ungeordnet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌʔɔʁdnət ]

Silbentrennung

ungeordnet

Definition bzw. Bedeutung

sich in Unordnung befindend

Steigerung (Komparation)

  1. ungeordnet (Positiv)
  2. ungeordneter (Komparativ)
  3. am ungeordnetsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­ord­net (Synonyme)

chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
desorganisiert
durcheinander:
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
entgleist (ugs.)
unorganisiert
unstrukturiert
in Unordnung
kreuz und quer:
durcheinander, ohne feste Richtung
kreuz und quer durcheinander (ugs.)
nicht aufgeräumt
unaufgeräumt:
nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört
unordentlich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
wie auf dem Schlachtfeld (ugs.)
wie Kraut und Rüben (ugs.)
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Sinnverwandte Wörter

an­ar­chisch:
aus dem Fehlen einer gesetzlichen Ordnung resultierend
dem Zustand der Anarchie entsprechend; ohne Herrschaftsordnung auskommend
dif­fus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
disziplinlos
drunter und drüber
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
kun­ter­bunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
plan­los:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
regellos
ungeregelt
un­über­schau­bar:
nicht leicht oder gar nicht in seiner gesamten Menge oder Gesamtheit erfassbar
unzusammenhängend
ver­wor­ren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
wie Kraut und Rüben
wüst:
Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm
zusammengewürfelt
zu­sam­men­hang­los:
in keiner logisch erkennbaren Beziehung zueinander/zu etwas stehend

Gegenteil von un­ge­ord­net (Antonyme)

ge­ord­net:
sich in Ordnung befindend

Beispielsätze

  • Die Papierberge stapelten sich bei ihm ungeordnet auf dem Schreibtisch.

  • Bei einem Brainstorming schreibt man am Anfang seine Ideen ungeordnet auf.

  • Nach dem ersten Gegentor brach die Mannschaft zusammen, besonders die Abwehr war dann sehr ungeordnet und damit löchrig.

  • Meine Münzsammlung ist noch ungeordnet.

  • Lyrik ist eine beliebte Möglichkeit, Gedanken ungeordnet zu Papier zu bringen.

  • Der Präsident der USA erklärte, die US-Wirtschaft werde durch die ungeordnete Finanzpolitik der Japaner und Europäer bedroht.

  • Seine Dichtung widerspiegelt sein ungeordnetes Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die CDU, die wie keine andere Partei für Sicherheit und Ordnung stehen möchte, will teils ungeordnete Zustände wie im Jahr 2015 verhindern.

  • Eine «ungeordnete Liquidierung» eines Stablecoins könnte darüber hinaus auch für Unruhe auf den Geldmärkten sorgen.

  • Horden, das war dieses Wort, was für "gemeinsam, ziemlich wild und völlig ungeordnet ohne 1,5 Meter Abstand" steht.

  • Das Chaos, das ein ungeordneter Brexit mit sich gebracht hätte, ist damit endlich abgewendet.

  • Die AfD macht in BW einen ziemlich ungeordneten Eindruck.

  • Dabei formten sich aus den zunächst ungeordneten Scheiben-Molekülen konzentrische Ringe, die wie rund gebogene Säulen angeordnet waren.

  • Deutschland greift viel zu ungeordnet an, verliert den Ball zu einfach.

  • Die waren unvollständig, völlig ungeordnet.

  • Dies und das von der mobilen Denkfabrik Eine thematisch ungeordnete Liste interessanter Storys aus dem Mobilcomputermarkt.

  • Das würde direkt in den ungeordneten Staatsbankrott führen.

  • Sollten sich nicht ausreichend Gläubiger am Schuldenschnitt beteiligen, droht eine ungeordnete Staatspleite.

  • Als weitere Szenarien nannte er demnach eine ungeordnete Insolvenz oder die Umsetzung der Beschlüsse vom 21. Juli.

  • Sie auf die rechte Videowand, er auf die linke, das wirkt ungeordnet, ein bisschen wie das Bayern-Spiel in Madrid.

  • Die "ungeordnet geparkten Autos" seien auch eine Gefahr für die Freiheit der Rettungswege.

  • Auch die Bilder (und teilweise sogar die Töne) in Paranoid Park fließen scheinbar reichlich ungeordnet.

  • Der Rest war ein verkrampftes und ungeordnetes Bemühen des OFC, das nichts mehr einbrachte.

  • Die ungeordnete Tierhaltung habe gegen das hessische Tierschutzgesetz verstoßen.

  • Was muss denn noch passieren, damit es keine ungeordneten Debatten mehr gibt?

  • Svetislav Pesic wurde mehrmals in die Luft geworfen und klagte danach über seine ungeordneten Haare.

  • Er bewahrt die aus den Büchern kopierten Zeichnungen relativ ungeordnet in Kästen auf.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: recht ungeordnet, scheinbar ungeordnet, völlig ungeordnet, ziemlich ungeordnet
  • mit Präposition: am ungeordnetsten
  • mit Substantiv: ungeordnete Akten, ein ungeordneter Eindruck, ungeordnete Papiere, in ungeordneter Reihenfolge, Militär: ein ungeordneter Rückzug, aus ungeordneten Verhältnissen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­ord­net be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­ord­net lautet: DEEGNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ungeordnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­ord­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

em­por­wir­beln:
kleine Teilchen (zum Beispiel Sand, Schnee) so in Bewegung versetzen, dass sie wild drehend, ungeordnet nach oben fliegen
wild drehend, ungeordnet nach oben fliegen
Fau­len­zer:
Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden
Hau­fe:
abwertend: eine ungeordnete Menge von Menschen mit schlechten Eigenschaften
an einer Stelle ungeordnet übereinander geworfene Dinge, die so einen kleinen Hügel bilden
nur Singular: eine bewegliche Menge von ungeordneten Lebewesen
Hau­fen:
nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt
Kon­fu­si­tät:
Zustand/Eigenschaft, in deutlichem Maße ungeordnet, verwirrt (konfus) zu sein
kun­ter­bunt:
ungeordnet, durcheinander
Sam­mel­be­häl­ter:
Behälter, der alle möglichen Dinge geordnet oder ungeordnet in sich aufnimmt (sammelt)
schwär­men:
sich als Menge von gleichartigen Lebewesen ungeordnet oder geordnet aktiv bewegen
wim­meln:
sich wild, ungeordnet durcheinander bewegen
wir­beln:
wild und ungeordnet durcheinanderströmen

Film- & Serientitel

  • Das Leben, ungeordnet (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeordnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungeordnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11829475, 2914628 & 2318211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 16.01.2023
  2. blick.ch, 21.02.2022
  3. stern.de, 25.04.2021
  4. n-tv.de, 25.12.2020
  5. jungefreiheit.de, 29.11.2019
  6. chemie.de, 07.02.2018
  7. focus.de, 26.03.2017
  8. ka-news.de, 29.04.2016
  9. heise.de, 13.11.2015
  10. swr.de, 18.04.2013
  11. spiegel.de, 06.03.2012
  12. faz.net, 23.09.2011
  13. fussball.zdf.de, 23.05.2010
  14. donaukurier.de, 24.09.2009
  15. br-online.de, 14.05.2008
  16. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  21. bz, 27.08.2001
  22. bz, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995