unbestreitbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnbəˈʃtʁaɪ̯tbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbestreitbar

Definition bzw. Bedeutung

sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend

Begriffsursprung

Ableitung von bestreitbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbestreitbar (Positiv)
  2. unbestreitbarer (Komparativ)
  3. am unbestreitbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­streit­bar (Synonyme)

hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
unleugbar:
sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
wasserdicht (Beweis, Argumentation) (fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
zwingend

Gegenteil von un­be­streit­bar (Antonyme)

zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

  • Das ist unbestreitbar die beste Kurzgeschichte, die dieses Jahr erschienen ist.

  • Ich bin besorgt, denn es ist unbestreitbar, dass Naturkatastrophen in Zusammenhang mit der Klimaerwärmung in den letzten Jahren zugenommen haben.

  • Ich glaube unbestreitbar, dass die menschliche Phantasie unerschöpflich ist.

  • Rumänisch ist unbestreitbar eine schwierige Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts unbestreitbarer Bildungsdefizite in Teilen der muslimischen Community erscheinen derartige Initiativen angebracht.

  • Doch den Fakt zu kennen, dass im Einkaufspreis der Erfolg liegt, ist ein Fakt, welcher unbestreitbar und bekannt ist.

  • Dass es notwendig ist zu impfen, ist unbestreitbar und unzweifelhaft”, versicherte Campuzano in Kontakt mit dem Radiosender 650 AM.

  • Da das Potenzial unbestreitbar ist, entfacht Wasserstoff Euphorie bei Investoren.

  • Im unbestreitbaren Zentrum steht oder besser sitzt dabei stets er selbst am Flügel.

  • Der Wert der Jugendgarantie im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit ist unbestreitbar.

  • Aber sein Einfluss auf die US-Kultur ist unbestreitbar“.

  • Das unbestreitbare Verdienst der Leak-Plattform ist, dass heute fast jedes Medium anonyme Briefkästen hat.

  • Dass Brandschutz von den Kommunen gewährleistet werden muss, ist unbestreitbar.

  • Regelmäßiges Bodenzittern sei in der Region normal, hatten die Forscher erklärt - auch das ist eine unbestreitbare Tatsache.

  • Er ist nun weniger transparent und unbestreitbar viel großartiger.

  • Das System hat unbestreitbare Vorteile.

  • Der heutige Zustand hat also unbestreitbar seine Vorteile.

  • Das ist unbestreitbar, auch wenn in der Party-Szene weiterhin LSD vertrieben wird.

  • Trotz unbestreitbarer Fortschritte in den vergangenen Jahren aber bleibt die Lärmsanierung eine vordringliche Aufgabe.

  • Diese unbestreitbaren Vorteile wollen uns nun die EU-Parlamentarier nehmen.

  • Aber wie auch lässt sich eine Gesellschaft begeistern, die so lange auf ihre unbestreitbaren Erfolge stolz gewesen ist?

  • Der andere Grund dürfte der unbestreitbare Erfolg des Senders sein.

  • Die Sache mit dem falschen Doktorgrad ist unbestreitbar.

  • Nun ist unbestreitbar auch Fußball im Fernsehen an sich ein schönes Spiel.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unbestreitbare Tatsache ein unbestreitbarer Vorteil

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­streit­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­streit­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­streit­bar lautet: ABBEEINRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unbestreitbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­streit­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wahr­haf­tig:
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbestreitbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbestreitbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12382604, 6044624, 3739824 & 3279738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 06.10.2023
  2. saz-aktuell.com, 28.02.2022
  3. wochenblatt.cc, 21.10.2021
  4. boerse-online.de, 06.11.2020
  5. vienna.at, 01.05.2019
  6. euractiv.de, 17.01.2018
  7. handelsblatt.com, 18.05.2017
  8. spiegel.de, 14.09.2016
  9. fnp.de, 19.01.2013
  10. spiegel.de, 22.10.2012
  11. 4players.de, 30.06.2011
  12. wallstreet-online.de, 29.01.2010
  13. nzz.ch, 08.04.2009
  14. jungewelt.de, 15.07.2008
  15. volksstimme.de, 22.10.2007
  16. abendblatt.de, 28.01.2005
  17. Die Zeit (05/2004)
  18. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  19. berlinonline.de, 20.09.2002
  20. Die Zeit (10/2001)
  21. bz, 04.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995