vergiften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡɪftn̩ ]

Silbentrennung

vergiften

Definition bzw. Bedeutung

  • durch die Aufnahme von Gift in den Organismus erkranken

  • etwas mit Gift versehen

  • jemanden durch die Verabreichung von Gift töten

  • unerträglich sein/machen

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Gift mit dem Präfix ver-: kombinierte Präfigierung und Konversion.

Konjugation

  • Präsens: vergifte, du vergiftest, er/sie/es ver­gif­tet
  • Präteritum: ich ver­gif­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­gif­te­te
  • Imperativ: vergift/​vergifte! (Einzahl), ver­gif­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­gif­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­gif­ten (Synonyme)

(einen) Giftmord (an jemandem) begehen (geh.)
(jemandem) Gift geben
durch Gift töten
kontaminieren:
Linguistik, transitiv: Wörter oder Fügungen – meist anlassbezogen – zusammenziehen
Umwelt, transitiv: etwas mit
mit Gift umbringen
verunreinigen:
weniger sauber machen, schmutzig machen

Beispielsätze

  • Die böse Königin vergiftete den Apfel.

  • Die Abgase der Industrie vergiften die Luft.

  • Der Mörder vergiftete sein Opfer.

  • Er hatte sich an schlechten Lebensmitteln vergiftet und wurde krank.

  • Unser Wasser wurde vergiftet.

  • Das Leben wird vergiftet.

  • Die Gräfin vergiftete den Grafen.

  • Ich denke, dass Tom sich selber vergiftet haben könnte.

  • Die Politik hat während der letzten zwölf Jahre die Gesellschaft vergiftet.

  • Ich glaube, sie wurde vergiftet!

  • Er vergiftete sich.

  • Jemand hat sie vergiftet.

  • Der Thronfolger wurde vergiftet.

  • Er ist vergiftet worden.

  • Er wurde vergiftet.

  • Schmerz, Bitterkeit und Unversöhnlichkeit können deine Seele vergiften und dich zerstören.

  • Ich bin vergiftet worden.

  • Ich wurde vergiftet.

  • Geld vergiftet die Seele.

  • Man hat Tom tatsächlich vergiftet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Sammeln von Bärlauch ist Vorsicht geboten: Wer den wilden Knoblauch mit anderen Pflanzen verwechselt, läuft Gefahr, sich zu vergiften.

  • Auch wer wann mit wem redet, wen vergiftet und warum, ist dort komischerweise immer 1 Tag vorher schon bekannt.

  • Alle Parteien profitierten von der Krise der Union, warf Lanz seinem Gast gleich mal eine vergiftete Steilvorlage zu, "nur nicht".

  • Alexei Nawalny, Oppositionsführer aus Russland, soll vergiftet worden sein.

  • Acht dieser Beeren werden dich vergiften.

  • Am Sonntag hat man ihn vergiftet.

  • «Als vor 30 Jahren Ottmar Hitzfeld Trainer war», erinnert sich ein Anwohner, «war das Klima weniger vergiftet.

  • Aber sie lassen es zu, dass die Menschen, die sie ernten, dabei vergiftet werden.

  • Behördenvertreter gehen davon aus, dass das Traditionsbier während der Beerdigung mit Gallenflüssigkeit eines Krokodils vergiftet wurde.

  • Aber das Lob ist vergiftet.

  • Wenn ich keine Kolumne schreibe, sitze ich auf einer Parkbank und vertreibe mir die Zeit damit, Tauben im Park zu vergiften.

  • Ziel der Klage sei es, die genauen Todesumstände zu ermitteln und damit herauszufinden, ob Arafat tatsächlich vergiftet wurde oder nicht.

  • Auch ich gehe bis auf weiteres davon aus, dass die Tiere von militanten Tierschützern vergiftet wurden.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass diese Tiere ebenfalls vergiftet wurden.

  • Das Klima im Ort wäre damit sicherlich erst einmal vergiftet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gif­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­gif­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gif­ten lautet: EEFGINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vergiften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­gif­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­gif­tungs­ver­such:
Versuch, jemanden zu vergiften

Buchtitel

  • Die vergiftete Königin Laura Labas | ISBN: 978-3-95991-338-6
  • Lass dich nicht vergiften! Joachim Mutter | ISBN: 978-3-83388-545-7

Film- & Serientitel

  • Perry Mason und der vergiftete Cocktail (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergiften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergiften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331204, 12302261, 12131160, 11549784, 11005364, 10450188, 10015768, 9290257, 9038620, 8479746, 8479745, 8292856, 8056641, 8056640, 7999270 & 7883740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2023
  2. focus.de, 29.03.2022
  3. focus.de, 01.04.2021
  4. fr.de, 20.08.2020
  5. buzzfeed.com, 06.08.2019
  6. idowa.de, 06.11.2018
  7. sputniknews.com, 21.02.2017
  8. taz.de, 31.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 12.01.2015
  10. n-tv.de, 23.01.2014
  11. fr-online.de, 26.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.07.2012
  13. berneroberlaender.ch, 15.11.2011
  14. donaukurier.de, 05.03.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 31.10.2009
  16. an-online.de, 25.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 14.07.2007
  18. kn-online.de, 30.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. spiegel.de, 01.03.2004
  21. spiegel.de, 01.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  23. sz, 03.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995