag die Mandate für die Einsätze von Bundeswehrsoldaten in Mazedonien und Afghanistan verlängert.

  • Qualifiziert sich die Mannschaft für die WM, so verlängert sich sein Vertrag automatisch.

  • "Mein Pachtvertrag wurde jedes Jahr jeweils um ein Jahr verlängert, diesmal nicht", klagt Pächterin und Hotel-Chefin Astrid Fricke.

  • Rentner, die täglich spazierengehen, verlängern damit offenbar ihr Leben.

  • Der Aufsteiger verlängerte mit seinem Trainer bis 30. Juni '98. Auch Manager Georg "Schorsch" Volkert bleibt ein weiteres Jahr.

  • Der vom Landrat selbst eingereichte Antrag, sein Beamtenverhältnis bis zum 8. Februar 1999 zu verlängern, fiel durch.

  • Der fließend deutsch sprechende Gesandte ist allerdings nicht einfach der verlängerte Arm seines in Gaza residierenden Chefs.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­län­gern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­län­gern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­län­gern lautet: ÄEEGLNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verlängern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­län­gern ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­brin­gen:
die Textlänge, gerechnet in Zeilen, verlängern, indem anders gesetzt wird und so Raum geschaffen wird
aus­zieh­bar:
Technik: sich durch das Herausziehen einzelner Teile vergrößern und/oder verlängern lassend
aus­zie­hen:
etwas verlängern oder vergrößern, indem die ineinandergeschobenen Teile auseinandergezogen werden
Ga­ran­tie­fall:
Defekt eines Gerätes, die den Käufer zum Umtausch oder der Reparatur des Gerätes auf Kosten des Händlers/Herstellers berechtigt (meist innerhalb einer Frist, die der Gesetzgeber vorschreibt oder der Händler / Hersteller des Gerätes, verlängert, einräumt)
ge­räu­chert:
mit Rauch behandelt und dadurch auch in der Haltbarkeit verlängert worden sein
Punkt:
Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
Sty­lus:
der verlängerte Teil eines Ovariums in der Blüte, der die Narbe trägt.
ver­ti­kal:
entlang einer gedachten Linie, die eine Schnur mit einem Senkblei verlängert
vor­trei­ben:
einen Tunnel: grabend verlängern
Zan­ge:
ein Werkzeug aus zwei ineinandergreifenden Backen, welche nach unten hin für die händische Bedienung als Schenkel verlängert sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verlängern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verlängern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10301475, 10260028, 10189536, 9984327, 9357820, 8788007, 7072165, 6971820, 6480876, 6290000, 6152697, 5786066, 5671978 & 5615974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.02.2022
  2. bild.de, 30.04.2021
  3. spiegel.de, 26.03.2020
  4. transfermarkt.de, 05.08.2019
  5. focus.de, 06.04.2018
  6. computerwoche.de, 26.10.2017
  7. fr-online.de, 09.08.2016
  8. feedsportal.com, 25.11.2015
  9. abakus-internet-marketing.de, 22.12.2014
  10. stern.de, 26.11.2013
  11. schwaebische.de, 21.02.2012
  12. welt.de, 24.09.2011
  13. kicker.de, 04.01.2010
  14. finanznachrichten.de, 28.09.2009
  15. sport1.de, 05.03.2008
  16. n24.de, 07.07.2007
  17. welt.de, 27.03.2006
  18. spiegel.de, 06.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  20. netzeitung.de, 06.06.2003
  21. netzeitung.de, 04.12.2002
  22. bz, 30.08.2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995