umverlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmfɛɐ̯ˌleːɡn̩]

Silbentrennung

umverlegen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Aufenthaltsort einer eingewiesenen oder einsitzenden Person verändern

  • eine (verlegte) Leitung woanders langführen, sie neu verlegen oder auch: für etwas einen neuen Standort schaffen

  • einen Termin verändern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verlegen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: verlege um, du verlegst um, er/sie/es verlegt um
  • Präteritum: ich ver­leg­te um
  • Konjunktiv II: ich ver­leg­te um
  • Imperativ: verleg um! / verlege um! (Einzahl), verlegt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ver­legt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

um­bu­chen:
eine Reservierung (Buchung) ändern
einen bereits gebuchten Betrag auf ein anderes Konto verschieben
um­dis­po­nie­ren:
eine neue Planung erstellen (weil die bisherige Planung nicht mehr funktioniert)
um­le­gen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden
um­plat­zie­ren:
jemanden (sich) oder etwas an einem anderen Ort (Platz) unterbringen
um­sie­deln:
jemanden gegen dessen Willen (= zwangsweise) an einen anderen Ort bringen
umziehen, in einen anderen Ort / ein anderes Land ziehen (freiwillig)
ver­frach­ten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
ver­le­gen:
ein Buch veröffentlichen
eine Sache an einem Ort ablegen, an den man sich später nicht mehr erinnern kann (meist im Nachhinein benutzt: verlegt haben)

Beispielsätze

  • Die Gefangenen wurden auf die Insel umverlegt.

  • Sie hatte vor, sich einen ganzen Vormittag freizuschaufeln und alle Termine umzuverlegen.

  • Um den nötigen Platz zu schaffen, mussten Teile des Flughafens umverlegt werden.

  • Die Wasserleitung und alle Stromkabel, die vom Haus zur Garage führen, müssen umverlegt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mühlengraben wurde zum Teil umverlegt, teils auch mit Rohren unter dem Bahndamm durchgeführt, um die Wasserzufuhr zur Mühle zu sichern.

  • Bereits seit einem Monat werden Unterm Hl. Kreuz und in der Nonnengasse Telefon- und Elektrokabel umverlegt.

  • Ver- und Entsorgungsleitungen müssen umverlegt und das Terrain von Archäologen untersucht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Patienten/Gefangenen/Insassen umverlegen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb um­ver­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­ver­le­gen lautet: EEEGLMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

umverlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ver­le­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umverlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 11.02.2011
  2. fuldaerzeitung.de, 31.07.2007
  3. lvz.de, 02.08.2004