unzerstört

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnt͡sɛɐ̯ˌʃtøːɐ̯t]

Silbentrennung

unzerstört

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht zerbombt, nicht zerstört

  • nicht zerstört

Steigerung (Komparation)

  1. unzerstört (Positiv)
  2. unzerstörter (Komparativ)
  3. am unzerstörtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­zer­stört (Synonyme)

ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
intakt:
unversehrt, funktionsfähig, unbeschädigt

Gegenteil von un­zer­stört (Antonyme)

ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
zer­stört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht

Beispielsätze

  • Die Marksburg in Braubach aber ist echt, sie überdauerte als einzige hier unzerstört das kriegerische Mittelalter.

  • Es gibt zunächst auch kaum Unterkünfte, in den wenigen unzerstörten Hotels sind Besatzer oder Flüchtlinge einquartiert.

  • Die Produktion lag auch in den unzerstörten Hallenteilen gestern still.

  • Mit ihrem Lichterschein wirkten die wenigen unzerstörten Straßen nun abends wieder wie zu Friedenszeiten.

  • Aus dem Tal dringen Erinnerungsbilder herauf von Waldhorn und scheuem Reh, utopische Rückblicke gleichsam auf eine unzerstörte Natur.

  • Der prunkvolle Palast Saddam Husseins am Ufer des Schatt-el-Arab wurde unzerstört besetzt.

  • Und Paris war eine unzerstörte Stadt, ein wundergleiches Erlebnis an sich für uns damals, die wir nur Trümmerstädte kannten!

  • Fünfzig Kilometer durch menschenleere Dörfer, in denen kein einziges Haus unzerstört ist.

  • An diesem 18. Juni 1943 war ja der Elberfelder Hauptbahnhof noch unzerstört (bis 25. Juni 1943!).

  • Wahr ist: Noch im Januar 1945 war die Stadt, abgesehen von den Folgen einiger weniger Bombenangriffe, praktisch unzerstört.

  • Der deutsche Major Krüger hat den Befehl, die letzte unzerstörte Rheinbrücke bei Remagen zu sprengen.

  • Das Prinzregententheater war zwar beschädigt, aber für damalige Verhältnisse weitgehend unzerstört.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas blieb unzerstört
  • fast unzerstört geblieben, nahezu unzerstört geblieben, weitgehend unzerstört geblieben
  • unzerstörte Altstadt, unzerstörte Gebiete, unzerstörte Innenstadt, unzerstörte Häuser, unzerstörte Landschaften, unzerstörte Stadt, unzerstörtes Stadtbild
  • unzerstörte Natur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­zer­stört be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­zer­stört lautet: ENÖRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unzerstört

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zer­stört kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzerstört. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzerstört. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.07.2014
  2. presseportal.de, 27.06.2012
  3. gea.de, 03.01.2007
  4. abendblatt.de, 03.05.2005
  5. welt.de, 30.06.2005
  6. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  7. welt.de, 09.09.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Junge Welt 1999
  10. Die Zeit (17/1997)
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995