uneigennützig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔaɪ̯ɡn̩ˌnʏt͡sɪç]

Silbentrennung

uneigennützig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein.

Steigerung (Komparation)

  1. uneigennützig (Positiv)
  2. uneigennütziger (Komparativ)
  3. am uneigennützigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ei­gen­nüt­zig (Synonyme)

altruistisch (geh.):
gehoben: auf dem Altruismus beruhend
aufopfernd
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
edelmütig:
die wertvollsten Charakterzüge in einem Gemüt vereint
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
selbstlos (Hauptform):
das Wohlergehen anderer über das eigene stellend
selbstvergessen
solidarisch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
sozial eingestellt

Gegenteil von un­ei­gen­nüt­zig (Antonyme)

ego­is­tisch:
(nur) an sich selbst denkend
ei­gen­nüt­zig:
auf seinen eigenen Vorteil bedacht
selbst­süch­tig:
übermäßig auf die eigene Person fixiert

Beispielsätze

  • Auch Jerry Kiesemann will geliebt werden und tut immer wieder Dinge, die ziemlich uneigennützig sind.

  • Laut Caroline Brühlmann handelt es sich dabei um ein uneigennütziges soziales Projekt.

  • Aus dem linken Halbraum flankt Günter den Ball ans rechte Fünfereck, wo Petersen uneigennützig mit der Brust ablegt.

  • Der frühere Bundespräsident Christian Wulff beschrieb den Verstorbenen als uneigennützigen Manager.

  • Auf absichtsvolles altruistisches - also selbstloses, uneigennütziges - Verhalten zu schliessen, ist nach Ansicht von Dähne gewagt.

  • Florian Jamnig spielte uneigennützig auf Zlatko Dedic quer, der ohne Mühe traf (69.).

  • Der Urwahl-Zirkus ist nicht ganz uneigennützig.

  • Der Popstar investierte 1,1 Millionen US-Dollar in das Start-up und macht jetzt nicht ganz uneigennützig Werbung für "Shots".

  • Ganz uneigennützig war die Aktion nicht: Die Bücher des Satirikers erscheinen in den USA ebenfalls bei Hachette.

  • Allerdings sei das Verhalten der Affen nicht völlig uneigennützig.

  • Ganz uneigennützig ist das Verhalten der kleinen Kavaliere jedoch nicht.

  • Meist agieren sie bescheiden im Hintergrund, erhalten selten Anerkennung für ihr uneigennütziges Tun.

  • Das 2:1 und 3:1 schoss der eingewechselte Argentinier selbst und den Treffer von Alessandro Riedle bereitete er uneigennützig vor.

  • Wir fanden bei diesem Test uneigennütziges Verhalten in gleicher Weise bei Männern und Frauen, so Phillips im pressetext-Interview.

  • Den gesamten Gottesdienst stellte Pfarrer Josef Maroder unter das Motto der uneigennützigen Hilfe am Nächsten.

  • Nicht ganz uneigennützig: Die Lizenzierung lässt sich die Fifa von den Kunstrasenherstellern teuer bezahlen.

  • "Mars Patent" vermietet (uneigennützig und virtuell) Ausstellungsflächen auf dem Mars - allerdings ausschließlich an Künstlerinnen.

  • Nicht ganz uneigennützig, wie er schmunzelnd zugibt: "Ich bin malsüchtig.

  • Auf der Bühne stehe ich für die Liebe, die nicht ganz uneigennützig ist.

  • Mit der Sattahip-Marinebasis offeriert das Land sich nicht uneigennützig als Gesprächsort.

  • Ohne ihn hätte ich nicht so schnell in der Bundesliga Fuß gefasst", sagte er bezüglich der uneigennützigen Spielweise des Dänen.

  • Alle Angeklagten haben uneigennützig gehandelt.

  • Doch nicht alles ist uneigennützig, was sie betreibt.

  • Die Erklärungsversuche der Amerikaner sind alles andere als uneigennützig.

  • Der Rat ist nicht ganz uneigennützig.

  • Dem hatte sie einst durch eine uneigennützige Scheidung die Karriere geebnet.

  • Diese Medien engagieren sich uneigennützig, profitieren jedoch davon, ihren Namen mit einer guten Sache verbinden zu können.

  • Das Leben sei ein "absolut uneigennütziges Wunder", schrieb Mit-Oberiut Jakov Drushkin in einem Aufsatz über Charms.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­ei­gen­nüt­zig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von un­ei­gen­nüt­zig lautet: EEGGIINNNTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

uneigennützig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ei­gen­nüt­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fal­len:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Sa­ma­ri­ter:
uneigennützig helfender Mensch
Un­ei­gen­nüt­zig­keit:
Eigenschaft, uneigennützig zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneigennützig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uneigennützig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 28.07.2022
  2. tagblatt.ch, 13.08.2021
  3. zdf.de, 23.05.2020
  4. spiegel.de, 27.08.2019
  5. blick.ch, 13.01.2018
  6. austria.com, 17.11.2017
  7. migazin.de, 22.11.2016
  8. welt.de, 22.07.2015
  9. zeit.de, 22.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.01.2013
  11. sueddeutsche.de, 08.10.2011
  12. kreis-anzeiger.de, 05.02.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 10.05.2009
  14. pressetext.com, 15.10.2008
  15. der-bote.de, 31.05.2007
  16. sueddeutsche.de, 23.11.2006
  17. welt.de, 28.11.2005
  18. abendblatt.de, 14.04.2004
  19. welt.de, 24.09.2003
  20. welt.de, 16.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995