verfälschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɛlʃn̩]

Silbentrennung

verfälschen

Definition bzw. Bedeutung

Hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern.

Begriffsursprung

Präfix ver- und Verb fälschen.

Konjugation

  • Präsens: verfälsche, du verfälschst/​ver­fälscht, er/sie/es ver­fälscht
  • Präteritum: ich ver­fälsch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fälsch­te
  • Imperativ: verfälsch/​verfälsche! (Einzahl), ver­fälscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fälscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fäl­schen (Synonyme)

kaschieren:
etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie
unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
tarnen:
sich für etwas anderes ausgeben, um das wahre Wesen zu verbergen
verschleiern; sich mithilfe von Maßnahmen an die Umgebung anpassen, um nicht erkannt zu werden
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein
ummänteln
umnebeln:
die Konzentrationsfähigkeit trüben
in feinen Dunst/Rauch (Nebel) hüllen
unter den Teppich kehren (fig.)
verbergen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
verdecken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verkleiden:
mit einer verhüllenden Schicht oder Blende bedecken; verdecken, verhüllen
sich mit einem Kostüm versehen; kostümieren; scherzhaft: formelle Kleidung anziehen
vernebeln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
verstecken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
vertuschen:
einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird
verwischen:
etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
zudecken:
jemand oder etwas unter einer Sache verbergen oder schützen, indem etwas darübergelegt wird
mit einer Decke/Bettdecke bedecken
fälschen:
in betrügerischer Absicht etwas herstellen, das wirken soll, als hätte es einen anderen Urheber
faken (ugs., engl.):
im Internet unter einem falschen Namen aktiv sein
salopp: etwas (etwa Informationen) verfälschen, etwas unrichtig darstellen, etwas täuschend echt imitieren oder simulieren
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
klittern:
bildungssprachlich, abwertend: (historische Sachverhalte) aus dem Zusammenhang reißen und verfälscht wiedergeben
bildungssprachlich: (ein Werk) zusammenstückeln, ohne eigene Schöpfungsleistung zusammenstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
(eine) andere Richtung geben
abfälschen:
Sport, Ballspiele: einen gespielten Ball aus seiner vorgesehenen Flugrichtung durch Berührung (die auch zufällig, unabsichtlich erfolgen kann) ablenken
sinnentstellend wiedergeben

Beispielsätze

  • Man verfälscht Honig.

  • Der Forscher verfälschte die Ergebnisse.

  • Tom verfälschte die Berichte.

  • Tom verfälschte den Bericht.

  • Falsch gesetzte oder fehlende Kommata können den Lesefluss erschweren oder die Bedeutung eines Satzes verfälschen.

  • Es ist absolut nicht zu akzeptieren, dass die Geschichte so verkürzt und damit verfälscht dargestellt wird.

  • Die Historiker verfälschen die Vergangenheit, die Ideologen die Zukunft.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen auslegen und verfälschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das verfälscht die Zahlen.

  • Es ist aber nicht in Ordnung, wenn Kritik unterdrückt, verunglimpft und verfälscht wird.

  • Dennoch macht der Film nicht den Fehler, seine Geschichte mit klebrigem -Süßstoff zu verfälschen, sondern schaut genau hin.

  • Beim Auftragen halten wir uns an die Anweisungen des Herstellers, da ansonsten die Wirkung eventuell verfälscht wird.

  • Es grenzt an einen Skandal, wie die Schiris die Meisterschaft verfälschen.

  • Acht der zehn meistgeteilten Geschichten über Angela Merkel im sozialen Netzwerk Facebook sind verfälscht oder erfunden.

  • Damit wurde massiv Öl auf den Markt geworfen und erfundene Fördermengen haben das Angebot weiter verfälscht.

  • Denn da ich keinen der Simulationen spiele, kann ich die fragen nicht beantworten, ohne das ich die Statistik verfälschen würde.

  • Also zusätzlich noch verfälscht!

