vergöttern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡœtɐn]

Silbentrennung

vergöttern

Definition bzw. Bedeutung

Mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) lieben und verehren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Gott mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vergöttere, du vergötterst, er/sie/es ver­göt­tert
  • Präteritum: ich ver­göt­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ver­göt­ter­te
  • Imperativ: vergötter/​vergöttere! (Einzahl), ver­göt­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­göt­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­göt­tern (Synonyme)

(jemanden) gottgleich verehren
anbeten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
anhimmeln (ugs.):
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
beweihräuchern:
mit dem Rauch von Weihrauch umhüllen
übertrieben loben, preisen, oft mit dem Unterton, dass dies peinlich oder unangemessen ist
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen
eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen
emporstilisieren
glorifizieren (geh.):
jemanden mit viel Ruhm ehren
hochjubeln:
ein besseres als eigentlich gerechtfertigtes Urteil über etwas abgeben
mit hoher Drehzahl laufen lassen
hochstilisieren:
etwas durch übertriebenes Lob bedeutender, wichtiger machen als es tatsächlich ist
huldigen (geh.):
einer Gewohnheit treu sein
jemandem seine Ergebenheit, Verehrung zeigen
idealisieren (Hauptform):
höher einschätzen oder darstellen, als der Realität entspricht
in den Himmel heben (fig.)
mit einem Glorienschein umgeben
mit einem Glorienschein versehen
stilisieren (zu):
vereinfachen, vereinfachend darstellen
überhöhen:
etwas höher machen als vorher
etwas übersteigert darstellen; etwas extremer darstellen, als es ist
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verherrlichen:
etwas (übertrieben) als großartig darstellen; etwas überschwänglich preisen
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
(jemandem) zu Füßen liegen (ugs., fig.)
(jemandes) Ein und Alles (sein) (ugs.)
anschmachten:
jemanden (oft übertrieben) schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen oder verehren
Feuer und Flamme sein (für) (ugs.)
höchste Bewunderung zollen (geh.)
jemand lebt nur noch für
schmachten (nach):
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
schwärmerisch bewundern
verehren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
verschmachten (nach):
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
(sich) verzehren (nach) (geh.):
als Nahrung zu sich nehmen
verschwinden machen
in verklärtem Licht sehen
umschwärmen:
eine Person (gleichzeitig mit vielen anderen) anhimmeln, ihr nahe sein wollen
über Insekten und Vögel: um etwas herumfliegen, es zusammen mit anderen (als Schwarm) umkreisen
adorieren (veraltet):
jemandem seine große Verehrung/Bewunderung zeigen
heiligen:
etwas als heilig, wertvoll und unantastbar, betrachten und dann dementsprechend behandeln
etwas rechtfertigen oder zumindest als gerechtfertigt erscheinen lassen
(an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.)
(eine) Schwäche haben für
(in jemanden) verschossen sein (ugs.)
(jemandem) zugetan sein
(jemandes) Ein und Alles sein
(sehr) sympathisch finden
(sich) hingezogen fühlen (zu)
(von jemandem) eingenommen sein
gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
Gefallen finden an
gernhaben:
jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden
ins Herz geschlossen haben
lieben:
eine innige, gefühlsmäßige Zuneigung für jemanden oder etwas empfinden
Geschlechtsverkehr haben
minnen (veraltet)
(sehr) mögen:
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
sein Herz gehängt haben (an) (fig.)
sein Herz verloren haben (fig.)
(auf jemanden) stehen (ugs.):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
verliebt sein (in)
vernarrt sein (in)

Sinnverwandte Wörter

be­wun­dern:
etwas oder jemanden als außergewöhnlich betrachten, hochschätzen

Beispielsätze

  • Tom vergöttert seinen Großvater.

  • Ich vergöttere seine Schwester.

  • Laura vergötterte ihn, und er war bereit, ihr die Bänder ihrer Schuhe zu küssen.

  • Ich wurde vergöttert.

  • Ich vergöttere die französische Sprache.

  • Wenn Gott Liebe ist, so habe, wenn zu sagen es erlaubt, ich mich vergöttert.

  • Jesus erwähnend fand sie, kein anderer Mensch sei so vergöttert und kein anderer Gott so vermenschlicht worden.

  • Sie hat ihn vergöttert.

  • Sie vergötterte ihn.

  • Kein Baseballspieler ist so vergöttert worden wie dieser Mann.

  • Er vergöttert seinen Großvater.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fans der Berner vergöttern ihn, widmen ihm einen eigenen Song, «Doumbia, my lord», angelehnt an den Gospel-Song «Kumbaya, my lord».

  • Als wenn ich alles, was aus dem Osten käme, vergöttern würde.

  • Während ihn die eigenen Anhänger vergöttern, organisieren Gegner Demonstrationen.

  • Nicht weil er am Talent der Tochter, die schon mit sehr jungen Jahren Jil Sander und ihren Stil vergötterte, zweifelte.

  • Viele Bewohner der ärmeren Viertel vergöttern ihn.

  • Seine Anhänger verehren und vergöttern ihn - für seine Gegner hingegen ist er ein geldgieriges und machtgeiles Monster.

  • Wir verehren das Geschäft, den Ruhm aber vergöttern wir.

  • Und je inbrünstiger sie ihre "Scheißregierung" hassen, desto stärker vergöttern sie sie auch.

  • Seine Gegner verabscheuen ihn, seine Bewunderer vergöttern ihn.

  • Obwohl 14 Jahre älter und Mutter von 7 Kindern war die Schöne ein Leben lang seine vergötterte Muse.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­göt­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­göt­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­göt­tern lautet: EEGNÖRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Öko­nom
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vergöttern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­göt­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­göt­tin:
vergötterte weibliche Person, die abgöttisch geliebt/verehrt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergöttern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergöttern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7635820, 6000992, 5622254, 4970151, 4775128, 3481913, 1635888, 1341325, 1341324, 660452 & 632454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 03.12.2016
  2. donaukurier.de, 03.07.2009
  3. swissinfo.org, 29.08.2007
  4. welt.de, 08.08.2005
  5. Die Zeit (34/2004)
  6. welt.de, 26.04.2003
  7. Die Zeit (37/2000)
  8. Welt 1999
  9. BILD 1998
  10. Berliner Zeitung 1996