verhexen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhɛksn̩ ]

Silbentrennung

verhexen

Definition bzw. Bedeutung

Durch eine bösgesinnte, meist hässlich aussehende, weibliche Märchen- oder Sagengestalt, welche oft mit einem Buckel, einer langen, krummen Nase dargestellt wird und zauberische Kräfte besitzt verzaubert werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs hexen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verhexe, du ver­hext, er/sie/es ver­hext
  • Präteritum: ich ver­hex­te
  • Konjunktiv II: ich ver­hex­te
  • Imperativ: verhex/​verhexe! (Einzahl), ver­hext! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­hext
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­he­xen (Synonyme)

bezaubern:
auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
verwandeln (in):
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen
verwünschen:
jemandem etwas Böses wünschen
jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln
verzaubern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen
(jemandem) das Herz stehlen (dichterisch)
(jemandem) den Kopf verdrehen (fig.)
(jemanden) fast um den Verstand bringen (geh.)
(jemanden) in seinen Bann ziehen
(jemandes) Herz im Sturm erobern
bestricken (veraltet):
jemanden durch sein Wesen und Auftreten in den Bann ziehen
jemanden mit selbst hergestellter (gestrickter) Kleidung versehen, zum Beispiel Oberbekleidung aus Wolle, (unentgeltlich und auf familiärer Basis)
betören (geh.):
jemanden faszinieren, in sich verliebt machen
jemanden in Verwirrung bringen
bezirzen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
entflammen (geh.):
etwas zum Brennen bringen
Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
kirremachen (ugs.)
verliebt machen
beschreien:
vor der Zeit über (den Erfolg) einer geplanten Sache reden (und dadurch für den Misserfolg verantwortlich sein)

Beispielsätze

  • Die Frau vorhin hat mir gesagt, dass sie mich verhexen könnte.

  • Es stellt sich heraus, dass auch die deutsche Fußball-Maschine manchmal verhext werden kann!

  • Maria hat Tom verhext.

  • Ich verhexe deren Kinder nicht.

  • Ich kann dir beibringen, wie man Männer verhext.

  • Es ist wie verhext.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die männlichen Kollegen bleibt es verhext.

  • Es darf wieder kräftig mitgesungen werden: „Bibi & Tina“ kommen mit der Musicalshow „Die verhexte Hitparade“ ab März auch in die Region.

  • Doch diese Rod Laver Arena war bei einem nur 18 Grad warmen und bewölktem Tag verhext.

  • Abergläubisch sind wir aber nicht, niemand hier glaubt, dass wir verhext sind.

  • Aber hier ist es für uns wie verhext, wir sind hier im Weltcup noch nie auf einen grünen Zweig gekommen.

  • Es war wie verhext», erzählt Zanatta.

  • Das ist heuer bei uns wie verhext.

  • Raich 1/100 hinten, wie verhext.

  • Es ist wie verhext: alle "langen" Wochenenden im Mai waren verregnet - und das soll zu Fronleichnam nicht anders werden.

  • Messi verhext, Chelsea, Torres – zu viele böse Geister für die beste Mannschaft der Welt.

  • Ebenfalls aus dem Hause Kiddinx ist das Spiel „Bibi Blocksberg - Der verhexte Schloss-Schatz“ für den Nintendo DS.

  • Antalya/Türkei - Es ist wie verhext: WM-Gold ist für Deutschlands Florettfechter ein Ding der Unmöglichkeit.

  • Dazu zählen die "Geschichtenlieder im Traumzauberwald" von Reinhard Lakomy und das Musical "Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz".

  • "Das Tor war verflucht, es war verhext", bellte der Stürmer der Frankfurter Eintracht.

  • Es war wie verhext heute.

  • Wie verhext verlaufen die Regionalligaspiele der Mädels des 1. SC Norderstedt im Jahr 2004.

  • Da liest etwa Erich Kästner seine Geschichte "Das verhexte Telefon" vor.

  • Die letzten Jahre waren wie verhext für mich.

  • Deshalb, so habe dieser ihr gesagt, werde er sie verhexen lassen.

  • Es war wie verhext", meinte auch Mehmet Scholl.

Wortbildungen

  • Verhexen
  • verhexend
  • verhext
  • Verhexung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­he­xen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­he­xen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­he­xen lautet: EEEHNRVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verhexen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­he­xen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das verhexte Telefon Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-619-5
  • Das verhexte Turnier Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-415-5
  • Der verhexte Blubberblitz-Besuch Nina Müller | ISBN: 978-3-73482-832-4
  • Der verrückt verhexte Geburtstag – Leserabe 2. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren Alexandra Fischer-Hunold | ISBN: 978-3-47336-145-8
  • Leserabe – Der verhexte Schulranzen Katja Königsberg, Stephan Pricken | ISBN: 978-3-61914-341-2
  • Witches of Brooklyn – Total verhexte Tanten Sophie Escabasse | ISBN: 978-3-77040-710-1

Film- & Serientitel

  • Bibi & Tina – Voll verhext (Film, 2014)
  • Cassie – Eine verhexte Familie (Fernsehfilm, 2011)
  • Eine verhexte Affäre (Fernsehfilm, 1992)
  • Sabrina – total verhext (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verhexen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verhexen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3332543, 2871153, 2632771, 1743777 & 1239770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 18.07.2023
  2. ikz-online.de, 27.02.2022
  3. blick.ch, 13.02.2021
  4. weser-kurier.de, 23.01.2020
  5. waz.de, 24.11.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 23.03.2018
  7. vol.at, 29.05.2016
  8. derstandard.at, 26.10.2014
  9. www1.wdr.de, 29.05.2013
  10. welt.de, 25.04.2012
  11. abendblatt.de, 15.08.2012
  12. mopo.de, 06.10.2009
  13. lvz-online.de, 17.05.2009
  14. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  16. abendblatt.de, 20.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  18. netzeitung.de, 06.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995