verabreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔapˌʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

verabreichen

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: jemandem etwas (eine Substanz) geben, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs abreichen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verabreiche, du verabreichst, er/sie/es ver­ab­reicht
  • Präteritum: ich ver­ab­reich­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ab­reich­te
  • Imperativ: verabreiche! (Einzahl), ver­ab­reicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ab­reicht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ab­rei­chen (Synonyme)

(jemandem etwas) zum Einnehmen geben
applizieren:
anwenden
befestigen
darreichen:
jemandem etwas (zum Beispiel ein Geschenk) überreichen
jemandem etwas (zum Beispiel Nahrungsmittel oder ein Getränk) anbieten
(jemandem etwas) geben (ugs.):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen

Beispielsätze

  • Der Polizist verabreicht dem Verdächtigen ein Abführmittel, damit dieser die Kokainpäckchen aus seinem Darm ausscheidet.

  • Der Doktor hat ihm Morphin verabreicht.

  • Der Doktor verabreichte ihm Morphin.

  • Der Doktor verabreichte ihr Morphin.

  • Der Doktor hat ihr Morphin verabreicht.

  • Wir werden ihr wohl eine gehörige Dosis Beruhigungsmittel verabreichen müssen.

  • Wie wirkt das Medikament, wenn es nicht in Form von Augentropfen, sondern oral verabreicht wird?

  • Der Arzt verabreicht eine Injektion.

  • Der Patient spricht gut auf das verabreichte Mittel an.

  • Wenn man auf Lego kniet, verabreicht dieses einem ein sehr unangenehmes Gefühl.

  • Schlechte Medizin bleibt schlechte Medizin, auch wenn man davon das Dreifache verabreicht.

  • Nachdem Tom von einem Hund gebissen worden war, wurde ihm eine Tetanusimpfung verabreicht.

  • Dass das Langlebigkeits-Elixier als Einlauf verabreicht werden muss, mag von manchen als Nachteil angesehen werden.

  • Die Chemo wird in Tablettenform verabreicht.

  • Der Arzt verabreichte dem Patienten Medizin.

  • Eine Frau verabreichte ihrem Ex-Mann Drogen, band ihn an ein Bett und schnitt ihm, aus noch unbekannten Gründen, mit einem Messer den Penis ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Krankenschwester hat sie aufgrund einer Namensverwechslung – Schwarz statt Schwartz – eine falsche Medikation verabreicht.

  • Am 31. Dezember wurden 112 000 Impfdosen verabreicht (Stand 1. Januar, 9.01 Uhr).

  • Ab 10 Uhr werden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen verabreicht.

  • Als erster Mensch außerhalb der Studien hat eine 90-Jährige das Mittel von Biontech und Pfizer verabreicht bekommen.

  • Allerdings eignen sich nicht alle Medikamente, um als Nasenspray verabreicht zu werden.

  • Das Medikament könne auch als Tablette verabreicht werden.

  • Die Spritze muss vom Arzt verschrieben und verabreicht werden, was Du besonders bei Deiner Terminplanung beachten musst.

  • Damit sie immer weitermachen können, verabreichen sie den Frauen Verhütungsmittel.

  • Aber man könnte auch sagen, dass 60% weniger Antibiotika verabreicht wurde.

  • Auch würden ohne eine tierärztliche Anweisung keine Antibiotika verabreicht.

  • Aber Moment der Wirt hatte den beiden doch solange Alkohol verabreicht, bis Mami und Burli besoffen waren.

  • "Chico", so der Name des Winzlings, bekommt Milch mit einer kleinen Insulinspritze verabreicht.

  • Eine weitere Dosis könne sich Jackson dann selbst verabreicht haben.

  • Sie verabreicht dem Patienten noch einmal mehr und nicht etwa weniger von genau jenem Mittel, das zur Krise geführt hat.

  • Den Betroffenen werden dabei Stromstöße verabreicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­ab­rei­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ab­rei­chen lautet: ABCEEEHINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verabreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ab­rei­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­eme­ti­kum:
Medikament, das den Brechreiz unterdrückt; wird gegen Übelkeit verabreicht
Bach-Blü­ten:
Essenz aus Blüten und Pflanzenteilen, die zur Harmonisierung des seelisch-geistigen Zustands einer Person verabreicht wird
Be­täu­bungs­ge­wehr:
Gewehr, mit dem man Pfeile mit einem Betäubungsmittel oder andere Medikamente abschießen kann, um Tiere aus einer größeren Entfernung betäuben oder ihnen Medikamente verabreichen zu können
Gift­sta­chel:
bei bestimmten Tieren zu einem Stachel ausgebildetes Organ, mit dem diese zustechen und ein giftiges Sekret verabreichen können
Impf­do­sis:
genau abgemessene Menge eines Impfstoffs, die während einer Impfung verabreicht wird
Kor­po­ral­stock:
der Stock des Korporals; dieser Stock steht sinnbildlich für die rohe und rüde Behandlung von Untergebenen, da der Korporal früher immer Stockhiebe zu verabreichen hatte
nach­imp­fen:
eine zweite/weitere Dosis eines Impfstoffes verabreichen, weil dies bei der Grundimmunisierung so vorgesehen ist oder weil im Laufe der Zeit Auffrischungen angebracht sind; auch: eine vorgesehene Impfung, die aus irgendeinem Grunde nicht durchgeführt wurde, nachholen
sprit­zen:
mit einer Spritze ein Medikament oder ein Rauschmittel verabreichen
ver­imp­fen:
ein den Ausbruch und die Weitergabe von Infektionskrankheiten verhinderndes Mittel (vollständig) verabreichen
wi­schen:
einen elektrischen Schlag verabreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verabreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verabreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11902089, 11902085, 11902079, 11902078, 10646676, 10202867, 10009736, 8620601, 6826293, 3795321, 3158295, 3078045, 1980664, 1907511 & 1439546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 14.02.2023
  2. wz.de, 01.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2021
  4. bo.de, 08.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2019
  6. nrz.de, 17.03.2018
  7. erdbeerlounge.de, 13.01.2017
  8. rtl.lu, 12.03.2016
  9. zeit.de, 03.11.2015
  10. agrarheute.com, 12.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.10.2013
  12. dw.de, 30.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 29.10.2011
  14. spiegel.de, 02.09.2010
  15. gulli.com, 14.07.2009
  16. ngz-online.de, 20.08.2008
  17. pnp.de, 18.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.10.2006
  19. merkur-online.de, 16.07.2005
  20. welt.de, 02.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995