unterweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

unterweisen

Definition bzw. Bedeutung

jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb weisen mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: unterweise, du unterweist, er/sie/es unterweist
  • Präteritum: ich un­ter­wies
  • Konjunktiv II: ich unterwiese
  • Imperativ: unterweise! (Einzahl), unterweist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­wei­sen (Synonyme)

anleiten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
(etwas) beibringen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
instruieren:
anleiten, anweisen
(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anlernen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
(jemanden) einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemanden) einweisen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) (ugs.):
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
(jemandem) auf die Sprünge helfen (bei) (ugs.)
(jemandem) Unterricht geben (in)
(jemanden etwas) lehren:
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
(jemanden) unterrichten (in):
jemandem etwas beibringen
jemanden über einen Sachverhalt informieren
(jemandem etwas) vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

Sinnverwandte Wörter

schu­len:
etwas verbessern
jemanden in einer Sache unterrichten, trainieren
trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs

Beispielsätze

  • Er unterwies den Jungen mit einer unerschütterlichen Geduld.

  • Sie unterweist den neuen Mitarbeiter in seinen Aufgaben.

  • Ich habe Tom nicht unterwiesen.

  • Die Bankangestellten wurden darin unterwiesen, wie man sich kundenfreundlich verhält.

  • Tom unterweist mich im Französischen.

  • Sie haben ihn gut unterwiesen.

  • Du hast ihn gut unterwiesen.

  • Die Leute im richtigen Gebrauch von Antibiotika zu unterweisen ist ein Problem des Gesundheitswesens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür müsst ihr euch aber in Arithmantik unterweisen.

  • Die Kinder werden auch in Instrumentenpflege und sachgemäßer Behandlung unterwiesen.

  • Zuschauer werden unterwiesen und angemacht, Glück hat noch, wer heftig geküsst wird.

  • Fridtjof Küchemann besuchte in Berlin eine "Crypto-Party", in der Computerlaien in der Kunst der Computersicherheit unterwiesen wurden.

  • Seitdem wohnt er bei mir zur Untermiete und hat mich erfolgreich im Ukulele-Spiel unterwiesen.

  • Zwei Stars in spe, im Handwerk unterwiesen, attraktiv, talentiert und unbelastet.

  • Als die Christen kamen, wurden nackte Insulaner nicht allein im Glauben unterwiesen, sondern auch zum Hemd bekehrt.

  • Es wurde ihnen vorgeworfen, sie hätten die kolumbianischen Farc-Rebellen im Bombenbau unterwiesen.

  • Derart unterwiesen schweift der Blick der Seminarteilnehmer umher und registriert plötzlich erheblich mehr Körpersignale als zuvor.

  • Glaubt auch Hitchens, dass er zwar das eigene Ich erklären, nicht aber andere unterweisen kann?

  • Nach intensiven Befragungen hat sie sechs Männer und sechs Frauen ausgewählt, die sie technisch und ethisch unterweisen möchte.

  • Einige, darunter Atta, waren nach Informationen von US-Medien sogar auf Boeing-727-Flugsimulatoren unterwiesen worden.

  • AP/ADEL HANA Palästinensische Poizeioffiziere unterweisen Kinder in einem Sommercamp im Gebrauch von Waffen.

  • Sie unterwiesen mich nachsichtig, machten mir Hunger auf mehr und überzeugten mich, meine Technik aufzurüsten.

  • Früh wird er im Reiten, Fechten und Beten unterwiesen.

  • Hilde Gerg, 21, wird von Techniktrainer Wolfgang Grassl, 27, unterwiesen, doch spannungsarm war das Verhältnis nie.

  • Um ihre Umschüler richtig unterweisen zu können, hat sie sich in Abendkursen selbst zur Hauswirtschafterin ausbilden lassen.

  • Drei Millionen Schüler werden allein in den Bundesländern Bayern, Berlin und Sachsen in neuen Orthographie-Regeln unterwiesen.

  • Doch sie sollten Gott loben und den Menschen theologisch unterweisen.

  • Ein 13jähriger sprach von vier Stunden Schlaf und erklärte, 15 Stunden am Tag werde er religiös unterwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden in etwas unterweisen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­wei­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­wei­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­wei­sen lautet: EEEINNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unterweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­wei­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wei­sen:
gehoben: jemanden anleiten, unterweisen
in­s­ti­tu­ie­ren:
veraltet: anordnen, unterweisen, anweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6668929, 3246302, 2451787, 1907420, 1907419 & 592214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 07.02.2023
  2. kurier.at, 12.02.2015
  3. l-iz.de, 14.02.2013
  4. spiegel.de, 01.10.2012
  5. echo-online.de, 31.10.2007
  6. welt.de, 12.02.2005
  7. welt.de, 01.06.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  9. welt.de, 26.06.2004
  10. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995