unausstehlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnʔaʊ̯sˈʃteːlɪç ]

Silbentrennung

unausstehlich

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zu ertragen, nicht auszuhalten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ausstehen mit dem Zirkumfix un-…-lich

Steigerung (Komparation)

  1. unausstehlich (Positiv)
  2. unausstehlicher (Komparativ)
  3. am unausstehlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­aus­steh­lich (Synonyme)

abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
ätzend (ugs.):
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
bärbeißig:
mürrisch, grimmig
brummig (ugs.):
schlechte Laune habend; missmutig
dysphorisch (fachspr., medizinisch):
Medizin, Psychologie: eine gereizte, missmutige Stimmung habend, sich auf Dysphorie beziehend, durch Dysphorie bedingt
eklig (ugs.):
Ekel erregend; widerlich
gereizt (ugs.)
gnatzig
grämlich (dichterisch)
grantig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
griesgrämig:
(ohne nachvollziehbaren Grund) schlecht gelaunt/übellaunig/verdrossen und damit gegenüber anderen unfreundlich
grummelig (ugs.)
hässig (schweiz.)
knurrig
miesepetrig (ugs.):
schlecht gelaunt
missgelaunt:
schlecht gelaunt, verdrießlich
missgestimmt
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
missvergnügt:
unzufrieden, verärgert
mit sich im Hader (dichterisch)
motzig (ugs.)
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
muffelig (ugs.)
nicht zu Späßen aufgelegt
sauertöpfisch (ugs.):
schlecht gelaunt
schlecht gelaunt (Hauptform)
übellaunig:
in einer schlechten Stimmung
unerträglich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
ungenießbar (ugs.):
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet
ungnädig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
schlechter Laune
unleidig (geh., veraltet):
süddeutsch: schwer oder nicht zu ertragen, enervierend
unleidlich
unsympathisch:
nicht sympathisch; unangenehm; der Kontakt mit der Person erzeugt ein unangenehmes Gefühl
verdrossen
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend

Beispielsätze

  • Wahrscheinlich bin ich von meinem Beruf besessen, denn ich bin unausstehlich, wenn ich nichts zu tun habe.

  • Tom war ziemlich unausstehlich.

  • Tom ist unausstehlich, nicht wahr?

  • Tom ist ziemlich unausstehlich.

  • Tom kann manchmal unausstehlich sein.

  • Tom und Maria sind bestimmt noch immer unausstehlich.

  • Tom war unausstehlich.

  • Anwälte und Immobilienmakler sind reich oder unausstehlich.

  • Du bist unausstehlich.

  • Tom ist unausstehlich.

  • Ich hatte vergessen, wie unausstehlich er sein konnte.

  • Er ist heute unausstehlich.

  • Ein Herz voll Tapferkeit und guter Dinge braucht von Zeit zu Zeit etwas Gefahr, sonst wird ihm die Welt unausstehlich.

  • Mir sind die liebenswürdigen Fehler lieber als die unausstehlichen Tugenden.

  • Der Geruch war unausstehlich.

  • Seine Unhöflichkeit war mir unausstehlich.

  • Du bist einfach unausstehlich!

  • Du bist einfach unausstehlich.

  • Ich habe noch nie ein so zickiges und dermaßen unausstehliches Mädchen gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wird immer unausstehlicher mit jeder Sendung.

  • Mit ihrer Figur haben sich Serienschöpfer Matthew Weiner und Konsorten einen wahrhaft unausstehlichen Charakter einfallen lassen.

  • Und komme er einmal nicht zu seinem Lauftraining, sei er tagsüber bisweilen unausstehlich, war aus seinem Umfeld zu hören.

  • Der kauft von Grube das Dokterbook und wird über Nacht zum unausstehlichen Hypochonder.

  • Düsseldorf (RP) Bilker Bürger klagen über unausstehliche Gerüche, die bei der Verarbeitung von Altpapier frei werden.

  • Im Mai 2005 ist sie eingezogen, beim Umzug, lächelt sie heute, sei sie unausstehlich gewesen.

  • Ist er jedoch nüchtern, wird er unausstehlich.

  • Wenn es so war, dass der Gin Klarheit in Jureks Kopf brachte, war Jurek bei klarem Verstand offenbar erst recht launisch und unausstehlich.

  • Als die Löwen im Herbst neun Spiele in Serie nicht gewannen, war "Icke" unausstehlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­aus­steh­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­aus­steh­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von un­aus­steh­lich lautet: ACEHHILNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unausstehlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­aus­steh­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kotz­bro­cken:
Person, die eklig und unausstehlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unausstehlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unausstehlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290459, 10177792, 10034424, 8887181, 7121522, 6783740, 6625202, 4033464, 4033460, 4033458, 3965526, 3178685, 2723694, 2412639, 1705106, 1608885, 1301136, 1286820 & 1019694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u.a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, DNB 996290834
  2. focus.de, 23.01.2020
  3. feedproxy.google.com, 07.05.2013
  4. bilanz.ch, 24.07.2013
  5. landeszeitung.de, 02.02.2009
  6. rp-online.de, 04.09.2008
  7. morgenweb.de, 06.10.2006
  8. szon.de, 24.02.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  10. BILD 2000