umtreten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌtʁeːtn̩ ]

Silbentrennung

umtreten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb treten mit Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: trete um, du trittst um, er/sie/es tritt um
  • Präteritum: ich trat um
  • Konjunktiv II: ich träte um
  • Imperativ: tritt um! (Einzahl), tretet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­tre­ten
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für um­tre­ten (Synonyme)

niedertreten:
durch Betreten/Auftreten umknicken, platt machen (und dabei beschädigen)
durch ständiges Laufen oder Betreten abnützen

Sinnverwandte Wörter

über­tre­ten:
mit dem Fuß jenseits einer Linie auftreten
Mitglied in einer anderen Gruppe/Partei/Religion werden als der ursprünglichen
um­hau­en:
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
um­wer­fen:
aus dem seelischen Gleichgewicht bringen oder auch nur beeindrucken
aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage bringen, auf den Boden befördern

Beispielsätze (Medien)

  • Die Grablampe wurde samt Betonsockel umgetreten.

  • Ein Unbekannter hat in Knottenried bei Griesbeckerzell einen Verteilerkasten umgetreten.

  • Die Urus haben damals alles umgetreten.

  • Sie können sich gar nicht richtig entfalten, weil sie bei jeder Gelegenheit umgetreten werden.

  • Einen klaren Strafstoß hätte sich hingegen Yuki Otsu verdienen müssen, der nach zehn Minuten übel von Darmstadts Keeper umgetreten wurde.

  • Diesmal hatte ihn Reinartz im Strafraum umgetreten.

  • Auch am Wochenende ging es heiß her: Ein 22-Jähriger hatte mutwillig einen Parkautomaten in der Bahnhofstraße umgetreten.

  • Vandalismus an der Sückauer Straße in Bleckede: Dort haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag eine Laterne umgetreten.

  • In den angrenzenden Straßen gab es Sachbeschädigungen, unter anderem wurden vier Jägerzäune umgetreten.

  • Er war nie einer dieser schrecklichen Führungsspieler, die als Erster David Beckham umtreten.

  • Er ist auf dem Weg zu mir und meinen Knöcheln, will mich umtreten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­tre­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­tre­ten lautet: EEMNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

umtreten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­tre­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umtreten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umtreten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 31.05.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.06.2014
  4. welt.de, 09.07.2014
  5. feeds.rp-online.de, 10.01.2012
  6. faz.net, 09.12.2012
  7. pnp.de, 09.06.2009
  8. landeszeitung.de, 13.11.2007
  9. abendblatt.de, 31.03.2005
  10. berlinonline.de, 30.01.2005
  11. TAZ 1997