verabscheut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔapʃɔɪ̯t ]

Silbentrennung

verabscheut

Definition bzw. Bedeutung

Etwas oder jemandem stark ablehnend gegenüberstehen; Widerwillen oder Ekel empfindend.

Steigerung (Komparation)

  1. verabscheut (Positiv)
  2. verabscheuter (Komparativ)
  3. am verabscheutesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

gräss­lich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
missbilligt
un­be­liebt:
nicht geschätzt, ungern gesehen
ungeliebt
verschmäht

Gegenteil von ver­ab­scheut (Antonyme)

ge­liebt:
durch andere in inniger Zuneigung und Wertschätzung verbunden
ge­schätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
ver­ehrt:
als Beginn von Reden / Ansprachen, Anreden oder in Briefen; als Höflichkeitsfloskel
die Eigenschaft einer Person, von der man eine sehr hohe Meinung hat oder die man bewundert

Beispielsätze

  • Man kann verabscheut werden, ohne verabscheuenswürdig zu sein, aber man kann nicht verabscheuenswürdig sein, ohne verabscheut zu werden.

  • Die Natur verabscheut dumme Experimentierer.

  • Unser Hund verabscheut Katzen.

  • Er sagt, dass er Kriege verabscheut.

  • Sie verabscheut Gewalt.

  • Er verabscheut Gewalt.

  • Wir verabscheuten Tom.

  • Tom verabscheut den Klang von Windspielen.

  • Sie verabscheut Spinnen.

  • Maria verabscheut Gewalt.

  • Tom verabscheut Horrorfilme.

  • Tom verabscheut Gewalt.

  • Ich weiß, Pauline verabscheut ihn.

  • Warum verabscheut mich dein Bruder?

  • Tom verabscheut Lügen.

  • Jesus verabscheut Sie.

  • Jesus verabscheut euch.

  • Jesus verabscheut dich.

  • Den Bösen verabscheuten alle.

  • Alles Mögliche hätte sie toleriert, aber es war die Motivation für diese Tat, die sie so verabscheute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl sie Laufen verabscheut, achtet die Ex-Partnerin von Hollywoodstar dennoch darauf, Cardiotraining nicht komplett zu meiden.

  • Wieso gelang einem wie ihm, der das Rampenlicht nicht verabscheut hat, so konsequent der Abschied aus einem so schillernden Business?

  • Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor leidet unter dem Asperger-Syndrom einer speziellen Form des Autismus.

  • Wer sich als beschauliche und biodeutsche Modelleisenbahn-Gesellschaft herbeiträumt, verabscheut Neukölln.

  • Seither wartet halb Amerika (nämlich jene Hälfte, die Trump verabscheut) auf Muellers abschließenden Bericht.

  • Unser Autor Sascha Penzhorn hat eine besondere Beziehung zum Fungus - er verabscheut Pilze.

  • Sie verabscheut ihre Arbeit, die sie als sinnentleert wahrnimmt.

  • Ich habe ihn angeschrien, dass Allah solche Taten verabscheut", erzählt er.

  • Sie verabscheut die Bolschewiki und versucht im Hintergrund, Intrigen gegen sie zu spinnen.

  • Er gilt als faul, verabscheut Latein und Mathe und schweift immer wieder in Fantasien ab.

  • Vielleicht war er ja selber homosexuell und hat seine Neigung verabscheut und deswegen seinen Hass auf diese Menschen projeziert.

  • Den belehrenden Zeigefinger verabscheut er.

  • Die einen nahmen ihn nicht ernst, die anderen verabscheuten ihn offen.

  • Große Klappe, dann stell du dich mal einem Mob der dich zutiefst verabscheut!

  • Seine Eltern - Mutter Hausfrau, Vater Stadtplaner im Öffentlichen Dienst - haben das Fernsehen "verachtet und verabscheut".

Häufige Wortkombinationen

  • abgrundtief verabscheut, gleichermaßen verabscheut, tief verabscheut, zutiefst verabscheut
  • ein verabscheuter Autor, eine verabscheute Frau, verabscheute Gewalt, verabscheute Hausarbeit, verabscheuter Krieg, eine verabscheute Lüge, ein verabscheuter Mann, verabscheuter Militarismus, verabscheute Nazis, eine verabscheute Person, (von Kindern) verabscheuter Spinat, verabscheute Rituale, ein verabscheutes System, verabscheuter Terror, verabscheute Ungerechtigkeit, verabscheute Unterwürfigkeit, verabscheute Vulgarität

Wortbildungen

  • verabscheuenswert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­ab­scheut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und B mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ab­scheut lautet: ABCEEHRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verabscheut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ab­scheut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verabscheut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1023135, 11340435, 10354953, 9984526, 9982550, 9982549, 9024268, 8857860, 7712116, 7697051, 5680801, 5559636, 4877643, 4454543, 4048942, 3348582, 3348581, 3348580, 2798735 & 2179162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.05.2023
  2. az-online.de, 22.11.2023
  3. noen.at, 06.10.2022
  4. spiegel.de, 21.10.2020
  5. welt.de, 05.03.2019
  6. gamestar.de, 07.12.2019
  7. taz.de, 18.03.2018
  8. n-tv.de, 30.07.2017
  9. marx21.de, 03.11.2017
  10. spiegel.de, 22.12.2016
  11. euractiv.de, 13.06.2016
  12. nzz.ch, 19.07.2013
  13. weltwoche.ch, 06.04.2011
  14. fm4.orf.at, 24.07.2011
  15. spiegel.de, 24.02.2005
  16. spiegel.de, 01.05.2004
  17. Die Zeit (28/2004)
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. f-r.de, 06.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 15.10.2001
  22. Die Zeit (38/2000)
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995