unwürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

unwürdig

Definition bzw. Bedeutung

  • keine Würde, keinen Respekt verdienend

  • so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein

  • Verachtung verdienend, (moralisch) inakzeptabel; so, dass es zu verurteilen ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch unwirdic, althochdeutsch unwirdīg

Steigerung (Komparation)

  1. unwürdig (Positiv)
  2. unwürdiger (Komparativ)
  3. am unwürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­wür­dig (Synonyme)

armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
ohne Schick
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
(ein) Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
unästhetisch (geh.)
unelegant (Hauptform)
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend

Beispielsätze

  • Das Hin und Her zwischen Kantonen und Bund war ein unwürdiges Kapitel in der brutalen zweiten Welle im Herbst/Winter.

  • Am Dienstag teilte Ebner-Steiner nun mit, die "polemische und inakzeptable Ausdrucksweise" Schramls sei "eines Professors unwürdig".

  • Angekettete Menschen leben unter extrem unwürdigen Bedingungen.

  • "Das finde ich respektlos und unwürdig", sagte Heil.

  • Der SPÖ-Justizsprecher forderte auch Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) auf, "für ein Ende dieses unwürdigen Schauspiels zu sorgen".

  • Da sind langweilige, WM unwürdige Spiele schon vorprogrammiert.

  • Auch Magdeburgs Trainer Jens Härtel sprach von «unwürdigen Bildern».

  • Aber wieso sollte eine Arbeit unwürdig eines Menschen sein, nur weil sie automatisiert werden kann?

  • Auch das spätpubertäre Machogehabe des Wladimir Putin empfinde ich als abstoßend und eines Spitzenpolitikers unwürdig.

  • Aber auch über die unwürdigen Reaktionen«, sagte Härter.

  • Das Einstiegsthema Fukushima und Strahlenangst war damit an diesem Abend jedenfalls unwürdig abgeschlossen.

  • Das mag an den ungünstigen Übertragungszeiten gelegen haben und an dem unwürdigen Rechtepoker vor WM-Beginn.

  • Das Schauspiel, das sich die Politik um so große Begriffe liefert ist unwürdig.

  • Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering bezeichnete den Umgang mit dem zurückgetretenen Wirtschaftsminister Glos gestern als "unwürdig".

  • Dann war da noch der Spendensumpf, illegale Machenschaften die einer demokratischen Partei wahrlich unwürdig sind.

  • Trotzdem konnten die Münster-Freunde das unwürdige Ende seiner Ära im BDS nicht verhindern.

  • Die SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt befand Stächeles Ausführen für "ziemlich unwürdig".

  • Es fehlt also schon ein wenig mehr, doch all diese Mängel übermalt Bayern München mit seiner unwürdigen Fokussierung aufs Geld.

  • Ein Tor wäre Zidanes unwürdig gewesen.

  • Einem vermeintlichen Aufsteiger war diese Leistung über weite Strecken jedenfalls unwürdig.

  • Wenn Kalle Rummenigge als unser 'oberster Feldherr' von einer unwürdigen Leistung redet, hat er völlig Recht.

  • Ein unwürdiger Vorgang, beinahe wäre Küntzel daran zerbrochen.

  • Aber der Vater war nie in der NSDAP, den Führer fanden beide "großmäulig, größenwahnsinnig und unwürdig", aber der Vater war Blockwart.

  • Ein recht abscheuliches Spiel, um nicht zu sagen gewöhnlich und unwürdig des Menschen, unnützer als jedes andere Spiel.

  • Einige empfinden es als unwürdig, jeden Monat zur Bank zu gehen, um dort lediglich 10 bis 30 Mark abzuheben.

  • Aber eigentlich weiß sie, daß das, was ihr Sohn seit diesem Tag im Mai erlebt, "unwürdig ist".

  • Jeden Einzelfall heute penibel prüfen zu wollen, jedoch ist unwürdig.

  • Die Datenschutzbeauftragte wies die Vorwürfe Birzeles umgehend als "ungerechte und unwürdige Abkanzelung" zurück.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­wür­dig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­wür­dig lautet: DGINRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unwürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wür­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­di­g­nie­ren:
Entrüstung hervorrufen; etwas für unwürdig halten
ku­jo­nie­ren:
böse zusetzen, unwürdig behandeln, tyrannisieren

Buchtitel

  • Die unwürdige Greisin und andere Geschichten Bertolt Brecht | ISBN: 978-3-51838-246-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unwürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unwürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bernerzeitung.ch, 09.02.2022
  3. sueddeutsche.de, 30.03.2021
  4. africa-live.de, 06.10.2020
  5. zeit.de, 03.02.2019
  6. wienerzeitung.at, 12.03.2018
  7. bild.de, 10.01.2017
  8. welt.de, 21.08.2016
  9. zeit.de, 11.04.2015
  10. sz.de, 13.12.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 01.05.2013
  12. faz.net, 05.03.2012
  13. presseportal.de, 06.09.2011
  14. zeit.de, 25.09.2010
  15. abendblatt.de, 10.02.2009
  16. sueddeutsche.de, 08.09.2008
  17. abendblatt.de, 12.05.2007
  18. sat1.de, 07.02.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  21. f-r.de, 24.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995