  • Änderungen an der Fassade etwa dürfen das Gesamtbild nicht verfälschen.

  • Bereits 1938 hatten die Éditions Fayard eine von Hitler autorisierte, aber an vielen Stellen verfälschte Ausgabe veröffentlicht.

  • Das sorgt dafür, dass extreme Ausreißer das Ergebnis nicht so verfälschen.

  • Mögliche Fehlerquellen (verfälschte IP-Adresse, identischer Hashwert verschiedener Dateien) bejahte der Gutachter zwar in der Theorie.

  • Denn jede Aktivität erhöht den Blutdruck und verfälscht das Ergebnis.

  • Denn wir Journalisten hier würden sowieso verfälschen und verkürzen, was sie sage.

  • Die Statistik wird nicht verfälscht.

  • Villepin warf "Le Monde verfälschte Erklärungen, Unterstellungen und Interpretationen" vor.

  • Die Dokumentation ausländischer Kunst hatte zum Ziel, die Kunstgeschichte umzuschreiben und zu verfälschen.

  • Das Trinkgefäß sollte innen weiß sein, damit die Farbe des Tees nicht verfälscht wird.

  • Denn die unleugbar vorhandenen Probleme löst man nicht, indem man Chiffren ändert und so ihre Wahrnehmung verfälscht.

  • Das Prinzip der rot-grünen Entwicklungspolitik sei zu "täuschen, verschleiern und verfälschen".

  • Damit soll garantiert werden, dass niemand die Beweggründe der Bewegung verfälscht.

  • Aber "wenn andere die Geschichte zu verfälschen versuchen, um aus dem Sumpf des Spendenskandals herauszukommen, dann ist Schluss."

  • Flunkerer sind sie, die ihr Leben zum Steinbruch machen, es schreibend verarbeiten, verfälschen.

  • In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Focus wird behauptet, die Aussteller hätten ein Bild "verfälscht".

  • Quadratmeterzahlen wurden ebenso nach oben verfälscht, so der Polizeisprecher, wie die Zustandsbeschreibungen.

  • Immer wird Zeit verschwendet, eben eine unechte Auszeit genommen und der Fußballsport verfälscht.

Wortbildungen

  • Verfälschung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fäl­schen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fäl­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fäl­schen lautet: ÄCEEFHLNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

verfälschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fäl­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­ril­scherz:
Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereinzulegen oder aufs Glatteis zu führen; Siehe auch: jemanden in den April schicken
ent­stellt:
verfälscht
Mat­ta:
veraltet: pulverige Substanz, die dazu dient, Gewürze zu verfälschen
Pan­scher:
jemand, der Flüssigkeiten (Milch, Wein, …) verfälscht
Pan­sche­rin:
weibliche Person, die Flüssigkeiten (Milch, Wein, …) verfälscht
per­ver­tiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
ver­dre­hen:
die Aussage von etwas verfälschen

Buchtitel

  • Der verfälschte Islam Yasar Nuri Öztürk | ISBN: 978-3-89978-062-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfälschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfälschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9937343, 6028257, 2709950, 2709948, 2478921, 2179178, 1263895 & 1234835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 09.04.2022
  2. wochenblatt.cc, 13.06.2021
  3. kino-zeit.de, 28.10.2020
  4. desired.de, 10.09.2019
  5. blick.ch, 11.03.2018
  6. finanznachrichten.de, 23.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 17.05.2016
  8. pcgames.de, 09.09.2015
  9. derstandard.at, 07.01.2014
  10. blick.ch, 24.09.2013
  11. faz.net, 15.02.2012
  12. feedproxy.google.com, 31.10.2011
  13. gulli.com, 08.05.2010
  14. lvz-online.de, 14.12.2009
  15. netzeitung.de, 17.10.2008
  16. computerbase.de, 14.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2006
  18. gea.de, 30.06.2005
  19. abendblatt.de, 14.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  21. daily, 16.03.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995