vergreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

vergreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Partizip II „vergriffen“, nur von Büchern und anderen veröffentlichten Medien: nicht mehr lieferbar

  • reflexiv, nur „sich vergreifen an“: jemandem etwas Unzulässiges antun, etwas Unzulässiges mit jemandem oder mit einer Sache tun

  • reflexiv: etwas anderes als das Beabsichtigte anfassen

Begriffsursprung

Greifen, mit Präfix ver- für fehlerhaft.

Konjugation

  • Präsens: vergreife, du vergreifst, er/sie/es vergreift
  • Präteritum: ich ver­griff
  • Konjunktiv II: ich vergriffe
  • Imperativ: vergreif! (Einzahl), vergreift! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­grif­fen
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von ver­grei­fen (Antonyme)

La­ger:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
vor­rä­tig:
als Vorrat vorhanden

Beispielsätze

  • Sie vergriff sich und öffnete die Schublade mit den Dokumenten.

  • Da habe ich mich leider im Ton vergriffen.

  • Seitdem es Taschenbücher gibt mit ihren geringeren Lagerhaltungskosten, sind viel weniger Titel beim Verlag vergriffen.

  • Er vergriff sich an seiner Stieftochter.

  • Bist du jemand, der sich an Schwächeren vergreift?

  • Das Klopapier ist nach wie vor vergriffen.

  • Anna vergreift sich an Toms Hemd und Hose.

  • Das Buch ist vergriffen.

  • Tom entschuldigte sich und sagte, es tue ihm leid, er habe sich im Ton vergriffen.

  • Du vergreifst dich im Ton.

  • Ein Mensch, will er auf etwas pfeifen, darf sich im Tone nicht vergreifen.

  • Dieses Buch ist vergriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei "unverantwortlich und fahrlässig, sich gegenüber der politischen Konkurrenz derart im Ton zu vergreifen", so Gauland.

  • Dagegen bestritt er, dass er sich tatsächlich an dem Kind habe vergreifen wollen.

  • Die Antifa will sich an den Blumen für Daniel Hillig vergreifen?

  • Das Problem ist das solche kranken Menschen sich erst an Tieren vergreifen bis die Hemmschwelle sinkt.

  • Auch seriöse Zeitungen und öffentlich-rechtliche Sender vergreifen sich im Ton.

  • Der Staat darf sich an ihnen nicht vergreifen.

  • Und wer es wagte, sich an einem zu vergreifen, musste bezahlen.

  • Gleich sind Männer und Frauen nur, wenn sie sich an der kurzen Hose vergreifen.

  • Sie kann nicht begreifen, daß sich Kinder an einem Kleinkind vergreifen können.

  • Und an dem, was uns allen gehört, darf niemand sich ungestraft vergreifen.

  • Goldfinger wollte sich an den Goldreserven im amerikanischen Fort Knox vergreifen.

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • atacar a alguien
    • tomarla con alguien
    • abusar de alguien
    • usurpar algo

Was reimt sich auf ver­grei­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­grei­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­grei­fen lautet: EEEFGINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

vergreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­grei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schän­de­rin:
weibliche Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat
Schän­der:
Person, die sich an jemandem oder etwas vergriffen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8842264, 8636092, 7057570, 4098486, 3184528, 2492419, 2341651 & 779253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.02.2020
  2. tz.de, 02.12.2019
  3. hagalil.com, 18.11.2018
  4. focus.de, 16.11.2013
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.05.2011
  6. welt.de, 06.05.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  8. welt.de, 26.06.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995