unentschlossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛntˌʃlɔsn̩ ]

Silbentrennung

unentschlossen

Definition bzw. Bedeutung

Unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv entschlossen mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unentschlossen (Positiv)
  2. unentschlossener (Komparativ)
  3. am unentschlossensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ent­schlos­sen (Synonyme)

(auch) nicht wissen, wie es weitergeht (ugs.)
halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
indifferent (geh.):
unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
nur zögernd
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
schüchtern (geh.):
anderen gegenüber gehemmt
sich nicht sicher
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
unschlüssig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zaghaft (Hauptform):
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zaudernd:
sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft
zögerlich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern

Sinnverwandte Wörter

un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
zö­gernd:
nicht sofort handelnd; abwartend; sich nicht sofort entscheiden könnend; eventuell dabei ängstlich / sehr vorsichtig sein

Gegenteil von un­ent­schlos­sen (Antonyme)

ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
ent­schlos­sen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
überzeugt

Beispielsätze

  • Ich bin unentschlossen, ob ich gehen soll.

  • Ich bin unentschlossen, was ich tun soll.

  • Früher war ich sehr unentschlossen, jetzt aber nicht mehr.

  • Tom ist zu unentschlossen.

  • Tom ist unentschlossen.

  • Tom sieht unentschlossen aus.

  • Normalerweise bin ich nicht so unentschlossen.

  • Sei du nicht auch derart unentschlossen, sondern triff eine Entscheidung!

  • Früher war ich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher.

  • Ich bin unentschlossen, ob ich nach Japan fliegen soll oder nicht.

  • Ich bin noch unentschlossen.

  • Wenn du dich in einer unentschlossenen Gruppe befindest, schlage sebstbewusst etwas vor, dem niemand zustimmen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts einer unentschlossenen Gewerkschaftsführung wirft John Mullen einen Blick auf die linken Organisationen und ihre Strategien.

  • Allerdings sind rund 40 Prozent der Wähler noch unentschlossen.

  • Allerdings gehen die Meinungsforscher von einer ganzen Reihe noch unentschlossener Wähler aus.

  • Die Fahrt der 31-jährige Kanadierin Gagnon wirklich unentschlossen, weshalb auch sie nicht mehr viel ausrichten kann.

  • Als luftige Waage sind Entscheidungen noch nie Ihre Stärke gewesen, doch jetzt machen die Sterne Sie sogar unentschlossener.

  • Das wirkt zuweilen unentschlossen und der eine Teil des Films unterbricht den Fluss des anderen.

  • Allerdings gilt eine große Anzahl von Wählern noch als unentschlossen.

  • Berlin scheint noch unentschlossen.

  • Der BFV ging in der Anfangszeit noch zu unentschlossen zu Werke.

  • Beide Lager warben noch einmal um unentschlossene Wähler.

  • Aufgrund des unentschlossenen Agierens in der Abwehr war Querfurt zu diesem Zeitpunkt obendrein schon in Rückstand geraten.

  • Der Bundesregierung hielt er vor, in der Krise zu unentschlossen und rein nach nationalen Interessen zu agieren.

  • BERLIN - Mit Abschlusskundgebungen haben die Parteien in Berlin gestern versucht, noch unentschlossene Wähler für sich zu mobilisieren.

  • "Ich will, dass wir jeden noch unentschlossenen Wähler überzeugen." Rückenwind erhielt Cameron von der "Financial Times".

  • Als Regisseur scheint Becker unentschlossen, ob er nun einen Whodunit-Krimi mit unbekanntem Serienmrder erzhlt oder nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ent­schlos­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­ent­schlos­sen lautet: CEEHLNNNOSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unentschlossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ent­schlos­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­mar­schie­ren:
ziellos, unentschlossen in irgendeine Richtung gehen, marschieren
lau­warm:
halbherzig, unentschlossen
Un­si­cher­heit:
Zustand, in dem jemand oder etwas unentschlossen ist
wan­kel­mü­tig:
unentschlossen, unbeständig, unsicher in Gesinnung und Haltung
Wech­sel­wäh­ler:
Wahlberechtigter, der nicht bei jeder Wahl ein und derselben Partei seine Stimme gibt bzw. der noch kurz vor der Wahl unentschlossen schwankt, ob und wenn ja, für welche Partei er stimmen soll
zau­dern:
intransitiv, mit vor oder mit: unentschlossen sein, zögern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unentschlossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unentschlossen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529409, 11525759, 10474778, 10041291, 6619168, 4489958, 3354811, 3136793, 1904584, 819374, 562426 & 473876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marx21.de, 07.04.2023
  2. faz.net, 12.09.2022
  3. landeszeitung.de, 15.03.2021
  4. wintersport.kicker.de, 20.12.2020
  5. desired.de, 29.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 31.10.2018
  7. focus.de, 21.04.2017
  8. computerbase.de, 08.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.09.2014
  11. mz-web.de, 11.12.2013
  12. focus.de, 18.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 17.09.2011
  14. de.reuters.com, 04.05.2010
  15. taz.de, 25.01.2009
  16. kurier.at, 19.05.2008
  17. netzwelt.de, 06.04.2007
  18. morgenweb.de, 09.08.2006
  19. spiegel.de, 30.10.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. tagesschau.de, 11.11.2003
  22. f-r.de, 18.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995