untrennbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈtʁɛnbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

untrennbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht voneinander zu trennen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs trennbar mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Anderes Wort für un­trenn­bar (Synonyme)

atomar:
auf das Atom bezogen, in der Art und Weise des Atoms, die Kernspaltung betreffend, die Energie der Kernspaltung nutzend
die Verwendung der Kernspaltung als Waffe betreffend
Hand in Hand gehen (mit)
in einem
monadisch:
eine unteilbare Einheit (Monade) bildend
unauftrennbar
unteilbar:
nicht teilbar; nicht zerkleinerbar
unzerteilbar
unzertrennlich:
emotional sehr stark miteinander verbunden

Gegenteil von un­trenn­bar (Antonyme)

trenn­bar:
allgemein: so, dass es voneinander zu trennen geht
Grammatik: die Eigenschaft vieler aus Grundverb und Präposition zusammengesetzter Verben, dass in den finiten Formen die Präposition ans Ende des (Teil-)Satzes wandert

Beispielsätze

  • Sie bilden eine untrennbare Einheit.

  • Die Astronomie war damals noch untrennbar mit der Astrologie verwoben.

  • Freundschaft und Glück sind untrennbar voneinander.

  • In seinen frühen Werken finden wir italienische und deutsche Einflüsse fast untrennbar vereint.

  • Macht und Geld sind untrennbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausschließlich die Sachwerte in den Kaufvertrag aufnehmen, die untrennbar mit dem Objekt verbunden sind.

  • Als sie seinen Nachnamen herausfindet, sind ihre beiden Schicksale allerdings schon untrennbar miteinander verwoben.

  • «DSDS» und Dieter Bohlen, das ist für viele Zuschauer untrennbar verbunden.

  • Für 75 Prozent ist die Neutralität "untrennbar mit unserem Staatsgedanken verbunden".

  • Auszüge aus dem vorliegenden Konzept von Walter-Borjans/Esken: „Klimaschutz und Verteilungsgerechtigkeit gehören untrennbar zusammen.

  • Dadurch ist Auschwitz untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden.

  • Dabei seien allerdings persönliche und politische Faktoren «untrennbar miteinander verschmolzen».

  • Viele Jahre lang war die Bissinger Meile untrennbar mit dem Feiertag an Fronleichnam verknüpft.

  • Erfolg, Macht und Potenz sind untrennbar miteinander verquickt; da ist es praktisch, dass man sich Männlichkeit quasi anfuttern kann.

  • Allerdings ist sein Name untrennbar mit dem letzten großen Titel der DFB-Auswahl verbunden.

  • Die Dokumentation versucht zu ergründen, was die beiden so untrennbar miteinander verband.

  • Als Bundespräsident und als Frau des Bundespräsidenten mussten wir zu einer quasi untrennbaren Einheit werden.

  • Dabei fehlte es ihr bisher jedoch an großen Visionen, die untrennbar mit ihrem Namen hätten verbunden sein können.

  • Jetzt aber ist sie mit der Grundsatzfrage und der wirtschaftlichen Frage untrennbar verknüpft.

  • Der Berliner Höhenflug ist untrennbar mit dem Namen des Trainers verbunden.

  • Der Tod seiner 22-jährigen Frau Susann ist untrennbar mit seinem größten sportlichen Triumph verbunden.

  • An der Naht sind beide Platten nun untrennbar miteinander verbunden.

  • Das Leid gehört untrennbar zum Leben, wie die Liebe und der Tod.

  • Ispra - Hochgeschwindigkeit und neue Materialien gehören im 21. Jahrhundert untrennbar zusammen.

  • MSZP und die kleinere SZDSZ, die derzeit regieren, sind vermutlich untrennbare Dauer-Koalitionspartner.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: untrennbares Verb

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­trenn­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­trenn­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­trenn­bar lautet: ABENNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

untrennbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­trenn­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­lös­bar:
über einen Knoten, auch übertragen für Problem: auftrennbar, so separierbar/auseinander zu sortieren sein, dass etwas nicht mehr untrennbar zusammengehört
Ge­spenst:
im übertragenen Sinne: etwas Gewaltiges und Unheimliches, das schwer zu fassen ist und doch beherrschend im Raum steht oder untrennbar mit einer Sache verbunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untrennbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: untrennbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9412124, 2672679, 1604569 & 1004737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 01.12.2023
  2. stern.de, 18.09.2022
  3. bo.de, 11.03.2021
  4. derstandard.at, 20.10.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 19.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.01.2018
  7. radio-plassenburg.de, 06.10.2017
  8. aachener-zeitung.de, 21.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2015
  10. fr-online.de, 24.06.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 22.05.2013
  12. stern.de, 10.09.2012
  13. morgenweb.de, 02.11.2011
  14. suedkurier.de, 16.03.2010
  15. neues-deutschland.de, 06.03.2009
  16. welt.de, 12.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.05.2007
  18. ngz-online.de, 27.02.2006
  19. welt.de, 06.09.2005
  20. n-tv.de, 17.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  26. Die Zeit (27/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995