unangepasst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔanɡəˌpast ]

Silbentrennung

unangepasst

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs angepasst mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unangepasst (Positiv)
  2. unangepasster (Komparativ)
  3. am unangepasstesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­an­ge­passt (Synonyme)

eigenwillig:
von eigenen Ideen erfüllt (die auch ungewöhnlich und befremdlich sein können); auf eigenen Ideen bestehend
kantig (fig.):
abgehackt, nicht fließend und flüssig
mit (scharfen) Kanten versehen, an Kanten erinnernd
mit Ecken und Kanten (fig.)
sperrig (fig.):
viel Platz einnehmend
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
unkonventionell:
auf unübliche Weise, vom Gewöhnlichen abweichend
ohne ein förmliches Verhalten
unorthodox:
auf ungewohnte, überraschende Art; keinen starren Regeln folgend
unüblich:
so, dass es nicht den Gepflogenheiten entspricht; nicht üblich
unvertraut
wie man ihn nicht alle Tage trifft
eigenbrötlerisch:
nach Art eines Eigenbrötlers
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
weltfremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
selten: völlig andersartig, völlig fremd
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
knorrig (Charakter) (fig.):
meist von Bäumen: verwachsen, unregelmäßig, mit vielen Verdickungen
übertragen, von Menschen: grobschlächtig, derb, spröde im Umgang
rau (fig.):
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
(sich) nicht vereinnahmen lassen
in keine Schublade passen (fig.)
nonkonformistisch
sein eigenes Ding durchziehen (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für un­an­ge­passt

freakig
inadäquat:
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
nonkonform:
nicht übereinstimmend, abweichend
patzig:
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
regelwidrig:
gegen Regeln verstoßend
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen

Gegenteil von un­an­ge­passt (Antonyme)

an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
an­ge­passt:
(von Personen) häufig : sich aus opportunistischen Gründen mit etwas arrangiert / abgefunden habend
eingestellt auf die Umstände, entsprechend von Wünschen eingestellt
kon­form:
übereinstimmend, einiggehen
re­gel­ge­mäß:
den Regeln entsprechend
re­gel­ge­recht:
den Regeln entsprechend

Beispielsätze (Medien)

  • Dahin gegen bringt Kit, der unangepasste Künstler, endlich den Mut auf, sich gegenüber seinen Eltern (Sally Field und Bill Irwin) zu outen.

  • Stifel sieht derweil noch einige unangepasste Schätzungen im Markt, so dass hier durchaus Korrekturbedarf bestehe.

  • Grund hierfür dürfe unangepasste Geschwindigkeit gewesen sein.

  • Sie seien „unangepasst, aus Prinzip“, haben Sie einmal gesagt.

  • An sich ist der Gedanke aber spannend, wie Smith als unangepasster Hancock die aktuelle Superhelden-Landschaft aufmischen würde.

  • Mit „Stones“ positioniert Nadine Redlich sich noch stärker als herausragende und dabei unangepasste Zeichnerin.

  • Rimbauds Leben war wie seine Sprache – extrem und exzessiv, aufrührerisch und unangepasst, voller Inbrunst, aber auch voller Brüche.

  • Hinweise auf ein unangepasstes oder gar überhöhtes Tempo fanden sich bei der Spurensuche in der Nacht nicht.

  • Grade Tunten und sogenannte unangepasste Schwule waren in der ersten Reihe dabei zb die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz.

  • Dabei blieb er provokant unangepasst, er ließ sich nicht in klassische Schemata pressen.

  • Oder ein Entgegenkommen gegenüber den Vermarktern, die Interesse an frischen, unangepassten Charakteren haben.

  • Die Biografie vermittelt das Bild einer beeindruckend unangepassten, aber auch sehr egomanischen Persönlichkeit.

  • Sie lebt bis heute relativ unangepasst.

  • Einige Autofahrer fuhren mit teils unangepasster Geschwindigkeit in eine regelrechte Wand aus Wasser.

  • Futuristische Anzüge, abgeschnittene Westen und Blumen im Haar: Die niederländische Designerin Steffie Christiaens mag es unangepasst.

  • Demmler war ein unangepasster Geist, ein Künstler mit Leib und Seele, der vor Ideenreichtum nur so sprühte.

  • In einer Linkskurve kam sie aufgrund unangepasster Geschwindigkeit von der Straße ab und auf der linken Seite im Straßengraben zum Stehen.

  • Ein 48-jähriger Kradfahrer war auf Grund unangepasster Geschwindigkeit mit seinem Krad von der Fahrbahn abgekommen.

  • Narzisstische Typen, ein bisschen oberflächlich, Lustmenschen, unangepasst, unsympathisch.

  • Dafür will in erster Linie die Polizei sorgen, die eine unangepasste Bereifung künftig bestrafen wird.

Häufige Wortkombinationen

  • unangepasste Geschwindigkeit; unangepasstes Verhalten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • ausgespannt

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­an­ge­passt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­an­ge­passt lautet: AAEGNNPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Paula
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unangepasst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­an­ge­passt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­peilt:
über eine Person: auf eine schräge Art merkwürdig und unpassend, unangepasst

Film- & Serientitel

  • Takeshi Kitano – Japans unangepasster Star (Doku, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • unangepaßt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unangepasst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unangepasst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 04.05.2023
  2. cash.ch, 17.01.2023
  3. all-in.de, 05.06.2022
  4. noen.at, 04.06.2022
  5. moviepilot.de, 15.10.2021
  6. tagesspiegel.de, 31.10.2021
  7. queer.de, 10.11.2021
  8. come-on.de, 03.10.2020
  9. queer.de, 29.11.2017
  10. welt.de, 14.10.2016
  11. bazonline.ch, 02.09.2016
  12. main-netz.de, 04.02.2014
  13. feedproxy.google.com, 19.05.2013
  14. nordbayern.de, 02.06.2011
  15. zeit.de, 25.06.2011
  16. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  17. eisenachonline.de, 01.11.2007
  18. wartburgkreisonline.de, 03.12.2007
  19. taz.de, 10.12.2007
  20. welt.de, 24.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  22. welt.de, 20.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (51/2000)
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 2000