ummodeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌmoːdl̩n]

Silbentrennung

ummodeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb modeln mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: model um, du modelst um, er/sie/es modelt um
  • Präteritum: ich mo­del­te um
  • Konjunktiv II: ich mo­del­te um
  • Imperativ: model um! / modele um! (Einzahl), modelt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­mo­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­mo­deln (Synonyme)

(etwas) deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(etwas) drehen (fig.):
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
(etwas) hinbiegen (ugs.)
umbauen:
etwas baulich/technisch verändern
etwas neu strukturieren, etwas neu organisieren
umgestalten (ugs.):
das Erscheinungsbild verändern
etwas reformieren, neu konzipieren

Sinnverwandte Wörter

ab­än­dern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
mo­di­fi­zie­ren:
eine (kleine, anpassende) Änderung vornehmen
um­än­dern:
transitiv: etwas in einer bestimmten Weise verändern
um­bil­den:
aktiv einer Sache eine neue Form verleihen
sich (von selbst) in einen anderen Zustand verwandeln
um­for­men:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
um­ste­cken:
etwas (häufig ein Stecker oder eine Nadel), das (durch Stecken) fest verankert ist, lösen und an einem neuen Ort wieder einstecken
um­struk­tu­rie­ren:
etwas eine neue/andere Struktur verleihen; neu ordnen, anders anordnen
um­wan­deln:
etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen
etwas wesentlich verändern
ver­än­dern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
ver­wan­deln:
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen

Gegenteil von um­mo­deln (Antonyme)

ak­zep­tie­ren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Es funktioniert noch nicht einwandfrei, ich muss da noch was ummodeln.

  • Seine neue Freundin hat ihn völlig umgemodelt, der ist gar nicht mehr wiederzuerkennen.

  • Du kannst Tom nicht ummodeln.

  • Ich kann es partout nicht ausstehen, wenn im Netz plötzlich Seiten umgemodelt werden, die ich so schätzte, wie sie waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die Aufstockung der Super League wird im Mai befunden, aber auch in unteren Ligen wird umgemodelt.

  • Das ließe sich dann vermutlich leicht auf Erkennungsprogramme für Aktivisten in Hongkong ummodeln.

  • Auch die Abseitsregel wurde viel häufiger umgemodelt, als man annimmt.

  • Der Kommunismus habe in seiner 70-jährigen Herrschaft den Menschen ummodeln wollen.

  • Das Elektronik-Unternehmen Terratec hat sein kultiges Webradio Noxon speziell für die Bundesliga umgemodelt.

  • Der wurde nun zum griffigen Slogan umgemodelt.

  • Zum Beispiel im ehemaligen Wiesbadener Penta Hotel, umgemodelt zur schicken Designer-Bleibe mit ambitioniertem Restaurant.

  • Doch warum überhaupt neue Anlässe zum Besuch der Stadtmitte erfinden und sie danach womöglich ummodeln?

  • Wird sich, mit Beckenbauer an der Spitze, der deutsche Fußball ummodeln, nach Bayern-Art?

  • Das Sozialstaatsmodell in Deutschland und Europa dürfen wir nicht zum US-System ummodeln, sonst gehen wir politisch kaputt.

  • So wurde die Unterbezirkssatzung umgemodelt und das neue Quorum festgeschrieben.

  • Der Cöpenicker e. V. hat das älteste Flußbad Berlins vor dem Abriß bewahrt und in ein "soziokulturelles Zentrum" umgemodelt.

  • Lieber heute als morgen soll die Künkelinhalle in Schorndorf umgemodelt werden.

Wortbildungen

  • Ummodlung

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­mo­deln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und O mög­lich.

Das Alphagramm von um­mo­deln lautet: DELMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ummodeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­mo­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ummodeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ummodeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9053416 & 2223530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 29.04.2022
  2. kurier.at, 27.05.2021
  3. pnn.de, 03.03.2017
  4. nachrichten.de, 13.10.2013
  5. handelsblatt.com, 26.03.2009
  6. spiegel.de, 13.03.2003
  7. f-r.de, 22.06.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1998
  10. TAZ 1995
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995