unbekleidet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌklaɪ̯dət ]

Silbentrennung

unbekleidet

Definition bzw. Bedeutung

  • frei von allen Kleidungsstücken, nackt

  • von Ämtern oder Positionen: nicht besetzt, nicht vergeben

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus der Vorsilbe un- und dem Partizip Perfekt von bekleiden.

Anderes Wort für un­be­klei­det (Synonyme)

ausgezogen
barfuß bis zum Hals (ugs.)
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
entblättert
entblößt
enthüllt
entkleidet
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
hüllenlos:
keine Bekleidung tragend, ohne Bekleidung
nicht verborgen, sondern offensichtlich (erkennbar)
im Adamskostüm (männl.)
im Evakostüm (weibl.)
im Evaskostüm (weibl.)
im Naturzustand (scherzhaft)
kleidungslos
mit bloßer Haut
nackend (regional):
keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
nackert (ugs., süddt.):
keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
nackicht (ugs.):
keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
nackig (ugs.):
keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
nackt (Hauptform):
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
nichts anhaben
pudelnackt (ugs.):
völlig nackt, unbekleidet
splitterfasernackt (ugs.):
völlig nackt, unbekleidet
splitternackt (ugs.):
völlig nackt, unbekleidet
textilfrei
unbesetzt
unverhüllt
wie Gott ihn schuf (männl.)
wie Gott sie schuf (weibl.)

Gegenteil von un­be­klei­det (Antonyme)

an­ge­zo­gen:
auf einen Gegenstand eine Kraft ausgeübt habend (beispielsweise durch Gravitation / Magnetismus / Hygroskopie)
eine Kraft auf etwas ausübend: zu sich herangezogen (beispielsweise Beine), festgestellt (beispielsweise eine Handbremse), festgedreht (beispielsweise eine Schraube)
bekleidet
besetzt
verhüllt

Beispielsätze

  • Die meisten Restaurants und Geschäfte darf man auch in Urlaubsorten unbekleidet nicht betreten.

  • Nach dem Tod des Bürgermeisters ist das Amt vorübergehend unbekleidet.

  • Tom bemerkte plötzlich, dass er unbekleidet war.

  • Warum bist du unbekleidet?

  • Ich war unbekleidet.

  • Du warst unbekleidet.

  • Sogar unbekleidet wagte sie zu tanzen, denn niemals kommt ein Mann dorthin.

  • Tom war unbekleideten Oberkörpers.

  • Tom lief mit unbekleidetem Oberkörper herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Polizeistreife den unbekleideten Mann erblickte, wurde dieser von den Beamt*innen angesprochen.

  • Die unbekleidete Leiche soll der Angeklagte in einem Wald bei Stelle abgelegt haben.

  • Der Mann war außerdem nahezu unbekleidet und trug lediglich Socken und Bergschuhe der Marke Scarpa Mojito.

  • Eine Streife entdeckte kurz darauf die ebenfalls unbekleidete Leiche des Opfers.

  • Die Szenen verstören: Die Minderjährige liegt unbekleidet im Keller eines Mehrfamilienhauses, ist völlig wehrlos.

  • Eine junge Frau liegt unbekleidet, tot und mit einer Plastiktüte über dem Kopf vor einem Frankfurter Büroturm.

  • Damals wollte sie mit den Bildern ihrer unbekleideten und eingeölten Vorder- und Kehrseite das Internet zum Erlahmen bringen.

  • Der mit dem Prädikat "volksbildend" versehene Film huldigt dem Körperkult und zeigt unbekleidete Menschen bei Gymnastik und Tanz.

  • Das Vorschaubild zeigt eine unbekleidete Frau, die auf dem Boden liegt.

  • Regenschirm und Strickjacke sind schneller zur Hand, als es gelänge, (nahezu) unbekleidet noch etwas auszuziehen.

  • Er habe den Angeklagten ebenfalls im hellerleuchteten Hausflur ab der Hüfte unbekleidet mit seinem Hund gesehen.

  • Der Mann habe sich durch die heimliche Beobachtung seiner unbekleideten Gäste sexuell erregen wollen.

  • Der unbekleidete Leichnam, dessen Geschlecht bisher nicht feststeht, wurde bei Flut angetrieben.

  • Ein Heftchen gekauft und dann gehofft, dass da ein unbekleideter Mensch in einer Szene nach ihrem Geschmack drin wäre.

  • So ist er jedes Mal unbekleidet und ohne Geld oder andere Hilfsmittel.

  • Weil Gürtelschnalle und Knöpfe fehlten, nahm man an, daß das Mädchen unbekleidet war - was den Verdacht auf einen Sexualmord verstärkte.

  • Emmanuelle Béart haben die meisten von uns unbekleidet kennen gelernt.

  • Ein unbekleideter Mann liegt auf dem Bett.

  • Und dann kommt ein Regisseur daher und konfrontiert sie an den verrücktesten Orten mit unbekleideten Menschen.

  • Nur beinahe unbekleidet beendete sie den Tanz - so atemberaubend, dass sie für einen Augenblick sogar Al vergessen machte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­klei­det be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­klei­det lautet: BDEEEIKLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unbekleidet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­klei­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Face­sit­ting:
Sexualpraktik, bei welcher ein Sexualpartner sich bekleidet oder unbekleidet mit seinem Geschlechtsteil und/oder seinem Po auf das Gesicht des anderen setzt
fa­den­na­ckend:
gänzlich unbekleidet, völlig nackt
fa­sen­na­ckend:
völlig nackt, gänzlich unbekleidet
Flit­zer:
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
Flit­ze­rin:
weibliche Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung unbekleidet durch das Geschehen läuft
Nackt­auf­nah­me:
Fotografie, die eine Person völlig unbekleidet zeigt
Nackt­fo­to:
bildliche, durch Ablichtung gewonnene Darstellung, die eine männliche oder weibliche Person vollkommen unbekleidet zeigt
Nackt­heit:
Zustand, in dem man unbekleidet ist
Nu­dist:
Person, die mit Vorliebe auch in der Öffentlichkeit unbekleidet ist; Anhänger des Nudismus/der Freikörperkultur
Nu­dis­tin:
weibliche Person, die mit Vorliebe auch in der Öffentlichkeit unbekleidet ist; Anhängerin des Nudismus/der Freikörperkultur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbekleidet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbekleidet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11268339, 6970239, 5170869, 5170865, 2743640, 2707992 & 2707991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 15.05.2023
  2. az-online.de, 04.11.2022
  3. focus.de, 09.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 25.08.2020
  5. tz.de, 27.09.2019
  6. rp-online.de, 26.12.2018
  7. finanznachrichten.de, 07.03.2016
  8. derstandard.at, 16.03.2015
  9. rp-online.de, 28.11.2014
  10. wdr.de, 22.07.2011
  11. ruhrnachrichten.de, 14.04.2010
  12. feedsportal.com, 13.10.2009
  13. nwzonline.de, 19.08.2008
  14. fm4.orf.at, 01.12.2007
  15. ngz-online.de, 04.08.2006
  16. welt.de, 25.07.2005
  17. welt.de, 26.08.2004
  18. welt.de, 23.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  20. welt.de, 15.07.2003
  21. bz, 06.12.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995