unziemlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌt͡siːmlɪç]

Silbentrennung

unziemlich

Definition bzw. Bedeutung

Den sozialen Normen nicht entsprechend.

Steigerung (Komparation)

  1. unziemlich (Positiv)
  2. unziemlicher (Komparativ)
  3. am unziemlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ziem­lich (Synonyme)

daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
deplatziert:
dem Ort oder der Situation nicht angemessen
fehl am Platz:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
gegen den guten Ton verstoßend
gegen die Etikette
gehört sich nicht
inkorrekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
nicht angebracht
nicht korrekt
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unfein
ungebührlich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehörig (Hauptform)
ungeziemend:
so, dass es nicht der Höflichkeit, Umgangsform entspricht, rücksichtslos ist
unmanierlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
unschicklich:
den Sitten und Konventionen einer Gesellschaft nicht entsprechend
unstatthaft:
gehoben: nicht erlaubt, unzulässig
Wie kann man nur! (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

an­stö­ßig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
un­an­stän­dig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend

Gegenteil von un­ziem­lich (Antonyme)

ziemlich

Beispielsätze

  • Nur Tuhan, das sei unziemlich.

  • Huldigungen nimmt man gerne entgegen, Kritik wird im Prinzip als unziemlich empfunden.

  • In einem Fernsehinterview hatte der Mann jedoch zuvor energisch bestritten, seinem Idol auf unziemliche Weise nachgestellt zu haben.

  • Ein unziemlicher Blick eines Mannes führt schnell zu Kneipenschlägereien.

  • Wie gesagt, es soll kein unziemlicher Vergleich gezogen werden mit der unbedarften Heidekönigin und ihrem neuesten Diätfimmel.

  • Vielleicht ist es ja wirklich unziemlich, den Parteitag auf Fischers Rede zu verkürzen.

  • Was tun, wenn sich die Hauptperson eines Empfangs unziemlich lange verspätet?

  • Wut über unziemliche Zudringlichkeiten dokumentieren könnten, jetzt auch ganz zusammen.

  • Wahrscheinlich würde man sie wegen unziemlicher Fraternisierung entlassen.

  • Die ARD spielt Yellow press und hütet sich vor unziemlichen Blicken hinter die feudalen Fassaden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ziem­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich.

Das Alphagramm von un­ziem­lich lautet: CEHIILMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Mike
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unziemlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ziem­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • unziehmlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unziemlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unziemlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.08.2015
  2. westfalenpost.de, 08.05.2007
  3. de.news.yahoo.com, 05.10.2005
  4. DIE WELT 2001
  5. bz, 30.06.2001
  6. sz, 26.11.2001
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.1998
  9. Die Zeit (07/1997)
  10. Berliner Zeitung 1996